20 Mitteilungen seit 08.10.06 |
|
|
Mitteilung 9251 | vom 12.10.06 | FN/DOKR | FN-aktuell vom 12.10.06 | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | FN/DOKR FN-Wettbewerb für Vereine und Betriebe Gesucht: Erfolgreiche Kooperationskonzepte Warendorf (fn-press). "Kunden werden Mitglieder � Mitglieder werden Kunden" � unter diesem Motto hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) einen Wettbewerb für Pferdesportvereine und Pferdebetriebe ausgerufen. Gesucht werden erfolgreiche Kooperationsmodelle, die von Vereinen und Betrieben mit dem Ziel der Kunden- und Mitgliedergewinnung bereits praktiziert oder zur Zeit umgesetzt werden. Dem Siegerpaar Verein/Betrieb winkt ein Geldpreis in Höhe von 2.500 Euro, das zweite bekommt 1.500 Euro, das dritte 1.000 Euro und für den vierten und fünften Platz gibt es ein Literatur- und Medienpaket. Die Teilnahmebedingen sehen wie folgt aus: Die kooperierenden Pferdesportvereine und Pferdebetriebe müssen Mitglied im zuständigen Landesverband Pferdesport sein. Verein und Betrieb bewerben sich gemeinsam. Verein/Betrieb bewerben sich mit einem bereits praktizierten beziehungsweise einem in der Umsetzung befindlichen Kooperationskonzept. Das Kooperationskonzept wird auf einer gemeinsam genutzten Pferdesportanlage oder auf zwei voneinander losgelösten Pferdesportanlagen praktiziert. Die Bewerber müssen mit ihrer/ihren Pferdesportanlagen die Kriterien zur Kennzeichnung als FN-geprüfte Pferdehaltung gemäß Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO) erfüllen. Die Bewerbung des kooperierenden Vereines/Betriebes - von beiden gemeinsam unterschrieben - muss neben dem FN-Bewerbungsbogen eine kurze Beschreibung des Vereins und des Betriebes (Größe, Anzahl Pferde/Pferdesportler, Schwerpunkte der Vereins- und Betriebsarbeit) sowie eine detaillierte Beschreibung des Kooperationskonzeptes enthalten. Die Kooperationskonzepte können zum Beispiel aus folgenden Bereichen kommen: Ausbildung (Unterricht, Lehrgänge, Seminare), soziale Anreize und Angebote für Vereinsmitglieder oder Betriebskunden, wirtschaftliche Anreize zur Mitglieder- und/oder Kundengewinnung, Sportstättennutzung, Turniersport, Reiten in Wald und Feld, Zusammenarbeit mit den zuständigen kommunalen Einrichtungen. Die Bewerbungen werden durch eine von der FN benannte Jury begutachtet. Die Bewertungskriterien sind: Struktur des Vereines/Betriebes im Hinblick auf die Gewinnung neuer Mitglieder/Kunden, nachhaltige Effekte zur Gewinnung neuer Mitglieder/Kunden, Beschreibung der notwendigen Voraussetzungen und der Arbeiten zur Umsetzung des Konzeptes sowie praktische Erfahrung mit dem angeführten Konzept. Die Auswertung erfolgt in zwei Schritten: In der ersten Runde werden die Bewerbungsunterlagen gesichtet. Die fünf vielversprechendsten Bewerbungen kommen in die zweite Runde und werden vor Ort besichtigt. Aus dieser Besichtigung ermitteln sich Sieger und Platzierte. Die drei besten Kooperationskonzepte werden in einem öffentlichkeitswirksamen Rahmen ausgezeichnet. Die Bewerbungsunterlagen sind ab Anfang November bei der FN zum Herunterladen im Internet unter » www.pferd-aktuell.de oder bei Birgit Lietmann, Telefon 02581/6362-537, E-Mail blietmann@fn-dokr.de erhältlich. Die Bewerbung ist bis zum 31. März 2007 bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Abteilung Vereine/Betriebe, 48229 Warendorf einzureichen. �������������������������������������� Bo Noch sechs Wochen: Jubiläumskongress Pferdebetriebe Warendorf (fn-press). Noch rund sechs Wochen gehen ins Land, bis die Pferdebetriebe vom 26. bis 27. November ihren zehnten Geburtstag als Partnerbetriebe in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und den Landesverbänden offiziell mit einem Jubiläumskongress in Warendorf feiern. Seminare stehen in der Beliebtheit der über 3.400 FN-Partnerbetriebe hoch im Kurs, das beweist auch die Zahl der Anmeldung. Noch vor dem Anmeldeschluss am 27. Oktober haben bereits über 120 Teilnehmer ihr Kommen angekündigt. Sie erwartet Fachvorträge und praktische Ausbildungsdemonstrationen mit hochkarätigen Referenten,. Die Themen reichen von "Wirtschaftlichkeit von Dienstleistungen in Pferdebetrieben", "Konfliktmanagement im Pferdebetrieb" über "Sicherheit von Pferdebetrieben - Pferd und Hof gut überwacht" bis hin zu "Stall und Umwelt - Verpulvern Sie Energie und Geld? Nutzung alternativer Energien und eigener Ressourcen im Pferdebetrieb". Der Jubiläumskongress ist auch Station der neuen Seminarreihe "Besser Ausbilden" mit FN-Ausbildungsleiter Christoph Hess (Warendorf), die sich speziell an Ausbilder wendet. Mehr zum Jubiläumskongress im Internet unter » www.pferd-aktuell.de . ��������������������������������������� Bo Achtung Presse: Medienvertreter sind herzlich zum Jubiläumskongress der Pferdebetriebe in Warendorf eingeladen. Bitte akkreditieren Sie sich formlos bei der FN, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail Uneumann@fn-dokr.de . Equitana 2007 Weltmesse des Pferdesports setzt auf Fach-, Show- und Zuchtkompetenz Essen (fn-press). Seit 13 Jahren ist die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ideeller Partner der Equitana, der Weltmesse des Pferdesports, die in fünf Monaten (10. bis 18. März 2007) wieder in Essen ihre Tore öffnet. Zur kommenden Equitana setzt Veranstalter Reed auf Fach-, Show- und Zuchtkompetenz und baut das 2005 gestartete Erfolgskonzept weiter aus. Mit der Zuchtschau "Hengste 2007" bietet die Equitana am Sonntag, 11. März, der Warmblutzucht ein eigenes Forum, das sowohl Züchter als auch Zuchtinteressierte anspricht. Ihre erfolgreiche Premiere feierte die Hengstschau 2005. Über 40 Gestüte und Hengsthalter aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden zeigten vor 4.500 Zuschauern mehr als 80 internationale Top-Vererber. "`Hengste 2007´ wird eine Präsentation erstklassiger deutscher und auch internationaler Hengste vor einer einzigartigen Showkulisse", so Equitana-Direktorin Christina Uetz (Düsseldorf). Wer die Bundeschampions, Körungsspitzen und Top-Hengste der aktuellen Saison live an einem Ort erleben will oder auf der Suche nach dem passenden Hengst für seine Stute ist, sollte sich "Hengste 2007" auf keinen Fall entgehen lassen. "Wir freuen uns, dass die Equitana mit diesem Programm ein einmaliges Angebot für Züchter und alle zuchtinteressierten Menschen macht. Ich bin mir sicher, dass �Hengste 2007� aber nicht nur für Insider ansprechend ist, sondern für alle Freunde guter Pferde," so Dr. Hanfried Haring (Warendorf), Generalsekretär und Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstandes der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Ein weiteres Highlight der kommenden Messe ist die Hop Top Show. Großartige Dressuren, atemberaubende Schaubilder, faszinierende Choreografien mit ausdrucksvoller Musik � seit Jahren feiert die Hop Top Show als fester Bestandteil und Höhepunkt der Equitana große Erfolge. Viermal öffnet sich im nächsten Jahr der Vorhang zur großen Show auf der Equitana. Im Ausstellungsbereich der Pferdemesse finden die Besucher in 16 Messehallen außerdem alles rund ums Pferd - vom Turniersportbedarf über Futter, Pflege, Zubehör und Bekleidung bis hin zum Stallbau und zu Investitionsgütern. Die Equitana ist damit für professionelle Pferdebetriebe, Zuchtverbände und Reitsportler ebenso ein "Must" wie für Freizeitreiter und Pferdeliebhaber. Der Vorverkauf zur Equitana, Hengste 2007 und Hop Top Show beginnt Mitte Oktober. Eintrittskarten sind telefonisch unter 0180/5352534 (14 Cent/Minute), in Internet und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter » www.equitana.com, » www.hengstschau.com, » www.hop-top-show.com . ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Reed/Bo | |
|
Mitteilung 9252 | vom 12.10.06 | Ausbildung | FN-aktuell vom 12.10.06 | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | Ausbildung Der aktuelle Kommentar Besser Reiten: eine positive Bilanz Warendorf (fn-press). Die Jahre 2005 und 2006 standen im Zeichen der Seminarreihe "Besser Reiten". An den insgesamt über 40 Seminaren nahmen oftmals mehrere Hundert an der Ausbildung Interessierte teil, insgesamt strömten allein im Jahr 2005 über 12.000 Besucher in die Veranstaltungen. Ab Herbst werden die "Besser Reiten"-Seminare durch eine neue Lehrgangsreihe ergänzt, die sich vorwiegend an Ausbilder und Trainer wendet. Vorab zog Christoph Hess, Leiter der Abteilung Ausbildung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Hauptreferent und "Zugpferd" der Serie, Bilanz aus fast zwei Jahren "Besser Reiten". "Die �Besser Reiten�-Seminare wurden Land auf und Land ab in fast allen Landesverbänden durchgeführt. Ziel war es, direkt an die reiterliche Basis heranzukommen, Fragen und Probleme, die sich in der reiterlichen Praxis ergeben, in Theorie und Praxis zu erörtern und dabei die theoretischen Lösungen aus der Praxis heraus zu entwickeln. Meine Aufgabe war es, den theoretischen Background durch meine Erläuterungen so einfach wie möglich �herüberzubringen�. Die FN hatte seit Langem das Problem, dass die Grundsätze der Reitlehre nicht genügend an die Basis weitergegeben werden. Es ist uns nicht gelungen, die Richtlinien für Reiten und Fahren so transparent zu formulieren, dass sie wirklich von allen verstanden und vor allem umgesetzt werden. Eine Situationsanalyse, die sich im Jahr 2000 mit dem Thema Ausbildung beschäftigte, stellte große Defizite in der Grundausbildung von Reiter und Pferd in den Vereinen und Pferdebetrieben fest. Die FN-Marktanalyse im Jahr 2003 kam zu dem Ergebnis, diesem Thema künftig einen höheren Stellenwert zu geben. Der Ausbildung wurde generell eine wichtige Rolle in der Verbandsarbeit zugewiesen. Die Seminare �Besser Reiten� sollten helfen, den Brückenschlag zur Basis herzustellen. Dies habe ich versucht, indem ich Themen ansprach, die sich in der täglichen Reitausbildung immer wieder als schwierig erweisen. Dazu gehörten die Sitzschulung und die Korrektur eingeschliffener Sitzfehler, das Erreichen einer korrekten Losgelassenheit � bei zum Teil verspannten Pferden � und der Anlehnung, die durch korrektes Reiten von "hinten nach vorne" erreicht werden soll. Immer wieder ließ ich die Zügel aus-der-Hand-kauen und mit beiden Händen überstreichen, um auf diese Weise Pferd und Reiter in eine natürliche Balance zu bringen. Auch der springgymnastischen Grundlagenarbeit von Reiter und Pferd wurde breiter Raum gewidmet. Dabei versuchte ich zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, die verschiedenen Sitzformen auf ebenem Hufschlag und über Sprünge einnehmen und in jeder Situation variieren zu können - nicht zuletzt vor dem Hintergrund von Unfallverhütung und Tierschutz. Durch das Aufgreifen alltäglicher Probleme konnten sich die Seminarteilnehmer sehr gut mit den Inhalten identifizieren. Sie wurden �dort abgeholt, wo sie stehen�. Als Volltreffer erwies sich die Einbeziehung von �normalen� Reitern in den größten Teil der Seminare. Wir wurden von Anfragen fast überrannt, alle wollten mitmachen und sich bei ihren reiterlichen Problemen helfen zu lassen. Sorgfältig mussten wir für jedes der Seminare etwa sechs Reiter auswählen. Häufig hätten wir auch die doppelte und dreifache Anzahl nehmen können. Obwohl oft mehrere Hundert Zuschauer bei den Veranstaltungen zugegen waren, wurde dennoch intensiv diskutiert. Besonders beeindruckt hat mich, mit welcher Leidenschaft die Seminarteilnehmer sich in das Geschehen einbrachten und wie sehr sie am Thema Ausbildung und am guten Reiten interessiert waren. Das hat uns ermutigt, allen voran unseren FN-Präsidenten Breido Graf zu Rantzau, uns für eine Fortsetzung der Seminarreihe stark zu machen. Im Winterhalbjahr 2006/2007 werden in den Landesverbänden Seminare zum Thema �Besser Ausbilden� ausgeschrieben. Erste Pilotseminare dieser Art gab es bereits in diesem Frühjahr. Angesprochen werden hier Ausbilder mit und ohne Berufs- beziehungsweise Amateurausbilderprüfung sowie diejenigen, die die feste Absicht haben, sich einer Ausbilderprüfung zu unterziehen. Sie sollen den letzten Kick bekommen, um sich zu einem Lehrgang als angehender Ausbilder anzumelden. Parallel dazu sind aber auch weiterhin Seminare zum Thema �Besser Reiten� geplant, mit verschiedenen hoch qualifizierten Ausbildern und besonderen Themenschwerpunkten. Diese Veranstaltungen stehen wie bisher jedem offen. Zu den �Besser Ausbilden�-Seminaren erwarten wir dagegen überschaubare Teilnehmerzahlen, denn die Seminarteilnehmer sollen stärker in das Geschehen einbezogen werden. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele diese Angebote der FN wahrnehmen würden." "Besser Ausbilden" FN setzt Seminarreihe mit neuen Inhalten fort Warendorf (fn-press). Die Seminarreihe "Besser Reiten" der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) war ein voller Erfolg. In den Jahren 2005 und 2006 besuchten Tausende interessierter Reiter die Seminare mit Christoph Hess, Leiter der FN-Abteilung Ausbildung, und anderen namhaften Referenten der Pferdesportszene. Ab November wird das Angebot der Deutschen Akademie des Pferdes um eine weitere Lehrgangsreihe ergänzt: "Besser Ausbilden" heißt das Motto der geplanten Ganztagesseminare, die sich vor allem an Berufs- und Amateurausbilder wenden, aber auch Noch-nicht-Trainern Lust aufs Unterrichten machen sollen. "Bereits unter den Zuschauern der Besser Reiten-Seminare waren viele Reitlehrer, die Anregungen für ihren Unterricht suchten", sagt Christoph Hess, der in der neuen Lehrgangsreihe erneut die Moderation übernehmen wird. "Im neuen Seminar wollen wir allen Ausbildern gezielt Hilfestellung geben." Im Vordergrund steht dabei weniger der leistungssportlich orientierte Unterricht, der den meisten Ausbildern meist am wenigsten Probleme bereitet. Vielmehr geht es um Tipps zur Grundausbildung, beginnend mit dem Umgang mit dem Pferd bis hin zum ausbalancierten Sitz, und das Heranführen ans Geländereiten und das Springen über kleine Hindernisse. Berücksichtigt werden nicht nur die unterschiedlichen Lehrkonzepte für Jugendliche und Erwachsene, sondern auch die Besonderheiten des Unterrichts auf Schulpferden. Die "Besser Ausbilden"-Seminare finden in Zusammenarbeit dem jeweiligem Landesverband statt und beginnen jeweils um 10 Uhr. Sie beinhalten vier Themenblöcke mit praktischen Unterrichtsdemonstrationen. Der Teilnahmepreis beträgt 25 Euro pro Person. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen mit sieben Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt werden. Und das sind die ersten Termine: Datum | Ort | Ansprechpartner/Information | 19. Oktober | RV Neunkirchen | Pferdesportverband Saar Telefon 0681/3879-240 E-Mail psv-saar@lsvs.de | 25. Oktober | Bisingen-Hohenzollern | Pferdesportverband Baden-Württemberg Telefon: 07154/83280 E-Mail info@pferdesport-bw.de | 2. Dezember | Vechta | Pferdesportverband Weser-Ems Telefon 04441/91400 E-Mail info@psvwe.de | 3. Dezember | Bargenstedt | Pferdesportverband Schleswig-Holstein Telefon 04551/8892-0 E-Mail info@pferdesportverband-sh.de | Weitere Informationen: Deutsche Akademie des Pferdes / FN, z.Hd. Claudia Gehlich, Freiherr-von-Langen-Str. 13-15, 48231 Warendorf; Telefon 02581/63 62 �179; Fax 02581/63 62-208; E-Mail cgehlich@fn-dokr.de ������������������������������������������������������ Hb "Besser Ausbilden" Neue Lehrgangsreihe soll Ausbilder schulen Warendorf (fn-press). An den großen Erfolg der Lehrgangsreihe "Besser Reiten" der Deutschen Akademie des Pferdes soll nun eine Folge neuer Seminare anknüpfen. "Besser Ausbilden" richtet sich vorwiegend an Ausbilder und solche, die es werden wollen. Im November fällt im Saarland der Startschuss, drei weitere Termine im November und Dezember stehen bereits fest. FN-aktuell sprach mit Christoph Hess, Leiter der FN-Abteilung Ausbildung, der auch in der neuen Reihe die Moderation übernehmen wird. FN-aktuell: "Herr Hess, die Lehrgangsreihe Besser Reiten war ja ein großer Erfolg. Sie hat gezeigt, wie groß der Wunsch im Pferdesport ist, besser reiten zu können. Nun soll es eine neue Seminarreihe �Besser Ausbilden� geben. Warum??" Christoph Hess: "Bei meinen Seminaren �Besser Reiten� bin ich immer wieder mit der Frage konfrontiert worden: �Wie kann ich das, was hier demonstriert wurde, jetzt selbst als Ausbilder in der Praxis an meine Schülern weitergeben?� Diese Frage soll nun mit der neuen Seminarreihe �Besser Ausbilden� beantwortet werden." FN-aktuell: "Worin wird sich ein �Besser Ausbilden�-Seminar von den bisherigen Seminaren unterscheiden?" Hess: "Die �Besser Reiten�-Seminare richteten sich an alle Interessierten, unter denen natürlich auch viele Ausbilder waren. Mit der neuen Seminarreihe werden diese nun ganz gezielt angesprochen. Es soll gezeigt werden, wie in der Reitbahn und im Gelände Reiten gelehrt wird. Dabei kommen verschiede Fachleute zu den Themenschwerpunkten zum Einsatz, es wird also nicht nur einen Referenten geben, sondern mehrere. Ich selbst übernehme die Rolle des Moderators und "Brückenbauers" zu den Seminarteilnehmern. Angedacht ist es auch, den ein oder anderen Seminarteilnehmer mit speziellen Aufgaben in den Ausbildungsprozess zu integrieren. Also: Mit den neuen Seminaren handelt es sich um Seminarformen mit hohem interaktiven Charakter. Hier steht weniger das �Reiten lernen� dafür mehr das �Reiter lehren� im Vordergrund. Neu ist außerdem, dass wir die Seminare zum Thema �Besser Ausbilden� gemeinsam mit den Landesverbänden veranstalten und es sich um Ganztagesseminare handelt." FN-aktuell: "Was erhoffen Sie sich als Ergebnis der neuen Reihe? Welches Ziel haben Sie sich gesetzt?" Hess: "Ich hoffe, dass wir das Gedankengut der Seminarreihe �Besser Reiten� jetzt auch den Ausbildern vermitteln können: auf einer anderen Ebene � eben der Ebene der Lehre. Nur wenn die Themen, die in der Seminarreihe des vergangen Jahres behandelt wurden, mit Hilfe der Ausbilder konsequent in die tägliche Praxis umgesetzt werden, erreichen wir auf Dauer eine verbesserte Grundausbildung im Basisbereich. Dies ist das Ziel, das sich allerdings nur in enger Kooperation mit den Landesverbänden und den hier für den Ausbildungsbereich Verantwortlichen verwirklichen werden lässt. Auch in Zukunft wird die deutsche Reiterei nur so gut sein, wie die Basisausbildung in den Vereinen und Betrieben. Unser Ziel ist es, dass am Ende der Veranstaltungsreihe möglichst in jedem Verbandsbereich ein entsprechendes Tagesseminar stattgefunden hat. Ich hoffe außerdem, dass sich die Zahl der Ausbilder mittelfristig erhöht und die Qualität unserer Amateur- und Berufsausbilder auf diesem Wege weiter verbessert. Dazu noch ein kleiner Hinweis: Für alle Ausbilder gibt es im Frühjahr 2007 ein wichtiges Nachschlagewerk, herausgegeben vom FNverlag. Es ist die Lehrkonzeption, an der im Moment mit Hochdruck gearbeitet wird und deren Inhalte auch in den �Besser Ausbilden�-Seminaren demonstriert werden." Das Interview führte Uta Helkenberg. | |
|
Mitteilung 9253 | vom 12.10.06 | Dressur | FN-aktuell vom 12.10.06 | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | Dressur Nachwuchschampionat Dressur Vielseitigkeit gewinnt Bremen (fn-press). Tabea Johanna Henze (Grömitz-Rüting) ist die Siegerin im Nachwuchschampionat Dressur. Mit den Wertnoten 8,0 und 8,5 setzte sich die 14-Jährige vom Fehmarnschen Ringreiterverein mit ihrer sechsjährigen Stute Lissy in beiden Wertungsprüfungen durch sicherte sich damit auch den Gesamtsieg vor ihren beiden münsterländischen Konkurrentinnen Carolin Nowag (16, Ostbevern) mit Etienne la petit (Gesamtergebnis 15.9) und Sabrina Geßmann (13, Münster) mit Roncalli (15.4). Beim erstmals in Bremen ausgetragenen Nachwuchschampionat gingen 20 Paare an den Start, die zuvor in einem Auswahllehrgang in Warendorf nominiert worden waren. Auffällig war: Keine der ersten fünf Reiterinnen ist eine "reine" Dressurreiterin, alle haben zumindest auch Platzierungen in Spring- oder Stilspringprüfungen aufzuweisen. Mit der Siegerin kürten die Richter eine besonders "vielseitige" Reiterin zur Nachwuchschampionesse. Neben Erfolgen in Dressur und Springen hat die Schleswig-Holsteinerin auch Platzierungen in Vielseitigkeitsprüfungen vorzuweisen. Beim Nachwuchschampionat Vielseitigkeit in Warendorf wurde sie in diesem Jahr mit dem früher von Dirk Schrade gerittenen Ecrin Raiselle Dritte mit der Mannschaft und Elfte in der Einzelwertung. Sogar einen Sieg beim Vielseitigkeits-Nachwuchschampionat hat Henrike Habermann (15, Uetze) vorzuweisen. Mit der Ponymannschaft Hannover-Bremen holte die 15-Jährige Gold in Warendorf, mit ihrem Pferd Amorino landete sie beim Dressur-Nachwuchschampionat in Bremen auf Platz vier. "Generell wurde beim Nachwuchschampionat gut geritten", lobte Kerstin Holthaus (Stödtlen), Mitglied der Bundesjugendleitung und hob die dabei auch die vielseitige Grundausbildung vieler Teilnehmer als positiv hervor. "Man merkt das oft am souveräneren Reiten", so Holthaus. Erfolgreichster Landesverband beim Nachwuchschampionat war, auch wenn es keine offizielle Teamwertung gab, der Provinzialverband Westfalen. Mit Carolin Nowag, Sabrina Geßmann und Stephanie Barthel (16, Münster) mit Montevideo (15.1) stellten die Westfalen drei der ersten Fünf in dem ausschließlich mit Reiterinnen besetzten Starterfeld. Hb | |
|
Mitteilung 9254 | vom 12.10.06 | Springen | FN-aktuell vom 12.10.06 | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | Springen Marcus Ehning verteidigt Spitzenplatz Lausanne/SUI (fn-press). Marcus Ehning (Borken) konnte auch im Monat September seinen Spitzenplatz auf der Weltrangliste Springen der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (Fédération Equestre Internationale, FEI) verteidigen. Mit 3.649 Punkten führt der 32-Jährige das Ranking an. Vom dritten auf den zweiten Platz geklettert ist der im schleswig-holsteinischen Breitenburg lebende Schwede Rolf-Göran Bengtsson (3.302 Punkte). Er verdrängte damit die im rheinischen Hünxe beheimatete Jessica Kürten (Irland) auf den dritten Platz (3.259 Punkte). Zweitbester Deutscher ist Ludger Beerbaum (Riesenbeck). Mit 2.800 Punkten rutschte er jedoch von Platz fünf auf den sechsten Rang. Seine Schwägerin Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen) konnte dagegen ihren siebten Platz beibehalten (2.781 Punkte). � T.H. Sichtungstermine Nachwuchschampionate Springen Warendorf (fn-press). Am 11. bis 14. Januar findet in Verden das Nachwuchschampionat der Pony-Springreiter (EQUISTRO-Trophy) statt, vom 5. bis 8. April sind die Junioren und Jungen Reiter in Dortmund an der Reihe (JPMorgan Asset Management Cup). Und das sind die Sichtungstermine: Ort����������������� Trophy�������������������� Termin�������������������� beteiligte Landesverbände Gahlen������������ Ponys���������������������� 13./15.10����������������� Rheinland, Westfalen, ����������������������������������������������������������������������������������������� Weser-Ems Aufroth������������ Pferde/Ponys���������� 27./29.10����������������� Bayern, Baden-Württemberg Prussendorf��� Pferde/Ponys���������� 28./29.10����������������� Berlin-Brandenburg, ����������������������������������������������������������������������������������������� Mecklenburg-Vorpommern, ����������������������������������������������������������������������������������������� Sachsen, Sachsen-Anhalt, ����������������������������������������������������������������������������������������� Thüringen Heidesheim���� Pferde/Ponys���������� 12.11.���������������������� Hessen, Rheinland-Pfalz, ����������������������������������������������������������������������������������������� Saarland Verden������������ Pferde/Ponys���������� 17.11.���������������������� Schleswig-Holstein, Hamburg, ����������������������������������������������������������������������������������������� Hannover-Bremen Aachen����������� Pferde��������������������� 24./26.11����������������� Rheinland Vechta������������ Pferde��������������������� 17.12.���������������������� Westfalen, Weser-Ems ����� Hb | |
|
Mitteilung 9255 | vom 12.10.06 | Vielseitigkeit | FN-aktuell vom 12.10.06 | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | Vielseitigkeit Jeep BIG FOUR TROPHY (FN) Dreifachsieg für Andreas Dibowski Kreuth (fn-press). Ein Start � drei Siege. Bei den Cross-Country-Tagen im ostbayerischen Kreuth sicherte sich der deutsche Weltmeisterschaftsteilnehmer Andreas Dibowski (Egestorf) nicht nur den Sieg in der internationalen Drei-Sterne-Vielseitigkeitsprüfung (CCI***), sondern damit zugleich auch Platz eins im Derby-Dynamic-Cup für sein Nachwuchspferd Euroridings Butts Leon und für sich selbst den Titel des "erfolgreichsten Vielseitigkeitsreiters des Jahres 2006" als Gewinner der Jeep BIG FOUR TROPHY (FN). "Ich bin natürlich sehr zufrieden", sagte "Dibo" zu seinem Hattrick. "Meine Chancen auf den Gesamtsieg waren aber, realistisch gesehen, sehr gering. Ich wusste von vorneherein, dass ich in Kreuth Erster oder Zweiter werden musste, um ganz vorne zu landen." Dabei hing sein Erfolg nicht alleine von ihm ab. Denn als aussichtsreichster Kandidat der Jeep BIG FOUR TROPHY (FN) war in Kreuth Dibowskis WM-Kollege Frank Ostholt (Warendorf) mit seinem Nachwuchspferd After the Battle an den Start gegangen. Nach vier von insgesamt fünf Stationen der Serie lag der Mannschaftsweltmeister dank seines Luhmühlen-Sieges in Führung. Seine Chancen auf den Gesamtsieg schwanden allerdings mit einer Verweigerung im Gelände und endeten gänzlich in der Verfassungsprüfung: After the Battle wurde nicht zum Springen zugelassen und sein Reiter belegte im Wettbewerb um den Titel des "erfolgreichsten Vielseitigkeitsreiters 2006" Platz drei (Endstand 83 Punkte). Denn noch ein weiterer Reiter aus der deutschen WM-Riege griff in Kreuth nach den Sternen: Dirk Schrade (Warendorf). Der gebürtige Schwabe rangierte mit Gadget de la Cere nach Dressur und Geländeritt auf Platz eins, machte mit einem Abwurf im abschließenden Springen allerdings den Weg frei für Andreas Dibowskis Dreifachsieg (92 Punkte). Schrade wurde sowohl im CCI***, als auch in der Gesamtwertung der Jeep BIG FOUR TROPHY (FN) Zweiter (84 Punkte) und konnte sich darüber hinaus über einen Sieg in der parallel ausgetragenen CCI** mit Be My Guest und einen dritten Platz im CIC* mit seinem Bundeschampionatspferd Grand Amour freuen. Den dritten Platz im CCI*** Kreuth belegte der Australier Andrew Hoy mit Classy Touch, der damit in der auch für ausländische Reiter offenen Jeep BIG FOUR TROPHY (FN) auf sechs Platz landete (61 Punkte). Neben Dibowski, Schrade und Ostholt musste Hoy auch seiner Frau Bettina Hoy (Gatcombe/GBR, 75 Punkte) sowie Hinrich Romeike (Nübbel, 65 Punkte) den Vortritt lassen. "Mit Andreas Dibowski haben wir einen würdigen Sieger der Jeep BIG FOUR TROPHY (FN)", sagte Bundestrainer Hans Melzer (Putensen). "Andreas ist in allen fünf Prüfungen � in Marbach, Luhmühlen, Schenefeld, Bonn-Rodderberg und Kreuth an den Start gegangen und hat dabei die beständigste Leistung erbracht. In Marbach und Bonn war er jeweils Dritter, in Schenefeld Zweiter und Dritter, in Luhmühlen Sechster und in Kreuth Erster." Gewertet wurden allerdings nur die drei besten Ergebnisse, so dass "Dibo" bis zuletzt kämpfen musste. Besonders freute ihn, dass sein Eurodings Butts Leon "sich über das Jahr so kontinuierlich gesteigert hat.". Mit dem Sieg in Kreuth sicherte sich der neunjährige Hannoveraner (v. Heraldik xx) zum zweiten Mal in Folge den Sieg im Derby Dynamic-Cup, einer Serie, die jungen Reitern und Pferden den Einstieg in den "großen" Sport erleichtern soll. ���������������������������������������������������� Hb Derby Dynamic-Cup Vierbeinige Talente vorne Kreuth (fn-press). Es sind die vierbeinigen Youngsters, die in diesem Jahr den Derby Dynamic Cup dominierten. Die Serie, die eine Heranführung junger Reiter (bis 25 Jahre) und junger Pferde (bis neun Jahre) an den Spitzensport zum Ziel hat, erlebte zum zweiten Mal in Folge den Hannoveraner Euroridings Butts Leon v. Heraldik xx als Sieger. Mit seinem Sieg in der internationalen Drei-Sterne-Prüfung in Kreuth besiegelte Andreas Dibowski (Egestorf) den Erfolg seines vierbeinigen Nachwuchses. Am Ende kamen 123 Punkte für das Paar zusammen. Insgesamt sieben Stationen zählte der Derby Dynamic-Cup. Gepunktet werden konnte bei den Zwei-Sterne-Prüfungen in Bredeneek, Kreuth und Luhmühlen sowie bei vier Prüfungen auf Drei-Sterne-Niveau: in Marbach, Schenefeld, Bonn und Kreuth. Ein weiterer Heraldik xx-Sohn aus der Zucht von Friedrich Butt (V) landete auf dem dritten Platz: FRH Butts Abraxxas, vorgestellt von Ingrid Klimke (Münster). Das Paar punktete vor allem mit seinen Siegen beim CIC***-W in Bonn und CIC** Luhmühlen. Mit einem Endstand von 110 Punkten musste es allerdings neben "Dibo" auch Andreas Ostholt (Warendorf) mit dem Vollblüter Water Dance xx den Vortritt lassen. Letzterer holte mit einem fünften Platz beim CCI*** Kreuth gewaltig auf und kam auf ein Endergebnis von 115 Punkten. Das Quartett der erfolgreichen jungen Pferde wurde komplettiert durch den achtjährigen Wallach Bandit, der mit seiner Reiterin Daniela Hörmiller (Kaufbeuren) in Marbach, Bonn und Kreuth erfolgreich war. Das bayerische Paar erzielte 88 Punkte, ebenso viele wie Malte Dohm (Warendorf) mit Chatte Noire. Der gebürtige Holsteiner beendete damit den Derby Dynamic-Cup als bester Nachwuchsreiter. Mit 75 Punkten als bestes junges Paar landeten Michael Jung (Horb) und sein achtjähriger Trakehner Hengst Birkhof�s Grafenstolz TSF auf Platz sieben. ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hb CCI*** Boekelo Platz zwei für Andreas Dibowski Boekelo/NED (fn-press). Andreas Dibowski (Egestorf) hat die internationale Drei-Sterne-Vielseitigkeitsprüfung (CCI***) im niederländischen Boekelo auf dem zweiten Platz beendet. Den Sieg musste der 40-Jährige, der gerade erst eine Woche zuvor zum "erfolgreichsten Reiter" in den deutschen Spitzenprüfungen gekürt worden war, allerdings dem Franzosen Nicolas Touzaint überlassen. Der Mannschaftsolympiasieger beendete das CCI*** mit Tatchou mit einem Gesamtergebnis von 50,3 Strafpunkten, "Dibo" kam nach drei Teilprüfungen auf insgesamt 54,8 Strafpunkte. Bundestrainer Hans Melzer (Putensen) hatte zum Saisonende allerdings noch mehr Grund zur Freude. So ging auch die in Boekelo üblicherweise ausgetragene Mannschaftswertung auf das Konto der deutschen Reiter. Neben Andreas Dibowski trugen Mannschaftsweltmeisterin Bettina Hoy (Gatcombe/GBR) mit Peaceful Warrior (64,4) und Andreas Ostholt (Warendorf) mit Lady Lemon FRH (65,2) mit den Plätzen sieben und acht zum deutschen Sieg bei, auch wenn die vierte deutsche Reiterin, Ingrid Klimke (Münster), die Prüfung nicht in Wertung beendete. Die dreifache Deutsche Meisterin und Mannschaftsweltmeisterin lag nach Dressur und Geländeritt noch auf Platz zwei, stellte ihren Butts Abbraxxas allerdings nicht zur letzten Verfassungsprüfung vor. Auf dem zweiten Platz landete die französische Mannschaft, Dritter wurde das Team aus Großbritannien. Komplettiert wurde der deutsche Erfolg durch den dritten und vierten Platz von Elmar Lesch (Bavendorf) mit Herakles TSF (56,69) beziehungsweise Peter Thomsen (Lindewitt) mit King Artus (61,4) sowie einen elften Platz von Frank Ostholt (Warendorf) mit Little Paint (70,5). Großes Pech hatte dagegen der nach Dressur und Gelände noch an dritter Stelle rangierende Adam Liedermann (Blender). Der ehemalige deutsche EM-Teilnehmer zog seinen Rainbow in der Verfassungsprüfung zurück. Insgesamt gingen in Boekelo 69 Paare an den Start, 51 beendeten die Prüfung. �������������������������������������������������������������������������� Hb Carolin Thenhausen gewinnt in Avenches Avenches/SUI (fn-press). Carolin Thenhausen (Westergellersen) hat beim internationalen Vielseitigkeitsturnier im Schweizer Avenches die Ein-Stern-Ponyprüfung (CICP*) gewonnen. Mit einem Gesamtergebnis von 49,36 Strafpunkten verwies die 14-Jährige den die für Schweiz startenden Felix Vogg (Radolfzell) mit Connection D (57,14) und die Französin Marie Bouchanville mit Filou de Breuil auf die Plätze (60,36). "Carolin hat wirklich souverän gewonnen", sagte der für Ponyvielseitigkeitsreiter zuständige Bundestrainer Fritz Lutter (Warendorf). "Das Paar hat sich über das Jahr toll entwickelt. Noch zu Beginn des Jahres in Luhmühlen landete es im Mittelfeld, hat dann gerade an der Dressur gearbeitet, war beim Nachwuchschampionat Zweite und Achte bei den Deutschen Meisterschaften", so Lutter. Insgesamt gingen 22 Ponypaare in Avenches an den Start, darunter vier deutsche. Als zweitbester deutscher Teilnehmer belegte Felix Etzel (Remshalden) mit dem ehemaligen Europameister Cyrano den 13. Platz (96.06). Der Sieg im parallel ausgetragenen CCIO** ging an die Schweizerin Leslie-Ann Weiss mit Carrabawn View (67,4), die damit auch zum Sieg des Teams Schweiz 3 im traditionellen Alpencup beitrug. Die nur aus drei Reitern bestehende deutsche Mannschaft landete auf Platz sechs, da nur zwei Teammitglieder in Wertung beendeten: Daniela Czech-Ruff (Magstadt) mit Darryl (72,83, Platz fünf) und Bernd Backhaus (Niederweimar) mit Weinkönig (74,62, Platz sechs). ����� Hb Vielseitigkeits-Kader berufen Warendorf (fn-press). Im Anschluss an die Herbstsitzung des Ausschusses Vielseitigkeit des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) wurde der Bundeskader Vielseitigkeit für die kommende Saison neu berufen. Er setzt sich künftig wie folgt zusammen: Championatskader: Andreas Dibowski (Egestorf), Bettina Hoy (Gatcombe/GBR), Ingrid Klimke (Münster), Frank Ostholt (Warendorf), Hinrich Romeike (Nübbel), Dirk Schrade (Warendorf), Peter Thomsen (Lindewitt) und Anna Warnecke (Osnabrück). Kader: B Vielseitigkeit: Elmar Lesch (Thomasburg), Andreas Ostholt (Warendorf), Stefanie Thompson (Middlewich/GBR) und Wiebke Timmermann (Gödenstorf). Kader: B2 Vielseitigkeit Bodo Battenberg (Zolling), Alexa Bendfeldt (Schönwalde), Daniela Hörmiller (Kaufbeuren), Michael Jung (Horb), Beeke Kaack (Schmalensee), Adam Liedermann (Blender), Dr. Olaf Neuberg (Salzhausen), Eva Christin Putz (Voerde), Kai Rüder (Landkirchen) und Robert Sirch (Fischen). Kader: C Junge Reiter Vielseitigkeit Sandra Auffarth (Ganderkesee), Antje Deparade (Engersen), Markus Koeppel (Warendorf), Julia Krajewski (Nordhorn), Sabrina Mertens (Sassenberg), Christiana Meyer (Bremervörde) und Nicola Winkler (Eutin). Kader: C Junioren Vielseitigkeit Sonja Buck (Pfalzgrafenweiler), Johanna Dörner (Bocholt) und Franziska Roth (Dörpen). Kader: D/C Junioren/Junge Reiter Wilhelm Dumrath (Hamburg), Nicola Kristin Haller (Heiligenhafen), Franziska Haunhorst (Kreuzau), Nadine Held (Massenhausen), Lisa Neukäter (Voerde), Celine Nothofer (Kamp-Lintfort), Stefanie Oechsle (Schwäbisch-Gmünd), Vivien Reddig (Leichlingen), Johanna Wasmuth (Illschschwang), Julia Weiser (Dorstadt) und Benjamin Winter (Dortmund). ������������������������������������������������������������� Hb Karsten Weitkamp als Mannschaftstierarzt zurückgetreten Warendorf (fn-press). Dr. Karsten Weitkamp (Warendorf) hat sein Amt als Mannschaftstierarzt der deutschen Vielseitigkeitsreiter aus familiären und beruflichen Gründen niedergelegt. Im Rahmen der Herbstsitzung des Vielseitigkeits-Ausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) gab der 44-jährige Tierarzt seinen Entschluss bekannt. Er habe diesen Augenblick gewählt, um seinem Nachfolger die Chance auf eine gute Einarbeitung im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2008 zu ermöglichen. Karsten Weitkamp begleitete erstmals 1995 eine Mannschaft Junger Reiter zu den Vielseitigkeits-Europameisterschaften in Achselschwang, seit Anfang 2001 betreut er die Pferde der deutschen Vielseitigkeits-Senioren. "Der Erfolg unserer Reiter in den letzten Jahren ist der Erfolg eines ganzen Teams, zu dem auch Karsten Weitkamp zählt. Sein Engagement ging weit über die Betreuung beim Championat hinaus, vielmehr hatten unsere Pferde eine ganzjährige moderne �sportmedizinische� Begleitung. Wir bedauern seine Entscheidung, müssen sie aber akzeptieren", sagte Bundestrainer Hans Melzer (Putensen).������������������������������ Hb Top-Event-Horse-Auction mit Spitzenkollektion Luhmühlen (fn-press). Am 4. November ist die Kurt-Günter-Jagau Halle in Luhmühlen zum zweiten Mal Veranstaltungsort einer Auktion ausschließlich für Vielseitigkeitspferde, der Top-Event-Horse-Auction. 21 Vielseitigkeitspferde, vom vierjährigen Youngster bis zum siebenjährigen sofort einsatzbereiten Turnierpferd für Prüfungen auf Ein-Stern Niveau sollen am Auktionstag den Besitzer wechseln. Der überwiegende Teil der Pferde ist zwischen fünf und sechs Jahre alt. Diese Altersklasse hält besonders für Reiter mit hohen sportlichen Zielen einige "Leckerbissen" bereit, denn Auktionsleiter Elmar Lesch (Bavendorf) ist es gelungen, sieben erfolgreiche Teilnehmer des Bundeschampionates in die Kollektion einzubinden, darunter Let It Bee (v. Lamerto H), Santinus (v. Star Regent xx) und Windsor H (v. Wilawander xx). Ab sofort kann die Kollektion im Internet unter » www.top-eventers.com angesehen werden, ab 29. Oktober können die Pferde in Luhmühlen auf der Anlage des Ausbildungszentrums (AZL) nach Absprache ausprobiert werden. In der Woche vom 29. Oktober bis 2. November wird die Kollektion mehrfach öffentlich in Trainingsgruppen unter dem Reiter gezeigt. Den krönenden Abschluss der Vorbereitung auf die Top-Event-Horse-Auction bildet der Galaabend am Freitag, 3. November (Beginn 19.30 Uhr). Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Informationen, Kataloge und Eintrittskarten: » www.top-eventers.com, E-Mail service@top-eventers.com . Fragen rund um die Kollektion und Terminvereinbarungen: Iris Schless, Telefon 0171/2605153. � I. Schless/Hb | |
|
Mitteilung 9256 | vom 12.10.06 | Fahren | FN-aktuell vom 12.10.06 | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | Fahren Hallenweltcup der Vierspännerfahrer beginnt Hannover (fn-press). Mit den German Classics in Hannover vom 26. bis 29. Oktober beginnt für die Vierspännerfahrer der Hallenweltcup 2006/2007. Beim Vierspänner-Weltcup werden Hallenkurse gefahren, die sich im Wesentlichen aus einer Kombination von klassischen Kegelhindernissen aus dem Hindernisfahren und Naturhindernissen zusammensetzen. Der Hallenweltcup besteht aus sieben Stationen und einem Finale in Göteborg/Schweden vom 24. bis 25. Februar 2007. Die Fahrer können bei drei Veranstaltungen, die sie im Vorfeld bekannt gegeben haben, punkten und sich für das Finale qualifizieren. Die besten sechs Fahrer lösen das Ticket für das Finale in Göteborg. Folgende zehn Fahrer haben sich für den Hallenweltcup qualifiziert. Ysbrand Chardon (NED), Werner Ulrich (SUI), Jozsef Dobrovitz (HUN), Tomas Eriksson (SWE), Koos de Ronde (NED), Daniël Würgler (SUI), Laszlo Juhasz (HUN), Attila Bardos (HUN), Gert Schrijvers (BEL) und Theo Timmerman (NED). Für Hannover haben folgende Fahrer ihren Start angesagt: Ysbrand Chardon, Laszlo Juhasz, Attila Bardos, Jozsef Dobrovitz und Tomas Eriksson. Den Veranstaltern ist es vorbehalten, weiteren Fahren mit Wild Cards die Teilnahme am eigenen Weltcupturnier zu ermöglichen. Bei den German Classics gehen zusätzlich die Mannschaftsweltmeister Michael Freund (Dreieich) und Christoph Sandmann (Lähden) an den Start.��������������������������������������������������������������������������������������������������� dp Weitere Informationen im Internet unter » www.german-classics.com | |
|
Mitteilung 9257 | vom 12.10.06 | Voltigieren | FN-aktuell vom 12.10.06 | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | Voltigieren Bundeskader Voltigieren für die kommende Saison aufgestellt Warendorf (fn-press). Der Disziplinbeirat Voltigieren des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) hat bei seiner Herbstsitzung in Warendorf die neuen Bundeskader im Gruppen- und Einzelvoltigieren für die Saison 2006/2007 aufgestellt. Folgende Einzelvoltigierer und Gruppen wurden benannt: A-Kader: Gruppen: VV Ingelsberg I mit Arador und Adlon (Longenführer: Alexander Hartl, Gauting), RSV Neuss-Grimlinghausen mit Cepin (Jessica Schmitz, Neuss), Damen: Anja Barwig (Herrsching) mit Magic Dream (Alexander Hartl), Sylvie Barwig (Herrsching) mit Magic Dream (Alexander Hartl), Ines Jückstock (Hamburg) mit Dallmers Little Foot (Ruth Jückstock, Hamburg), Nicola Ströh (Hamburg) mit Centuro (Sven Henze, Oldenburg) und Pascal (Klaus Ströh, Hamburg). Herren: Dennis Peiler (Hamm) mit Massimo (Jennifer Peiler, Hamm), Tim-Randy Sia (Osnabrück) mit Belmondo (Elke Schelp-Lensing, Steinfurt) und Kai Vorberg (Köln) mit Picasso (Kirsten Graf, Bergisch Gladbach). B-Kader Gruppen: JRG Köln mit Jordano S (Kai Vorberg), Pegasus VRV Mühlacker mit Captain Kirk (Karin Kiontke, Niefern) und RVV Schenkenberg mit Merkur (Peter Wagner, Leipzig). Damen: Regina Burgmayr (Kirchseeon) mit Magic Dream (Alexander Hartl), Antje Hill (Neuss) mit Lugano (Jessica Schmitz), Sarah Starck (Köln) mit Eddy the Eagle (Kirsten Graf) und Laura Stein (Brakel) mit David (Julia Thom, Brakel). Herren: Marc-Philipp Götting (Oldenburg) mit Caveman (Marion Rautenberg-Cornelissen, Bad Oldesloe), Daniel Kaiser (Delitzsch) mit Loriot (Gerhard Kluger, Leipzig) und Marc Scheiner (Daun) mit Diabolo (Vera Maas-Lehmberg, Daun) C-Kader Damen: Janika Derks (Dormagen) mit Lugano (Jessica Schmitz) und Rebecca Puchinger (Pforzheim) mit Gogogirl (Unterreichenbach).�������������������������������������������������������������� dp | |
|
Mitteilung 9258 | vom 12.10.06 | Distanzreiten | FN-aktuell vom 12.10.06 | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | Distanzreiten Bettina Weidner gewinnt CEI*** Jerez de la Frontera/ESP (fn-press). Bettina Weidner hat den internationalen Drei-Sterne-Distanzritt (CEI***) in Jerez de la Frontera (Spanien) Ende September gewonnen. Für den über zwei Tage dauernden Ritt à 100 Kilometer brauchte sie insgesamt elf Stunden, 53 Minuten und 22 Sekunden reine Reitzeit. Mit zwei Sekunden Vorsprung setzte sich die im spanischen Villamartin lebende Deutsche mit ihrem Vollblutaraber Abu Khamseh im Finish gegen den frisch gebackenen Weltmeister Miquel Vila Ubach aus Spanien durch. Starke Regenfälle am Tag vor dem ersten Ritttag hatten für rutschige Bedingungen auf dem teils kalkigen Boden durch die hügeligen Weinberge rund um Jerez gesorgt. Von den 18 Startern beendeten elf den Ritt in der Wertung. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Bo | |
|
Mitteilung 9259 | vom 12.10.06 | Kurzmeldungen | FN-aktuell vom 12.10.06 | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | Kurzmeldungen TV-TIPPS 9. Oktober 15.30 - 16.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Reitergeschichten 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 23.45 - 01.10 Uhr���������������� NDR Fernsehen��� Im Bann des Palio 11. Oktober 19.45 � 21.15 Uhr��������������� Eurosport������������� Samsung Super League 2006/07 �������������������������������������������������������������������������� (Rückblick auf die abgelaufene Saison) 12. Oktober 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 13. Oktober 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 19.25 - 20.55 Uhr���������������� KiKa��������������������� Alinas Traum 14. Oktober 15.00 - 17.00 Uhr���������������� NDR Fernsehen��� Sportclub Reiten �������������������������������������������������������������������������� (Baltic Horse Show Kiel) 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 15.Oktober 15.00 - 17.30 Uhr���������������� DSF���������������������� Wettstar.de - Pferderennen Live 15.40 - 16.00 Uhr���������������� BR3���������������������� Zeit für Tiere 17.30 - 18.00 Uhr���������������� 3sat���������������������� Teletipps vom Tierarzt 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 22.15 - 22.45 Uhr���������������� Terra Nova����������� Reitergeschichten 22.45 � 23.30 Uhr��������������� SWR�������������������� Sport im Dritten mit Dressur- �������������������������������������������������������������������������� Doppelweltmeisterin Isabell Werth 16. Oktober 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 17.Oktober 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 18.Oktober 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 21.15 - 22.15 Uhr���������������� Eurosport������������� FEI Weltcup 2006/07 in Oslo/NOR 19. Oktober 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova ���������� Planet Today 21. Oktober 15.00 - 17.15 Uhr���������������� DSF���������������������� Wettstar.de - Pferderennen Live 16.30 - 17.30 Uhr���������������� SWR BW������������� Sport am Samstag �������������������������������������������������������������������������� (Qualifikation zum Elitepreis �������������������������������������������������������������������������� von Affalterbach) 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 22. Oktober 14.00 - 15.30 Uhr���������������� SWR, SR������������� Sport extra (Elitepreis von �������������������������������������������������������������������������� Baden-Württeberg) 15.00 - 17.30 Uhr���������������� DSF���������������������� Wettstar.de - Pferderennen Live 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 23. Oktober 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 24.Oktober 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 25. Oktober 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 20.15 - 20.45 Uhr���������������� HR������������������������ Pferde, Schweiß und große Hoffnung 26. Oktober 18.30 - 19.00 Uhr���������������� Terra Nova����������� Planet Today 1. November 20.15 � 21.15 Uhr��������������� Eurosport������������� FEI Weltcup 2006/07 in Helsinki/FIN 22. November 21.00 � 22.00 Uhr��������������� Eurosport������������� FEI Weltcup 2006/07 in Stuttgart Weitere TV-Tipps im Internet unter » www.pferd-aktuell.de | |
|
Mitteilung 9260 | vom 12.10.06 | Termine und Presseakkreditierungen | FN-aktuell vom 12.10.06 | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | Termine und Presseakkreditierungen AFFALTERBACH������������������ Elitepreis 19. � 22. Oktober������������������� Kontakt:� Comtainment Gesellschaft für vitale ����������������������������������������������� Kommunikation mbH, Telefon 04307/827970, ����������������������������������������������� Fax 04307/827979, E-Mail info@comtainment.de, ����������������������������������������������� Internet » www.elitepreis.de HANNOVER��������������������������� German Classics 26. � 29. Oktober������������������� Kontakt:� Comtainment Gesellschaft für vitale ����������������������������������������������� Kommunikation mbH, Telefon 04307/827970, Fax ����������������������������������������������� 04307/827979, E-Mail info@comtainment.de, Internet ����������������������������������������������� www.german-classics.com WARSTEIN���������������������������� Warsteiner Champions Trophy 2. � 5. November������������������� Kontakt:� Comtainment Gesellschaft für vitale ����������������������������������������������� Kommunikation mbH, Telefon 04307/827970, Fax ����������������������������������������������� 04307/827979, E-Mail info@comtainment.de, Internet ����������������������������������������������� www.warsteiner.com OLDENBURG������������������������ Internationale Oldenburger Pferdetage 9. � 12. November����������������� Kontakt:� Escon Marketing GmbH, Presseabteilung, ����������������������������������������������� Telefon 04473/9411-140, Fax 04473/9411-149, E-Mail ����������������������������������������������� [email protected], Internet » www.escon- ����������������������������������������������� marketing.de . STUTTGART������������������������� Stuttgart German Masters 15. � 19. November��������������� Kontakt:� MPS-Gesellschaft für Marketing- und ����������������������������������������������� Presseservice mbH, Telefon 0711/9023412, Fax ����������������������������������������������� 0711/9023499, E-Mail hartmut.binder@mps-agentur.de ����������������������������������������������� Internet » www.stuttgart-german-masters.de MÜNCHEN����������������������������� Munich Indoors 30. Nov. � 3. Dezember�������� Kontakt:� Comtainment Gesellschaft für vitale ����������������������������������������������� Kommunikation mbH, Telefon 04307/827970, Fax ����������������������������������������������� 04307/827979, E-Mail info@comtainment.de, Internet ����������������������������������������������� www.engarde.de FRANKFURT������������������������� Internationales Festhallen Reitturnier 14. � 17. Dezember��������������� Kontakt:� Escon Marketing GmbH, Presseabteilung, ����������������������������������������������� Telefon 04473/9411-140, Fax 04473/9411-149, E-Mail ����������������������������������������������� [email protected], Internet » www.escon- ����������������������������������������������� marketing.de WARENDORF���������������������� Jubiläumskongress "10 Jahre FN-Pferdebetriebe" 26. � 27. November��������������� Kontakt: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN), ����������������������������������������������� Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 02581/6362-127, ����������������������������������������������� Fax 02581/6362-88, E-Mail: uneumann@fn-dokr.de, ����������������������������������������������� Internet: » www.pferd-aktuell.de | |
|
Mitteilung 9261 | vom 12.10.06 | Ergebnisdienst | FN-aktuell vom 12.10.06 | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | Ergebnisdienst CSI****/CDI*** Bremen; 28. September/1. Oktober Großer Preis 1. Alois Pollmann-Schweckhorst (Warstein) mit Candy; 0/0/34,60 2. Robert Smith (GBR) mit Marius Claudius; 0/0/34,76 3. Daniel Etter (SUI) mit Peu a Peu; 0/0/34,98 Grand Prix 1. Hubertus Schmidt (Borchen-Etteln) mit Private Dancer; 1.634 2. Rudolf Zeilinger (Emsbüren) mit Festival; 1.624 3. Gina Capellmann-Lütkemeier (Paderborn) mit Cashmere; 1.619 4. Holga Finken (Kirchwalsede) mit Wunschtraum; 1.613 ... 6. Benjamin Werndl (Tuntenhausen) mit Sam; 1.579 Grand Prix Kür 1. Benjamin Werndl mit Sam; 1.416 2. Rudolf Zeilinger mit Festival; �1.397 3. Hubert Perring (FRA) mit Diabolo St Maurice; 1.396 4. Holga Finken mit Wunschtraum; 1.390 5. Matthias Alexander Rath (Kronberg) mit Renoir-Unicef; 1.382 6. Nicole Glaser-Käppeler (Pulheim) mit Floriano Deux NRW; 1.375 Weitere Informationen unter: » www.escon-marketing.de CSI*** La Bagnia/ITA; 29. September/1. Oktober Großer Preis 1. Jürgen Kurz (Leingarten) mit Lord; 0/0/54,71 2. Marc Houtzager (NED) mit Opium VS; 1/0/52,61 3. Jaroslaw Skrzyczynski (POL) mit Radesky; 1/0/53,69 Weitere Informationen unter: » www.cavallomagazine.it CSI** Wiener Neustadt (AUT); 29. September/1. Oktober Großer Preis 1. Sabrina Busch (Geilenkirchen) mit Akido; 0/0/35,68 2. Matthias Raisch (Reutlingen) mit Lionel; 0/0/37,53 3. Thomas Metzger (AUT) mit Lambada; 0/0/38,33 Weitere Informationen unter: » www.horses4sport.com CSI* Barbizon/FRA; 29. September/1. Oktober Großer Preis 1. Roger Yves Bost (FRA) mit Jalis De Riverland; 0/0/40,93 2. Oliver Jouanneteau (FRA) mit J´m´en Balance; 0/0/44,32 3. Sophia Mariller (FRA) mit Ibis De Courcel; 0/0/49,42 Weitere Informationen unter: » www.jump-results.com Cross-Country-Tage Kreuth; 28. September/1. Oktober CCI*** 1. Andreas Dibowski (Egestorf) mit Euroridings Butts Leon; 42,30 (Dressur 42,3/Gelände 0/Springen 0) 2. Dirk Schrade (Warendorf) mit Gadget de la Cere; 45,00 (41,0/0/4) 3. Andrew Hoy (AUS) mit Classy Touch; 47,50 (47,5/0/0) 4. Gemma Tattersall (GBR) mit Jesters Quest; 50,40 (50,4/0/0) 5. Andreas Ostholt (Warendorf) mit Water Dance xx; 53,80 (49,8/0/4) CCI** 1. Dirk Schrade mit Be My Guest; 46,20 (46,2/0/0) 2. Annemick Wieken (NED) mit Watermill Olady; 51,60 (51,6/0/0) 3. Madeleine Brugman (NED) mit Marengo; 55,10 (48,3/6,8/0) 4. Kai Rüder (Blieschendorf) mit Jeans; 55,20 (55,2/0/0) CIC* 1. Michael Jung (Horb) mit La Biostethique-Sam FBW; 35,00 (Dressur 35,0/Springen 0/Gelände 0) 2. Frank Ostholt (Warendorf) mit Mr. Medicott; 37,90 (37,9/0/0) 3. Dirk Schrade mit Grand Amour; 39,40 (35,4/4/0) Weitere Informationen unter: » www.cross-country-tage.de CEI*** Jerez de la Frontera/ESP; 21./23. September 1. Bettina Weidner (ESP); 11 Stunden : 53 Minuten : 22 Sekunden 2. Miquel Vila Ubach (ESP); 11:53:24 3. Eduardo Sanchez Hidalgo (ESP), 12:03:05 Nachwuchschampionat Dressur in Bremen, 24./24. September 1. Tabea Johanna Henze (Grömitz-Rüting) mit Lissy; 16.3 2. Carolin Nowag (Ostbevern) mit Etienne la petit; 15.9 3. Sabrina Geßmann (Münster) mit Roncalli; 15.4 4. Henrike Habermann (Uetze) mit Amorino; 15.4 5. Stephanie Barthel (Münster) mit Montevideo; 15.1 CSI**** Linköping/SWE; 6./8. Oktober Großer Preis 1. Malyn Baryard-Johnsson (SWE) mit Butterfly Flip; 0/0/33,41 2. Peder Fredricson (SWE) mit H&M Colleen; 0/0/34,55 3. Albert Zoer (NED) mit Oki Doki; 4/0/31,90 Weitere Informationen unter » www.linkopinghorseshow.se CSI*** Catania/Palermo/ITA; 29. September/8.Oktober Großer Preis 1. Natale Chiaudani (ITA) mit Da Zara Hariane d´Authieux; 0/0/48,10 2. Katie Monahan Prudent (FRA) mit Humour du Parc; 4/0/48,63 3. Rossen Raitchev (BUL) mit Capoccino; 4/0/50,41 Weitere Informationen unter » www.sja.it CSI*** Birmingham/GBR; 5./8. Oktober Großer Preis 1. Laura Kraut (USA) mit Anthem; 0/0/36,36 2. Billy Twomey (IRL) mit Anastasia III; 0/0/38,48 3. Leopold van Asten (NED) mit VDL Groep Think Twice II; 0/0/38,65 ... 8. Daniel Deußer (Borgholzhausen) mit Upsilon D´Ocquire; 4/4/36,65 Weitere Informationen unter » www.hoys.co.uk CSI** Wiener Neustadt/AUT; 5./8. Oktober Großer Preis 1. Stefan Eder (AUT) mit Cartier PSG; 0/0/37,01 2. Marc Bettinger (Bedburg) mit VDL Calvaro Star; 0/4/36,53 3. Gabor Grundtner (HUN) mit Lacnaor; 0/4/36,89 ... 5. Sebastian Haas (Buseck) mit C´Est la Vie; 0/4/47,94 6. Jürgen Mayer (Röjtökmuzsaj/HUN) mit Zseni; 0/12/38,59 Weitere Informationen unter » www.csi-arenanova.at CSI** Moorsele/BEL; 6./8. Oktober Großer Preis 1. Vincent Voom (NED) mit Audi´s Alpapillon Amani; 0/0/33,79 2. Alex Rident (GBR) mit Hermes de Bruyéres; 0/0/34,88 3. Robert Vos (NED) mit Rudi; 0/9/35,37 Weitere Informationen unter » www.zilverenspoor.com CDI*** Flyinge/SWE; 6./8.Oktober Grand Prix 1. Jan Brink (SWE) mit Björsells Briar; 1.809 2. Anky van Grunsven (NED) mit Painted Black; 1.723 3. Louise Nathhorst (SWE) mit Isidor; 1.660 ... 5. Jonny Hilberath (Scheeßel) mit Fariano; 1.634 6. Michael Klimke (Münster) mit Bacchus de Light; 1.629 Grand Prix Special 1. Jan Brink mit Björsells Briar; 1.832 2. Tinne Vilhelmson (SWE) mit Solos Carex; 1.730 3. Jonny Hilberath mit Fariano; 1.669 4. Sabine Becker (Recklinghausen) mit Lamarc; 1.647 5. Michael Klimke mit Bacchus de Light; 1.608 Grand Prix Kür 1. Anky van Grunsven mit Painted Black; 72,400 2. Louise Nathhorst mit Isidor; 72,350 3. Jeanette Haazen (NED) mit Ainsley´s Quicksilver;68,750 Weitere Informationen unter » www.flyinge.se CCI*** Boekelo/NED; 5./8. Oktober Mannschaft 1. Deutschland (Andreas Dibowski mit FRH Little Lemon; Bettina Hoy mit Peaceful Warrior; Andreas Ostholt mit Little Paint; Ingrid Klimke mit FRH Butts Abraxxas); 184,40 2. Frankreich; 184,80 3. Großbritannien; 250,90 Einzel 1. Nicolas Touzaint (FRA) mit Tatchou; 50,30 (Dressur 46,30/Gelände 0/Springen 4) 2. Andreas Dibowski (Egestorf) mit FRH Little Lemon; 54,80 (45,20/9,6/0) 3. Elmar Lesch (Thomasburg) mit Heracles TSF; 56,60 (50,20/6,4/0) 4. Peter Thomsen (Lindewitt) mit King Artus; 61,40 (52,20/9,2/0) ... 7. Bettina Hoy (Glouchestershire/GBR) mit Peaceful Warrior; 64,40 (49,80/13,60/1) 8. Andreas Ostholt (Warendorf) mit Little Paint; 65,20 (55,20/6/4) Weitere Informationen unter » www.military-boekelo.nl CCIO**/CICP**/CCI* Avenches/SUI; 5./8. Oktober Nationenpreis 1. Schweiz 3; 213,53 2. Schweiz 1; 242,90 3. Österreich; 245,95 ... 6. Deutschland (Bernd Backhaus mit Weinkönig; Daniela Czech-Ruff mit Juliaan; Jens Moldenhauer mit Lifelike); 1154,51 CCIO** 1. Leslie-Ann Weiss (SUI) mit Carrabawn View; 67,40 (Dressur 50/Springen 9/Gelände 8,4) 2. Andreas Riedl (AUT) mit Well Done; 68,58 (64,58/4/0) 3. Stefan Bienz (SUI) mit Zappa IV; 69,49 (57,29/1/11,20) 5. Daniela Czech-Ruff (Magstadt) mit Darryl; 72,83 (60,83/12/0) 6. Bernd Backhaus (Niederweimar) mit Weinkönig; 74,62 (55,42/8/11,2) CICP** 1. Carolin Thenausen (Westergellersen) mit Celina WE; 49,36 (45,36/4/0) 2. Felix Vogg (SUI) mit Connection D; 57,14 (57,14/0/0) 3. Marie Bouchanville (FRA) mit Filou du Breuil; 60,36 (60,36/0/0) Weitere Informationen unter » www.complet-avenches.ch | |
|
Mitteilung 9264 | vom 12.10.06 | II. Weltkonferenz für natürliche Hufpflege und ganzheitliche Pferdebehandlung, Anmeldung | Tübingen | Dr.med.vet. Hiltrud Straßer | Institut für Hufgesundheit & ganzheitliche Pferdebehandlung | 07071/87 57 2 | E-Mail | » Internet | | II. Weltkonferenz für natürliche Hufpflege und ganzheitliche Pferdebehandlung | | | Teilnahmekosten pro Tag/Person: 80,- � (incl. vegetarischem Mittagsbuffet, Snacks und Getränke) Teilnahmekosten für die Abendveranstaltung 15.11.06/Person: 65,- � (incl. vegetarischem Essen und Getränke) Zimmerreservierung bitte selber buchen im Konferenzhotel Hotel Stadt Tübingen, Tel.: 07071-31071 Fax: 07071- 38245 e-mail: info@hotel-stadt-tuebingen.de Website: » www.hotel-stadt-tuebingen.de oder Jugendherberge Tübingen, Tel: 07071-23002, Fax: 07071-25061 oder wenden Sie sich an den Verkehrsverein Tübingen, Tel: 07071-91360 e-mail: mail@tuebingen-info.de Website: » www.tuebingen-info.de/hotels/hotel.htm Diese Anmeldung bitte per Email: Hufklinik@t-online.de, Fax: 07071-87572 oder Post an das IfH, Blaihofstr. 42/1, 72074 Tübingen Nur eine Person pro Anmeldeabschnitt eintragen! Hiermit melde ich mich zur II. internationalen Konferenz für natürliche Hufpflege und ganzheitliche Pferdebehandlung in Tübingen an: Name:.............................................................. Vorname:............................................................ Strasse:............................................................ PLZ/Ort:.............................................................. Tel./Fax:.......................................................... Email:................................................................. Ich nehme teil am 13.11.06 14.11.06 15.11.06 Abendveranstaltung 15.11.06 Ich habe Interesse an der Sightseeing Tour am 16.11.06 Ich habe Interesse an einem anderen Halbtages-Ausflug an den Konferenztagen Ich überweise den gesamten Teilnahmebetrag von .............................. Euro auf das Konto bei der Volksbank Tübingen, Kto 55080 014 BLZ : 641 901 10 Meine Zimmerreservierung buche ich selbst. Datum Unterschrift |
|  | | Alle Mitteilungen und mehr Informationen | auf der Messeseite
Hufklinik | |
|
|
|
|
Mitteilung 9265 | vom 12.10.06 | II. Weltkonferenz für natürliche Hufpflege und ganzheitliche Pferdebehandlung, Programm | Tübingen | Dr.med.vet. Hiltrud Straßer | Institut für Hufgesundheit & ganzheitliche Pferdebehandlung | 07071/87 57 2 | E-Mail | » Internet | � � � � | II. World Conference for natural Hoofcare and holistic Horse Treatment 13., 14., 15. November 2006 | | | 13.11.06 | 8:00 � 9:00 | registration | 9:00 | Welcome by Dr. Straßer,welcome by the head of the VdHP , Germany | 9:30 | visitors from the different countries report about their hoof care situation: Australia, NZ, SA, Canada, America, European countries, Germany | Break between | 12:30 | Lunch | 14:00 | Tuebingen city sightseeing Alternative:Manager meeting | 16:00 | Reception in the historical Cityhall by the Oberbürgermeisterin of Tübingen | 14.11.06 | 8:00 � 9:00 | registration | 9:00 | Welcome by the Chairwoman Sabine Naujoks | 9:15 | "Animals welfare and current situation for horses " (Dr. Hiltrud Strasser, Germany) | 9:45 | "Case example for competing horse diagnosed with incurable Navicular disease" Andreas Kummer, Germany | 10:15 | break | 10:45 | " Mechanism of Bone Remodelling in the Equine Distal Limb" (Dr. Mark Fischer Board Certified Orthopedic Surgeon Clinical Professor Department of Orthopedic Surgery University of Minnesota, USA) | 11:30 | "Case example of founder treatment" (Dr. A. Junker-Buchheit, DVM, Germany) | 11:50 | "Modelling a Mathematical Hoof Model" Glenn Ramsey, NZ | 12:30 | Lunch | 14:00 | Meeting of the American participants,situation � solutions? Meeting European participants - possibility of founding an Equine Welfare Association in Europe? Meeting veterinarians: discussing possibilities for vets to force the scientific, holistic treatment of horses? For others: possibility to visit the Hufklinik | 15.11.06 | 8:00 � 9:00 | registration | 9:00 | "Special case of 50% coffin bone loss" I. Colloredo, DVM, Austria | 9:30 | "From Homeopathic remedies to Homeopathy" (Edward de Beukelaer, DVM, UK) | 10:30 | Break | 11:00 | "Feeding the horse - biochemical needs and optimisation examples" Dipl.Ing Sonja Appelt, Austria | 11:30 | "The body posture in relationship to the hoof situation" Dr. H. Straßer | 12:00 | "10 years after diagnosis 'Incurable Navicular disease'" Heike Veith, Germany | 12:20 | Lunch | 13:45 | "Natural collection horse training without bridle and bit" Lydia and Alexander Nevzorov, Russia | 14:15 | Break | 14:45 | Discussion groups | 18:00 | Formal dinner, music,program, dancing | Posters of case samples are available as a book. Please ask on the reception. Contact adress: Hufklinik@t-online.de � |
|  | | Alle Mitteilungen und mehr Informationen | auf der Messeseite
Hufklinik | |
|
|
|
|
Mitteilung 9222 | vom 10.10.06 | Turniervorschau - TV-Tipps - Auslandsstarts | 12. bis 15. Oktober | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | | Turniervorschau - TV-Tipps - Auslandsstarts (12. bis 15. Oktober) | | | Nationales Springturnier "Baltic Horse Show" in Kiel Weltcup Spring- und Internationales Dressurturnier (CSI***-W/CDI***) in Oslo (NOR) Internationales Springturnier (CSI**) in Salzburg (AUT) Internationales Weltcup-Dressurturnier (CDI-W) in Kaposvar (HUN) Internationales Vielseitigkeitsturnier (CIC*/CIC**) in Nichelino (ITA) Internationales Distanzturnier (CEI***) in Campinas (BRA) Turniervorschau: Nationales Springturnier "Baltic Horse Show" vom 12. bis 15. Oktober in Kiel: Nach dem Auftakt in der vorletzten Woche in Bremen sieht die Kieler Ostseehalle am kommenden Wochenende die zweite große Reitsportveranstaltung der Hallensaison. Ausgeschrieben sind nicht weniger neun Springprüfungen der schwersten Klasse. Höhepunkt ist der mit einem Gesamtgeldpreis von 70.000 Euro ausgeschriebene Große Preis am Sonntag. Kontakt: Internet: » www.baltic-horse-show.de TV-Tipps: Vom Internationalen Springturnier in Kiel plant der NDR folgende Fernsehübertragungen: Freitag, 13. Oktober, NDR, Sportclub Reiten, 14.30 bis 16.00 Uhr; Samstag, 14. Oktober, NDR, Sportclub Reiten, 15.00 bis 17.00 Uhr; Sonntag, 15. Oktober, NDR, Sportclub Reiten, 13.30 bis 15.15 Uhr. Auslandsstarts: Weltcup Spring- und Internationales Dressurturnier (CSI***-W/CDI***) vom 12. bis 15. Oktober in Oslo (NOR): Traditionell bildet das Turnier in Oslo die erste Etappe in der Westeuropaliga des Weltcups Springen. Insgesamt umfasst die Westeuropaliga 13 Stationen, unter anderem in Stuttgart (15. bis 19. November) und Leipzig (18. bis 21. Januar). Die besten 18 Teilnehmer der Liga sind beim Finale des Weltcups im amerikanischen Las Vegas (19. bis 22. April 2007) startberechtigt. CSI***: Marco Kutscher (Riesenbeck) mit Montender, Controe und Galiato; Christian Ahlmann (Marl) mit Perry Lee, Lorenzo und Candy; Rene Tebbel (Emsbüren) mit Quel Homme, Team Harmony Coupe de Coeur und Farina; Holger Wulschner (Groß-Viegeln) mit Clausen, Champus G und Rückenwind; Daniel Deußer (NL-Valkenswaard) mit Cadillac und Pristanna; Mike Patrick Leichle (Bösdorf) mit Cousteau und Gento; Meik Martens (Eyendorf) mit Chessman; CDI***: Kirsten Heek (Coesfeld) mit Maxim. Informationen: Fax: 004722518786, E-Mail: post@oslohorseshow.com, Internet: » www.oslohorseshow.com Internationales Springturnier (CSI**) vom 12. bis 15. Oktober in Salzburg (AUT): Tobias Bachl (Postmünster) mit Cinquecento, Acasino B und I Know It; Alfred Glöckl (Regensburg) mit Casseur de prix; Sebastian Haas (Buseck) mit Na Denn, C'est la vie und Lady-Lone Star; Sandra Hackl (Herrieden) mit Kenzo; Tim Koch (München) mit Giorgio; Anna Krackow (Oberndorf) mit Marvin's Ass, African Xakanaxa und Midway; Jürgen Kraus (Altfraunhofen) mit Cicero, Gestüt Rahmannshof High Valley und Jack Jones; Caroline Thoma (Seefeld) mit Great Giant; Stefan Witt (Wörth) mit Cava Nevada; Christin Abhau (Wehretal) mit Sky Walker und Lara L; Iris Aschenbrenner (München) mit Lady Luck; Diana Bauer (Passau) mit Liberty und Histoire du Homet; Markus Beutel (Markt Rettenbach) mit Ben; Kathrin Boegl (Sengenthal-Buchberg) mit Cyrano und Intenso B; Alessa Caspari (Buchloe) mit Gonosz; Katja Ehleben (Rietzel) mit Adonis, Stranger und Willy; Ellen Endert (Rietzel) mit Calido, Summerspy und San Orcano; Markus Fiedel (Wehretal) mit Cha-Lou, Lorette und Amiro; Henrik Griese (Lohmar) mit Chamby, Charleen und Calimero; Martin Haag (Heldenstein) mit Cool Man; Ellen Hayd (Augsburg) mit Fair Lady; Carina Hindelang (Ansbach) mit S.I.E.C. Night Dancer, Frank und Laboe; Johannes Holzeder (Malching) mit Mona Lisa; Sönke Kohrock (Mainburg) mit Bugsbunny, Traxdata Arams Way und Nisha; Michael Kraemer (Rosenheim) mit Piccola und Classic Jumping CK; Uwe Kuhlemann (Greppin) mit Werther's Echter und Bright Ruby; Max Kühner (München) mit Calle, Golden Coin und Acantus GK; Manfred Marschall (Altheim) mit Abc Loreen, Abc Locarno Hit und Con spirit; Marcel Marschall (Heiligenkreuztal) mit Abc Nelli, und Bugatti; Barbara Meindl (Kirchanschöring) mit Uganda und Genesis IV; Suzan Menderes (München) mit Samba Saray; Stephanie Metternich (München) mit Louvenango Dream; Siegfried Nied (Weingarten) mit Never say Never und Cartiero; Matthias Raisch (Reutlingen) mit Lionel, Atlantico und La Boom; Rüdiger Renner (München) mit Rembo und Zappzarapp; Tim Rieskamp-Goedeking (Bonstetten) mit Dorus, Ladina und Chiavenna; Martin Schäufler (Gilching) mit Gouverneur; Lady Challenge und Latina W; Philipp Schenk (Pirmasens) mit Baylando und Colani; Jörne Sprehe (Fürth) mit ECL Lunatic, Aurelio und Christopher; Anton Steiner (Taching) mit Cortado; Franz Steiner jun. (Taching) mit Looser; Holger Wenz (Landshut) mit Souvenir, Up to Date und Cassandra; Marcus Wenz (Elbtal) mit Cliff, Chaplin by ZYX und Balou; Martin Wenzel (Herbertshausen) mit Passamezzo und Alex; Eva Winter (Geisenfeld) mit Rabina und Clicquot; Wolfgang Winter (Geisenfeld) mit Quincipit und Lord Sirius I; Maximilian Ziegler (Meitingen) mit Proletto und Cerro de Pasco. Informationen: Fax: 00436274539420, E-Mail: gsh@inode.at Internationales Weltcup-Dressurturnier (CDI-W) vom 13. bis 15. Oktober in Kaposvar (HUN): Claudia Schröder (Heidmühlen) mit Cassis, L'Amie und White Socks; Dr. Simone Reißenweber (Niederfüllbach) mit Hyperion und Akela; Alina Röhricht (Dortmund) mit Dior. Informationen: Internet: » www.lovasakademia.hu Internationales Vielseitigkeitsturnier (CIC*/CIC**) vom 12. bis 15. Oktober in Nichelino (ITA): Adele Siewert (Herrenberg) mit Cat's Mouse; Yves Rogler (Marieney) mit Torry Island; Jennifer Krüger (Schenkendorf) mit Fiasko, Ruprecht oder Kuhlman; Fritz Pape (Jettingen) mit It's Midnight CH und Bonmahon Buckskin. Informationen: E-Mail: ippicatorinese@libero.it, Internet: » www.ippicatorinese.it Internationales Distanzturnier (CEI***) vom 13. bis 14. Oktober in Campinas (BRA): Daniela A. Mielke (Half Moon/USA) mit tbd. Informtionen: E-Mail: omaciel@uol.com.br |
|
Mitteilung 9221 | vom 09.10.06 | Ergebnisdienst vom Wochenende 6./8. Oktober | Wochenende 6./8. Oktober | FN-Abt. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Helkenberg | 02581/6362-190 | E-Mail | » Internet | | Ergebnisdienst vom Wochenende 6./8. Oktober | | | CSI**** Linköping/SWE; 6./8. Oktober Großer Preis 1. Malyn Baryard-Johnsson (SWE) mit Butterfly Flip; 0/0/33,41 2. Peder Fredricson (SWE) mit H&M Colleen; 0/0/34,55 3. Albert Zoer (NED) mit Oki Doki; 4/0/31,90 Weitere Informationen unter » www.linkopinghorseshow.se CSI*** Catania/Palermo/ITA; 29. September/8.Oktober Großer Preis 1. Natale Chiaudani (ITA) mit Da Zara Hariane d´Authieux; 0/0/48,10 2. Katie Monahan Prudent (FRA) mit Humour du Parc; 4/0/48,63 3. Rossen Raitchev (BUL) mit Capoccino; 4/0/50,41 Weitere Informationen unter » www.sja.it CSI*** Birmingham/GBR; 5./8. Oktober Großer Preis 1. Laura Kraut (USA) mit Anthem; 0/0/36,36 2. Billy Twomey (IRL) mit Anastasia III; 0/0/38,48 3. Leopold van Asten (NED) mit VDL Groep Think Twice II; 0/0/38,65 ... 8. Daniel Deußer (Borgholzhausen) mit Upsilon D´Ocquire; 4/4/36,65 Weitere Informationen unter » www.hoys.co.uk CSI** Wiener Neustadt/AUT; 5./8. Oktober Großer Preis 1. Stefan Eder (AUT) mit Cartier PSG; 0/0/37,01 2. Marc Bettinger (Bedburg) mit VDL Calvaro Star; 0/4/36,53 3. Gabor Grundtner (HUN) mit Lacnaor; 0/4/36,89 ... 5. Sebastian Haas (Buseck) mit C´Est la Vie; 0/4/47,94 6. Jürgen Mayer (Röjtökmuzsaj/HUN) mit Zseni; 0/12/38,59 Weitere Informationen unter » www.csi-arenanova.at CSI** Moorsele/BEL; 6./8. Oktober Großer Preis 1. Vincent Voom (NED) mit Audi´s Alpapillon Amani; 0/0/33,79 2. Alex Rident (GBR) mit Hermes de Bruyéres; 0/0/34,88 3. Robert Vos (NED) mit Rudi; 0/9/35,37 Weitere Informationen unter » www.zilverenspoor.com CDI*** Flyinge/SWE; 6./8.Oktober Grand Prix 1. Jan Brink (SWE) mit Björsells Briar; 1.809 2. Anky van Grunsven (NED) mit Painted Black; 1.723 3. Louise Nathhorst (SWE) mit Isidor; 1.660 ... 5. Jonny Hilberath (Scheeßel) mit Fariano; 1.634 6. Michael Klimke (Münster) mit Bacchus de Light; 1.629 Grand Prix Special 1. Jan Brink mit Björsells Briar; 1.832 2. Tinne Vilhelmson (SWE) mit Solos Carex; 1.730 3. Jonny Hilberath mit Fariano; 1.669 4. Sabine Becker (Recklinghausen) mit Lamarc; 1.647 5. Michael Klimke mit Bacchus de Light; 1.608 Grand Prix Kür 1. Anky van Grunsven mit Painted Black; 72,400 2. Louise Nathhorst mit Isidor; 72,350 3. Jeanette Haazen (NED) mit Ainsley´s Quicksilver;68,750 Weitere Informationen unter » www.flyinge.se CCI*** Boekelo/NED; 5./8. Oktober 1. Nicolas Touzaint (FRA) mit Tatchou; 50,30 (Dressur 46,30/Gelände 0/Springen 4) 2. Andreas Dibowski (Egestorf) mit FRH Little Lemon; 54,80 (45,20/9,6/0) 3. Elmar Lesch (Thomasburg) mit Heracles TSF; 56,60 (50,20/6,4/0) 4. Peter Thomsen (Lindewitt) mit King Artus; 61,40 (52,20/9,2/0) ... 7. Bettina Hoy (Glouchestershire/GBR) mit Peaceful Warrior; 64,40 (49,80/13,60/1) 8. Andreas Ostholt (Warendorf) mit Little Paint; 65,20 (55,20/6/4) Weitere Informationen unter » www.military-boekelo.nl CCIO**/CICP**/CCI* Avenches/SUI; 5./8. Oktober Nationenpreis 1. Schweiz 3; 213,53 2. Schweiz 1; 242,90 3. Österreich; 245,95 ... 6. Deutschland (Bernd Backhaus mit Weinkönig; Daniela Czech-Ruff mit Juliaan; Jens Moldenhauer mit Lifelike); 1154,51 CCIO** 1. Leslie-Ann Weiss (SUI) mit Carrabawn View; 67,40 (Dressur 50/Springen 9/Gelände 8,4) 2. Andreas Riedl (AUT) mit Well Done; 68,58 (64,58/4/0) 3. Stefan Bienz (SUI) mit Zappa IV; 69,49 (57,29/1/11,20) 5. Daniela Czech-Ruff (Magstadt) mit Darryl; 72,83 (60,83/12/0) 6. Bernd Backhaus (Niederweimar) mit Weinkönig; 74,62 (55,42/8/11,2) CCI* 1. Pepo Puch (CRO) mit Lady Voltaire; 57,46 (47,86/8/1,6) 2. Sébastien Poirier (SUI) mit Tarango de Lully CH; 58,00 (50/8/0) 3. Myriam Meylemans (BEL) mit Asih; 60,43 (51,43/9/0) 4. Sabrina Preuss (Heidelberg) mit Felix Krull; 62,36 (50,36/12/0) CICP** 1. Carolin Thenausen (Westergellersen) mit Celina WE; 49,36 (45,36/4/0) 2. Felix Vogg (SUI) mit Connection D; 57,14 (57,14/0/0) 3. Marie Bouchanville (FRA) mit Filou du Breuil; 60,36 (60,36/0/0) Weitere Informationen unter » www.complet-avenches.ch |
|
Suche nach Pressemitteilungen |
|
|
Suchbox
Eingabebeispiel: reitbeteiligung mainz = Suche nach reitbeteiligung und mainz Nicht signifikante Suchbegriffe wie 'und' und solche mit weniger als 4 Zeichen werden ausgefiltert.
|
|
|
1 neuer Link seit 08.10.06 |
|
|
|