Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
11. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 510

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 


 
interessant:  » Zwischenbilanz zum Grundeinkommen

 News: FN-aktuell vom 07.01.09
 Presse-Info: Springreiter Daniel ...
 Kurzmeldungen, z.B. Otto Becker engagiert ...


    Magazin: jeden Montag neu
Neu:   Ein engagierter Leserbrief
Tipps vom Experten auf dem Prüfstand
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
 Archiv
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Bericht Zum Thema  Jubiläum · Gesamttext
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 335.05 der Pferdezeitung vom 28.08.05
 Menü Hauptartikel 335
 Olympische Spiele Berlin ... 
 Jubiläum  Aachen  Gleichschaltung
 Coppa d'Oro Mussolini  Gefährlicher Sport  Sechsmal Gold  Leserresonanz
Inhaltsmenü
  Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin
  Magazin


Heinz Pollay / Kronos, Olympiade 1936
 Goldmedaille Einzel- & Mannschaft · Copyright wie angegeben
Heinz Pollay / Kronos, Olympiade 1936
Goldmedaille Einzel- & Mannschaft 

    Olympische Spiele Berlin 1936   
    Gleichschaltung von Sport und Zucht im Dritten Reich   
von Copyright wie angegeben  Gerd Hebrang

Teil 1:  100 Jahre FN
Teil 2:  Verbandsgr�ndung, erste Erfolge
Teil 3:  Krieg und Nachkriegszeit
Teil 4:  Das Jahr 1924
Teil 5:  Kauft nur deutsche Pferde!


Zum Thema Jubil�um


Die letzte Ausgabe habe ich mit den Triumphen deutscher Reiter bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam und der Aussicht, deutsche Pferde im Ausland besser vermarkten zu k�nnen, beschlossen ( Pferdezucht).

� Carl-Friedrich Freiherr von Langen hatte sich in den zwanziger Jahren als �berragender Reiter entwickelt. Nach Publikation der Ausgabe habe ich noch etwas sorgf�ltiger recherchiert und einiges herausgefunden. So z. B. einen Beitrag, der sich in Original nicht mehr findet, sondern nur noch im Cache von Google:

In einem der hochklassigsten Dressur-Wettbewerbe der olympischen Geschichte verwies von Langen-Parow mit seinem Pferd "Draufg�nger" mit 237,42 Punkten den Franzosen Charles Marion auf "Linon" (231,0 Punkte) und den Schweden Ragnar Olson auf "G�nstling" (229,78 Punkte) auf die Ehrenpl�tze. Die Pr�fungszeit betrug damals zum ersten Mal 13 Minuten und das Dressur-Viereck erhielt seine bis heute unver�nderten Ma�e von 20x60 Metern. Aber auch weiterhin - wie bei den olympischen Entscheidungen zuvor - mu�te der Galoppteil 2 Meter von der Einfassung entfernt geritten werden, wobei die Ecken der Bahn f�r den inneren Hufschlag gekennzeichnet waren.

Von Langen-Parow beherrschte die zweit�gigen Dressur-Entscheidung (am 10.08.1928 und 11.08.1928) - deutlicher als alle seine Vorg�nger seit 1912 ! [...] Seine weiteren dressursportlichen Ambitionen wurden j�h am 15.Juli 1934 gestoppt. Bei einem Military-Wettkampf in D�beritz verungl�ckte von Langen-Parow schwer. Wenige Tage sp�ter - am 3.August 1934 - erlag der herausragende Dressur-Reiter seinen Verletzungen.
� Vor 75 Jahren gab es erstes Olympiagold f�r das heutige Mecklenburg-Vorpommern !

Nun wissen wir also auch, wie er geendet hat. Dieser Unfall mu� als tragisch bezeichnet werden; ein erfahrener Reiter kommt bei der Aus�bung seiner Sportart ums Leben. Die n�heren Umst�nde m�chte man gern erfahren. Es war wohl kein Zufall, da� sich der Unfall in D�beritz ereignete. �ber die Military-Strecke in D�beritz werden wir sp�ter noch h�ren.

Merkw�rdig fand ich, da� auch dieser Autor Probleme mit der Quellenlage hatte, denn er behauptet, da� die in der letzten Ausgabe bereits erw�hnte Verfilmung "Reitet f�r Deutschland" der Biographie v. Langens von � Clemens Laar ein Propagandafilm der Nazis gewesen sei und der Held sogar selbst die Hauptrolle gespielt habe.

Das ist anscheinend nicht korrekt, es sei denn, es g�be zwei Filme mit diesem Titel. Denn es gelang mir, weitere Einzelheiten �ber den Film herauszufinden. Er ist erst sieben Jahre nach dem Tod v. Langens gedreht worden (26.08.1940 bis Anfang Februar 1941) mit Herzensbrecher Willy Birgel in der Hauptrolle (� ...reitet f�r Deutschland). Die Nachfrage beim Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern in dieser Sache blieb bisher ohne Antwort.




Jubiläum


  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite



Das Gründungsjahr der FN, mit deren Geschichte wir uns in dieser Reihe beschäftigen, ist 1905. 1930 konnte man also ein silbernes Jubiläum feiern. Der "Reichsverband für Zucht und Prüfung deutschen Warmbluts", wie sich der Verein inzwischen nannte, erklärte dieses Jahr zum "Jahr des Pferdes". Damals wurde die Aufteilung des Reitabzeichen ist in drei Klassen erstmals eingeführt: Bronze, Silber, Gold.

Wie heute noch, werden die ersten beiden Leistungsklassen durch Prüfungen erworben, während das goldene Reitabzeichen verliehen wird. Im Jahre 1930 bestehen knapp 2000 Kandidaten die Prüfung zur Grundklasse, 270 erwerben das silberne Reitabzeichen, 8 mal wird das goldene verliehen (Susanne Hennig: 100 Jahre FN).

Im "Jahr des Pferdes" soll sich, so wünscht sich der Reichsverband, Reiten zum Volkssport entwickeln. Erreichen will man dies mit preiswerten Reitkursen für alle Schichten der Bevölkerung an den Tattersalls der Städte, mit der Gründung neuer Reitervereine in den Zentren wie auf dem Lande sowie mit Reitunterricht an den höheren Schulen. Den Absatz der deutschen Pferde sollen Verkaufsmärkte in den Zuchtgebieten, teils am Rande der Turniere veranstaltet, die große Verkaufschau in Aachen mit rund 500 deutschen Pferden sowie umfangreiches Werbematerial in Form von Prospekten und Broschüren fördern.
a. a. O., Seite 74

Auch das mutet merkwürdig modern an. Genau da sind wir wieder angekommen. Die FN hat im Jahr des hundertjährigen Jubiläums den Breitensport entdeckt und gerade ein riesiges Turnier veranstaltet ( 100 Jahre FN / Breitensport). Nur die Tattersalls sind verschwunden, dafür haben wir jetzt jede Menge Pferdeflüsterer. Selbst die wirtschaftlichen Schwierigkeiten gleichen sich, aber Gott sei Dank gibt es gewaltige Unterschiede in den politischen Verhältnissen.

Trotz der schlechten ökonomischen Situation gestaltet sich das Jubiläumsturnier in der Berliner Messehalle am Kaiserdamm zu einem "gigantischen Erfolg". Damals wie heute arbeitet man mit "wertvollen Preisen" sowie "staatlichen Preisgeldern", die die besten deutschen Reiter sowie zahlreiche ausländische Equipen nach Berlin "locken".

Die Italiener hatten mit der neuen Reitmethode des Rittmeisters » Federico Caprilli über Jahrzehnte hinweg die Springplätze dominiert. Freiherr v. Langen war es gelungen, in Rom die Italiener zu schlagen. Im Jubiläumsjahr traten sie zum Nationenpreis "Coppa d'Oro Mussolini" allerdings gar nicht erst an.

Teilnehmer Graf Görtz schreibt in seinem Bericht über das 9tägige Turnier: "Die Hindernisse sind die schwersten, die ich in zwanzigjähriger Praxis bislang erlebt habe. Dabei sind 90 Prozent fest und nur bei schweren Fehlern der Pferde fallend. (...) Bei manchen Hindernissen hielten wie es nicht für möglich, daß ein Pferd überhaupt drüber kommen könnte. So bei den Grabenkombinationen, wenn der Graben 4,75 Meter breit und die Tripplebare darüber 1,50 Meter hoch und 2,25 Meter breit war. Und das Erstaunlichste von allem war, daß eigentlich die meisten Pferde gut herüberkamen. (...) Eine Unmenge Stürze, an einzelnen Tagen bis zu 24, sind bei so schweren Hindernissen kein Wunder, aber sie verliefen alle harmlos."

Die Tage in Rom werden zu einem weiteren Triumph der italienischen Reiter, die fast alle Hauptspringen mit Weile gewinnen. Die drei Deutschen Hanns Koerfer, Graf Wilhelm Hohenau und Graf Rudolf Görtz gehen leer aus. In keinem einzigen Springen sehen sie Chancen, die forsch reitenden italienischen Offiziere auf ihren springgewaltigen, schnellen Vollblütern zu schlagen. In der sicheren Erkenntnis, daß sie auch in der allerschwierigste Prüfung, dem Nationenpreis "Coppa d'Oro Mussolini" scheitern, verzichten sie auf einen Start.
a. a. O., Seite 74




Aachen


  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite



Italiens Regierungschef Mussolini überreicht dem deutschen Equipechef Freiherr v. Waldenfels den "Coppa d
Italiens Regierungschef Mussolini �berreicht dem deutschen Equipechef Freiherr v. Waldenfels den "Coppa d'Oro Mussolini"
In dieser Woche fand das CHIO in Aachen statt, das der ehemalige Vorsitzende der FN und jetzige BDI-Pr�sident J�rgen Thumann als � Plattform f�r Politik und Wirtschaft bezeichnet hat, weil die Spitzen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sich am Rande des Turniers treffen und vermutlich jede Menge Weichen stellen. In diesem Jahr hat Thumann die wichtigsten Spitzenmanager mit der Kanzlerkandidatin der CDU zusammengebracht.

Die deutschen Reiter haben heuer in Aachen keine gute Figur gemacht (� CHIO Aachen 2005: Der Freitag, � Wanderpreis der Bundesrepublik Deutschland, � The Grand Prix of Aachen). Macht nichts, mal gewinnen wir, mal verlieren wir.

Beim gro�en Turnier in Aachen 1930 dominierten die Italiener ebenfalls; sowohl der Nationenpreis als auch der Gro�e Preis gingen an Italien. Daf�r entwickelte sich dieses Turnier zur bis dahin bedeutendsten Veranstaltung in Deutschland. �ber 20.000 Menschen nahmen teil; die Kassenh�uschen mu�ten zeitweilig wegen zu gro�en Andrangs geschlossen werden.

Die Stimmung wurde durch die Freude �ber das Ende der Besetzung des Rheinlands noch angeheizt (� Ruhrbesetzung). Erstmals durften Offiziere der Reichswehr an den Start gehen, Reiter aus 14 Nationen nahmen teil, eine internationale Beteiligung, die bis dahin nur bei den Olympischen Spielen in Amsterdam 1928 verzeichnet wurde.

Anschlie�end gingen die deutschen Reiter auf Tournee nach Nordamerika und feierten in New York, Borsten und Toronto Triumphe. Freilich ohne Konkurrenz durch die Italiener, die sich die Reise �ber den Atlantik nicht leisteten.

Im Jahr 1931 wendete sich das Blatt. Sieben Deutsche reisten nach Italien. Gleich das erste Springen des Tages gewann der Deutsche Hasse gegen 140 Konkurrenten, zwei seiner Kollegen blieben ebenfalls fehlerlos.

Dieser deutsche Erfolg, der beim italienischen Publikum und den Konkurrenten im Parcours zugleich �berraschung und Best�rzung ausl�st, ist erst der Anfang einer Reihe kaum erhoffter und f�r m�glich gehaltener Triumphe.

Barnekow siegt mit General in einem weiteren Springen, in fast allen anderen Pr�fungen finden sich die deutschen Reiter auf vorderen Pl�tzen wieder. H�hepunkt der Rom-Reise ist der Gewinn des Nationenpreises "Coppa d'Oro Mussolini". [Equipechef v.] Waldenfels setzt mit Wotan unter Richard Sahla und Derby unter Ernst Hasse die beiden routiniertesten und besten Pferde ein. Mut beweist der Equipechef, die junge und noch recht unerfahrene Stute Tora mit ihrem Reiter Momm als drittes Pferd ins deutsche Team aufzunehmen. Tora zeichnet sich zwar durch enormes Springverm�gen aus, ist jedoch noch nicht so regulierbar, wie es in einem solchen Springen erforderlich ist. Die Stute best�tigt das in Sie gesetzte Vertrauen und leistet sich in den beiden Uml�ufen jeweils nur vier Fehler und einen Dreiviertel-Zeitfehler. Da Wotan und Derby zwei Nullrunden gelingen, rangiert die deutsche Mannschaft mit 8,25 Fehlerpunkten souver�n an der Spitze. Die Erfolgs gewohnten Italiener m�ssen sich bei 15 Fehlern mit dem zweiten Platz beschreiben. An dritter Stelle folgen die Belgier (26 Fehler), alle weiteren Teams scheiden aus.
a. a. O., Seite

Dieser "Goldpokal Mussolinis" ist ein Wanderpreis. Die Nation, die ihn drei Mal in Folge gewinnt oder viermal insgesamt, darf ihn behalten. 1926 war Italien Sieger, 1927 und 1928 Frankreich. 1929 und 1930 siegten wieder die Italiener. H�tten die Italiener gewonnen, w�re der Pokal f�r immer in Italien geblieben. So wird das Entsetzen der Italiener noch verst�ndlicher. In Aachen zeigen die Italiener den Deutschen aber wieder einmal, wer besser springen kann.

Gustav Rau lie� sich durch den �berraschenden Erfolg der deutschen Mannschaft zu Schw�rmereien �ber Mussolini hinrei�en, die uns Heutigen seltsam naiv vorkommen m�ssen. �hnlich unsensibel und unkritisch sollte er sich sp�ter Hitler gegen�ber verhalten.

1932 galten die Deutschen in Italien wegen des Vorjahressieges nat�rlich als Favoriten. Sie siegten erneut. Die Italiener hatten zwar den Parcours versch�rft, aber der Schu� ging nach hinten los. Das deutsche Team handelte sich 14,5 Fehlerpunkte ein, Frankreich 20, Italien 24. Pech aber auch.

Die Olympischen Spiele 1932 fanden in Los Angeles statt. Wegen der Weltwirtschaftskrise konnten die meisten Nationen die Kosten des Transport �ber den Atlantik und quer durch den amerikanischen Kontinent nicht tragen. Au�er den Amerikanern nahmen nur noch Mexiko, Frankreich, Holland, Schweden und Japan teil.



Gleichschaltung


  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite



Am 30. Januar, während des großen, internationalen Winterturniers des Reichsverbandes für Zucht und Prüfung deutschen Warmbluts vom 27. Januar bis 5. Februar 1933 in den Berliner Messehallen, ernannte Reichspräsident Generalfeldmarschall Paul v. Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler.

Bekanntlich ging es danach Schlag auf Schlag. In kürzester Zeit konnten die Nationalsozialisten die Gesellschaft umkrempeln. Auch die sportlichen Organisationen wurden zerschlagen und von eigenen Strukturen absorbiert.

Beim Pferdesport gestaltete sich die Übernahme etwas schwieriger, weil der Sport unlösbar mit der Zucht verbunden war. Außerdem hatte der Pferdesport eine besondere Aktivität zum Militär. Deshalb löste der neue Innenminister Herrmann Göring den Pferdesport aus dem Landwirtschaftsministerium heraus und verleibte ihn seinem Ministerium ein. Nach einem halben Jahr wurde das allerdings schon wieder rückgängig gemacht.

Die Einzelheiten sind interessant und zeigen, wie die Übernahme unbeirrt und gezielt, aber leicht verschleiert durchgeführt wurde. Außerdem wird deutlich, daß die Herrschaftsmethode die der Schaffung eines Chaos war, wo sich jeder gegen jeden absichern und zur Wehr setzen mußte. Allerdings: Wer sich täuschen lassen wollte, konnte so tun, als sei alles in bester Ordnung. Diese Haltung scheint die übliche gewesen zu sein.

Besonders auffällig ist der von Anfang an ausgeprägte Personenkult. Der ganze Vorgang wäre natürlich völlig undenkbar, wenn "das Volk" nicht mitgespielt hätte. Unter anderem die Zermürbung durch die vielen Krisen hatten aber den Boden dafür bereitet. Die Sehnsucht nach einem Erlöser war übermäßig groß.

Selbstverständlich äußerte sich diese Stimmung auch unter Reitern und Züchtern:

  • Der Tilsiter Rennverein bittet zur Eröffnung der ostpreußischen Rennsaison Anfang März - also sogar noch vor dem Ermächtigungsgesetz, das zur Diktatur der NSDAP führt - um einen Ehrenpreis für den Sieger im "Adolf-Hitler-Jagdrennen". Die sonst so sparsame Reichskanzlei bewilligt ausnahmsweise 500 RM.
  • Die Reiter aus dem westfälischen Halver hoffen auf einen Erinnerungspreis Hitlers und versichern Anfang April, daß sie "nicht eher ruhen, bis auch der letzte Bauer treu zu seinem Pferde, seiner Scholle und zu unserem geliebten Vaterland steht".
  • Der Hannoversche Rennverein plant ebenfalls Anfang April ein Rennen um den "Preis des Reichskanzlers" und verbindet seinen Antrag mit dem Bekenntnis zu der "gewaltigen nationalen Bewegung".
  • Zu Hitlers Geburtstag am 20. April 1933 schenken Reiter aus dem Kreis Verden-Aller dem Reichskanzler den vierjährigen Hannoveraner Wallach Armin v. Armring-Honorat. Es wird im St. Georg berichtet, daß Hitler das Pferd "eingehend besichtigt" habe unter "den Reitern, die es aus Verden brachten, seine Freude und seinen Dank ausgesprochen" habe.
a. a. O., Seite 80

Die Reitervereine werden ausgehöhlt. Die ambitionierten Reiter treten in die Sa-Reiterstürme ein, die Vereine haben lediglich die Aufgabe, diese materiell und ideell zu unterstützen.



Coppa d'Oro Mussolini


  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite



1933 holten die deutschen Reiter zum dritten Mal in Folge den Goldpokal Mussolinis als Sieg f�r den schwierigsten Nationenpreis der Welt, woraufhin dieser nun endg�ltig nach Deutschland ging. Neun Offiziere reisten mit 20 Pferden nach Rom, begleitet von Irmgard v. Opel und Baronin v. Oppenheim. 180 der besten Pferde Europas traten im Park der Villa Borghese an. Baronin v. Oppenheim gewann mit der Trakehnerstute Provinz das Amazonenspringen.

Im Nationenpreis "Coppa d'Oro Mussolini" sieht es zun�chst keineswegs nach einem deutschen Sieger aus. Oberleutnant Momm als erster deutscher Starter im ersten Umlauf �berwindet mit Baccarat die schweren Hindernisse bis zum dritten letzten Sprung geradezu vorbildlich. Doch dann gelangen Reiter und Pferd so ungl�cklich an die Kombination, da� Baccarat verweigert und beinahe zu Boden geht. Momm wird aus dem Sattel geschleudert, Rest im Fall den zweiten Teil des Hindernisses um und bleibt einen Augenblick bewu�tlos liegen. Baccarat rennt davon und �berwindet ohne Reiter im Sattel die letzten Hindernisse. Dem damaligen internationalen Reglement entsprechend scheidet Momm allerdings nicht aus. Er bekommt die gr��te Fehlerzahl, die im ersten Umlauf erzielt wird, und zuz�glich 20 Strafpunkte.

Rau schreibt in seinem Turnierbericht: "Momm, der durch den Sturz halb bewu�tlos war, brach drei Rippen und mu�te sich eine Stunde hin legen, da er eine schwere Stange des Hindernisses mit aller Wucht auf den Leib bekommen hatte." Die Verletzung hindert Momm jedoch nicht daran, auch im zweiten Umlauf zu starten. Auf Baccarat, der den Zwischenfall offenbar auch gut verkraftet hat, gelingt ihm ein hervorragende Ritt mit nur vier Fehlern.

Auch das erneute Bem�hen der Italiener, es den deutschen G�sten unm�glich zu machen, ging Goldpokal endg�ltig zu gewinnen, ist nicht von Erfolg gekr�nt. Wiederum �ber Nacht bauen sie einige zus�tzliche Klippen in den Parcours ein, wie fast unsichtbare braune Ricks vor den Spr�ngen oder Oxer, bei denen die beiden oberen Stangen genau auf derselben H�he liegen, so da� die Pferde nur eine Stange sehen k�nnen und zu Fehlern verleitet werden. Alle Schikanen f�hren zwar tats�chlich zu zahlreichen Fehlern im gesamten Teilnehmerfeld, kaum aber bei den deutschen Reitern. Wotan unter Oberleutnant Sahla �berwindet die Hindernisse in beiden Uml�ufen sogar fehlerfrei und gewinnt �berlegen die Einzelwertung. Leutnant Brandt auf Tora und Oberleutnant v. Nagel auf Olaf plazieren sich mit jeweils nur vier Fehlern an zweiter und dritter Stelle der Einzelwertung, so da� der Ritt Momms als Streichergebnis aus der Wertung f�llt. [...] In der Summe also mit nur acht Fehlern belastet, gewinnt das deutsche Team weit �berlegen die "Coppa d'Oro Mussolini". An zweiter Stelle rangieren die italienischen Gastgeber mit 35 Fehlern vor Spanien (40), Polen (40,5), Belgien (48), Portugal (51) und Irland (68,5). Die Franzosen scheiden aus. [...]

Wie sehr sich die deutschen Reiter um die Gunst des Regimes bem�hen, wird an folgende Geste deutlich: Oberleutnant Hermann Freiherr v. Nagel will sein von ihm ausgebildet es und von Richard Sahla in der "Coppa d'Oro" geritten das Pferd Wotan dem Reichskanzler Adolf Hitler schenken!

Am 26. Mai 1933 schreibt v. Nagel folgenden Brief:

"Nachdem mein Pferd Wotan durch seine Erfolge in sieben verschiedenen L�ndern das Ansehen und den Ruf der deutschen Pferdezucht verbreitet hat und nach seinem dreimaligen Siege in der Coppy d'Oro Mussolini in Rom von der �ffentlichen Meinung zum Pferd der Nation erkl�rt wurde, kann Wotan nur einem geh�ren: Ihnen Herr Reichskanzler! Nehmen Sie das Pferd entgegen als einen Beweis der Verehrung und der Treue von Deutschlands Pferdez�chtern und Reitern. Mit dem Ausdruck meiner vorz�glichsten Hochachtung habe ich die Ehre zu sein,

Euer Hochwohlgeboren ergebenster
Hermann Freiherr von Nagel"


Bereits einen Tag sp�ter antwortet Hitler telegraphisch. Beim Reichsverbandsturnier in Berlin anl��lich der DLG-Ausstellung verlie� Gustav Rau vor mehreren 1000 Zuschauern das Schreiben des "F�hrers".

"Ihren Brief mit der Mitteilung �ber das mir zugedachte kostbare Geschenk habe ich erhalten. So innerlich gl�cklich mich Ihr gro�herziger Entschlu� macht, so schwer betr�bt mich aber doch die Erkenntnis des Wertes dieses einzigartige Pferdes und seiner nationalen deutschen Aufgabe. Aus diesem inneren Gewissenskonflikt heraus bitte ich daher herzlichst, von dieser Zuwendung doch absehen zu wollen, denn es ist selbstverst�ndlich, da� ich �ber die Zukunft des Wotan keine eigene Entscheidung treffen k�nnte und w�rde, sondern immer um Ihre Meinung bitten m��te. Ich bin gl�cklich, aus Ihrem gro�herziger Schreiben den Beweis seiner Sympathie ersehen zu k�nnen, ziemlich tief bewegt. Daf�r m�chte ich Ihnen nochmals von ganzem Herzen danken.

Im �brigen bin ich ja ohnehin Mitbesitzer dieses Pferdes, denn es ist ja ganz gleich, wem es geh�rt, ein herrliches Eigentum und damit ein Stolz der deutschen Nation.

Adolf Hitler"

a. a. O., Seite 83/84



Gefährlicher Sport


  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite



Freiherr v. Langen (in SA-Uniform) auf Irene in der Querfeldeinstrecke von Döberitz. Wenige Minuten später stürzt er. Nach zwei Wochen erliegt er seinen schweren Verletzungen. · Copyright wie angegeben
Freiherr v. Langen (in SA-Uniform) auf Irene in der Querfeldeinstrecke von Döberitz. Wenige Minuten später stürzt er. Nach zwei Wochen erliegt er seinen schweren Verletzungen.
Der Triumph in Italien 1933 war der Anfang. Der Triumph bei den Olympischen Spielen in Berlin 1936 war der Gipfel. In allen drei reiterlichen Disziplinen holte die deutsche Mannschaft Gold in der Einzel- und Mannschaftswertung. So etwas hat die Welt seither nie wieder gesehen.

Üblich ist hingegen, daß morgen gewinnen kann, wer heute verliert, und umgekehrt. Auch am heutigen Sonntag fanden sich Favoriten und Spitzensportler weit abgeschlagen, zum Beispiel Doppel-Europameister Marco Kutscher (Platz 24 von 36) oder Alois Pollmann-Schweckhorst (32) und Marcus Ehning (33) (» The Grand Prix of Aachen).

Die Bedingungen haben sich aber inzwischen geändert. Denn die Tendenz, die Anfang der dreißiger Jahre bei den Turnieren der Italiener sichtbar wurde, setzte sich fort und forderte schließlich ihre Opfer.

Denn in Italien ging es ja noch relativ glimpflich ab. Zwar wurden die Hindernisse immer höher und gemeiner, daß den Reitern angst und bange wurde, aber noch war niemand zu Tode gekommen. Die Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen forderte schließlich 1934 mit dem Helden der Olympischen Spiele von Amsterdam 1928 sein erstes Todesopfer.

Denn Freiherr v. Langen stürzte nicht von ungefähr. Die Hindernisbauer hatten offenbar den Ehrgeiz, die Latte immer höher zu legen, und begriffen nicht, daß sie sich auf einem Irrweg befanden; sie gingen auf menschen- und pferdeverachtende Weise buchstäblich über Leichen.

Freiherr v. Langen tödlich verunglückt

Wenige Stunden nach dem Tod des Reichspräsident v. Hindenburg verliert der Pferdesport seinen prominentesten Vertreter: Freiherr v. Langen stürzte am 15. Juli 1934 mit seinem Pferd Irene bei der internationalen vorolympischen Vielseitigkeitsprüfung in Döberitz. Die Prüfung verläuft insgesamt katastrophal: Von den 23 durchaus routinierten und erfolgreichen Reitern aus dem In-und Ausland bleiben auf der Geländestrecken nur zwei in der Wertung. Die allermeisten stürzen, scheiden aus oder geben nach zu vielen Fehlern auf.

Auch Freiherr v. Langens Stute Irene schafft es nicht, ein mächtiges Doppelrick zu überwinden, v. Langen fällt zu Boden, die Stute auf ihn. Der große Reiter, Deutschlands erster Olympiasieger, zieht sich einen Beckenbruch und mehrere lebensgefährliche innere Verletzungen zu. Eine Operation und intensivste medizinische Betreuung können sein Leben noch gut zwei Wochen verlängern. In der Nacht auf den 3. August stirbt v. Langen jedoch an heftigen inneren Blutungen. Der Gutsbesitzer aus Parow, wie viele Reiter und Züchter von eigentlich unpolitischer Gesinnung, hatte sich mit den Nationalsozialisten arrangiert. Die Eingliederung der ländlichen Reitervereine in die SA unterstützte er energisch, bekleidete den Rang eines SA-Obersturmbannführers und wurde Chefreiterführer in der Obersten Behörde für Leistungsprüfungen.
a. a. O., Seite 90

Wenige Monate später wird der nächste Reiter zu Grabe getragen:

Im Januar 1935, während des großen Berliner Winterturniers, endet die große Karriere des Axel Holst: Der aus Schweden stammende Leiter des zivilen Springstalls Georgen von Vicky Glahn stirbt infolge eines Sturzes beim Jagdspringen. Sein erst wenige Wochen zuvor erworbenes Springpferd Troll prallt vor eine Mauer, fällt und begräbt Holst unter sich. Die Ärzte stellen im Krankenhaus als Todesursache Genick- und doppelten Schädelbruch fest.
a. a. O., Seite 91




Sechsmal Gold


  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite



Die Olympischen Spiele wurden bekanntlich von den Nationalsozialisten als gro�es Propagandaspektakel zelebriert. Wegen der judenfeindlichen Politik war die Durchf�hrung immer wieder einmal gef�hrdet. Selbstverst�ndlich wollte man bei diesen olympischen Spielen auftrumpfen. Der Druck auf die Sportler mu� sehr gro� gewesen sein. Aber noch gr��er waren die Anforderungen. Man hatte aus den Vorbereitungen nichts gelernt.

Die Dressur ist relativ unproblematisch. Heinz Pollay siegt mit 15 Punkten Vorsprung; in der Mannschaftswertung f�hrt Deutschland 228 Punkte vor Frankreich. Problematisch wird es bei der Military. Das ist kein Krimi, das ist eine Horror-Story.

Hauptmann Stubbendorff auf Nurmi über dem "Faschinengraben" in Döberitz (im Vordergrund der ausgeschiedene Italiener Feruzzi) · Copyright wie angegeben
Hauptmann Stubbendorff auf Nurmi �ber dem "Faschinengraben" in D�beritz (im Vordergrund der ausgeschiedene Italiener Feruzzi)
Konrad v. Wangenheim und Kurfürst stürzen beim Einsprung in den großen Teich. Das Pferd läßt sich minutenlang nicht wieder einfangen. · Copyright wie angegeben
Konrad v. Wangenheim und Kurf�rst st�rzen beim Einsprung in den gro�en Teich. Das Pferd l��t sich minutenlang nicht wieder einfangen.
2 Goldmedaillen (Springen): Kurt Hasse & Tora · Copyright wie angegeben
2 Goldmedaillen (Springen): Kurt Hasse & Tora
Die stattliche Anzahl von 19 teilnehmenden Nationen mit insgesamt 50 Reitern weist die Vielseitigkeit auf. 14 L�nder schicken sogar komplette Mannschaften nach Berlin. Nach der Gel�ndepr�fung auf der Militarystrecke von D�beritz ist das Feld auf 30 Pferde geschrumpft. Nur vier Mannschaften bleiben in der Wertung: Deutschland, Polen, Gro�britannien und Tschechoslowakei. Die Ungarn und D�nen haben besonderes Pech: Mit je zwei Pferden rangieren sie nach dem Gel�nde unter den besten zehn Reitern, und bei beiden Nationen machen ein Beinbruch beziehungsweise dreimaliges Verweigern und Ausschlu� des dritten Mannschaftspferdes die Teamwertung zunichte. Andere Nationen finden gar nicht zu ihrer Leistung. Die Italiener beispielsweise bringen keines ihrer Paare ins Ziel.

Die deutschen Farben vertreten Ludwig Stubbendorff mit dem elfj�hrigen Ostpreu�en Nurmi v. Merkur, Konrad Freiherr v. Wangenheim mit dem achtj�hrigen Vollbl�ter Kurf�rst xx v. St. Eloi und Rudolf Lippert mit dem 14j�hrigen Ostpreu�en Fasan von Burkhardt. Stubbendorff und Nurmi gewinnen die Dressurpr�fung, Lippert plaziert sich an zehnter Stelle. Da es kein Streichergebnis gibt, rutscht das deutsche Team durch die schlechte Leistung v. Wangenheims in der Zwischenwertung weit nach hinten. Der Oberleutnant, als 26j�hriger der J�ngste der Military-Pr�fung, erwischt einen schwarzen Tag, sein Pferd Kurf�rst ist unkonzentriert, widersetzlich und zeigt keinen Schritt: Platz 46. Aber es soll noch schlimmer kommen.

Der von August Andreae gestaltete Gel�ndekurs mit 35 Hindernissen fordert den Aktiven alles ab. Der inzwischen 69j�hrige Andreae, einst Begr�nder des Kartells f�r Reit- und Fahrsport, hatte die schlimmsten Klippen gleich zu Beginn der Strecke eingebaut, um schnell die schw�cheren Pferde und Reiter auszusortieren. Sein Plan geht auf, wenngleich sicher nicht im Interesse der Reiter. Am 4. Hindernis - einem Teich mit vorangestellten Koppelrick - sind extrem viele Opfer zu beklagen. 29 Pferde st�rzen bei der Landung ins Wasser, �berschlagen sich zum Teil und verlieren ihren Reiter. Dieses Schicksal ereilt auch v. Wangenheim, dessen Kurf�rst sich, heftig im Wasser strampelt, 5 Minuten lang nicht wieder einfangen lassen will. Dieser Zwischenfall kostet den Reiter viele Zeitstrafpunkte. Kurf�rst hatte sich schon zuvor auf der Rennbahn arg ungest�m geb�rdet und war auf den ersten Metern der Gel�ndestrecke kaum zu b�ndigen. Nach dem Sturz setzt der Vollbl�ter die Pr�fung in unbeirrt hoher Geschwindigkeit fort. Ein Hindernis 18, zur Halbzeit der Gel�ndepr�fung, kann v. Wangenheim nicht verhindern, das Kurf�rst einen kapitalen Baumstamm streift, wobei sich der geplagte Reiter auch noch eine erhebliche, schmerzhafte Schulterverletzung zuzieht. Wider Erwarten erreicht das Paar das Ziel. [...]

Derartige Unf�lle und Mi�geschicke k�nnen v. Wangenheims Mannschaftskameraden Lippert und Stubbendorff vermeiden. Stubbendorff und Nurmi passieren die Gel�ndestrecke in 15 Minuten und 11 Sekunden als Schnellste.

Die Pechstr�hne v. Wangenheims rei�t auch im anschlie�enden Parcoursspringen nicht ab. Die �rzte hatten einen Schl�sselbeinbruch an der linken Schulter und mehrere Zerrungen diagnostiziert und den linken Arm am K�rper fixiert. Um den ungest�men Kurf�rst �berhaupt halten zu k�nnen, reitet v. Wangenheim ihn mit scharfer Z�umung. Der Ritt vor rund 100.000 Zuschauern im Olympiastadion beginnt verhei�ungsvoll, zumindest bis zum Aussprung der zweifachen Kombination. Hier kann der Reiter das Pferd nicht mehr regulieren, so da�, wie es in Gustav Raus Turnierbericht hei�t, "sich Herr von Wangenheim nur noch durch einen heftigen Insterburger, verbunden mit einem gewaltsamen Herumsrei�en des Pferdes nach links, helfen konnte. Kurf�rst gehorchte, b�umte sich aber hoch auf, schlug gegen den Fang, brach in der Hinterhand zusammen und fiel hin. Der Wallach blieb, wohl bet�ubt, zun�chst eine Zeitlang liegen, die allen Zuschauern eine Ewigkeit d�nkte. Dann brachte ihn der Reiter wieder hoch und bestieg ihn aufs neue. Das Nehmen der letzten Hindernisse war dann wirklich ein Triumphritt, wie ihn nur selten ein Reiter getan hat."

Nat�rlich wei� v. Wangenheim, das von der Fortsetzung der Springpr�fung, die nur vier Teilnehmer ohne Abruf absolvieren, die Existenz der deutschen Mannschaft abh�ngt so qu�lt er sich mit gro�e Schmerzen ins Ziel und reitet die dank der gl�nzenden Dressur- und Gel�ndeergebnisse Stubbendorffs und des guten Abschneidens Lipperts zum Greifen nahe Goldmedaille. Stubbendorff und Nurmi verlassen den Parcours mit nur einem Abruf und sichern sich zudem Gold in der Einzelwertung.

Die 5. und 6. Goldmedaille der olympischen Reiterspiele von Berlin gewinnen die deutschen Springreiter. Sie stehen unter enormem Druck. Das Olympiastadion ist nicht nur ausverkauft, sondern restlos �berf�llt. �ber 120.000 Menschen wollen erleben, ob es den Springreitern gelingt, auch noch die beiden letzten m�glichen Goldmedaillen zu erreichen. Hitler und die gesamte Polit-Prominenz nehmen auf der Ehrentrib�ne Platz. Der Parcours, an Schwierigkeiten kaum zu �bertreffen, fordert 20 Spr�nge, darunter zwei zweifache und zwei dreifache Kombinationen. Optimisten mutma�ten im Vorfeld, da� es zehn Reitern gelingen k�nnte, den Kurs fehlerfrei zu �berwinden. Sie sollten sich t�uschen. Es schafft niemand. Nur mit einem spring Fehler verlassen lediglich zwei Pferden die Bahn, eines davon die unerschrocken Stute Tora unter Kurt Hasse. Die H�lfte der Reiter handelt sich zwischen 20 und 28 Strafpunkte ein. Der schlechteste Reiter verl��t den Parcours sogar mit �ber 51 Strafpunkten. 13 der 54 gestattet den Reiter aus 18 Nationen kommen gar nicht erst bis zur Ziel Linie. Alle Reiter der Mannschaften aus Rum�nien, Schweden und England scheiden aus. Vielleicht tr�gt die Atmosph�re ihren Teil zu den ungew�hnlich vielen Fehlern bei. Keines der Pferde hatte jemals ein solches Stadion mit derart hoher Ger�uschkulisse und unz�hligen Fahnen erlebt.

Vergleichsweise souver�n meistern die �brigen deutschen Reiter die Herausforderung: Heinz Brandt mit dem erst 7j�hrigen Hannoveraner Alchimist v. Amalfi sowie Marten v. Barnekow mit der 9j�hrigen Holsteiner Stute Nordland v. Nutznie�er sammeln jeweils "nur" 20 Fehler und rangieren beide auf dem 16. Platz. Ohne die Leistung von Kurt Hasse und Tora w�re die Goldmedaille eintragen geblieben. Die zw�lfj�hrige Ausnahmestute Tora, die von dem Hackney-Hengst Capenor Mormal Forester abstammt, und ihr Reiter Kurt Hasse lassen sich von der Kulisse nicht beeindrucken und beenden die Pr�fung mit nur einem Abwurf. Mit insgesamt 44 Fehlern sichert sich das deutsche Team Mannschafts-Gold vor Holland (Silber/51,5), Portugal (Bronze/56), Amerika (72,5), Schweiz (74,5), Japan (75) und Frankreich (75,25).

Ein Stechen bringt die Entscheidung um die Einzelmedaillen: Hasse und Tora treten gegen den rum�nischen Oberleutnant Rang und den rum�nischen Wallach Delfis an. Zwar machen beide Pferde wieder einen Fehler, aber Hasse ist der Schnellere. F�r den Stechparcours �ber f�nf Spr�nge ben�tigt Tora sagenhafte 13,5 Sekunden weniger als Delfis. Die Stimmung im Stadion �ber die 6. Goldmedaille f�r die deutschen Reiter l��t sich heute allenfalls erahnen. Gustav Rau beschreibt im St. Georg: "Als der Sieg Toras nach dem Stechen feststand, erzitterte minutenlang das Reichssportfeld unter dem Beifall. Wer noch nicht wu�te, was Enthusiasmus ist, der konnte das in jenen Minuten erleben."

Nie wieder konnte seitdem eine Nation den Erfolg der drei deutschen Mannschaften wiederholen. Von sechs m�glichen olympischen Goldmedaillen alle sechs zu gewinnen, wird wohl in der internationalen Reitsportgeschichte einmalig bleiben.
a. a. O., Seite 96-99




Quellen / Verweise


  1.  Pferdezucht,  Ausgabe  324.04
  2. � Carl-Friedrich Freiherr von Langen
  3. � Vor 75 Jahren gab es erstes Olympiagold f�r das heutige Mecklenburg-Vorpommern !
  4. � Clemens Laar
  5. � ...reitet f�r Deutschland
  6. Susanne Hennig: 100 Jahre FN, FN-Verlag 2005
  7.  100 Jahre FN / Breitensport
  8. � Federico Caprilli
  9. � Plattform f�r Politik und Wirtschaft
  10. � CHIO Aachen 2005: Der Freitag
  11. � Wanderpreis der Bundesrepublik Deutschland
  12. � The Grand Prix of Aachen
  13. � Ruhrbesetzung
  14.  100 Jahre FN, Jubil�um der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
      Ausgabe 315 · Teil 1
  15.  Verbandsgr�ndung, erste Erfolge, M�nner der ersten Stunde legen den Grundstein f�r die Gegenwart
      Ausgabe 316 · Teil 2
  16.  Krieg und Nachkriegszeit, Gewaltige Ver�nderungen in jeder Hinsicht
      Ausgabe 317 · Teil 3
  17.  Das Jahr 1924, Auferstanden aus der Asche
      Ausgabe 332 · Teil 4
  18.  Kauft nur deutsche Pferde!, Pferdezucht und Pferdesport - die Erfolgskombination
      Ausgabe 334 · Teil 5



Fotos

� Copyright wie angegeben  Quelle: FN, Privatarchiv H. Munzendorf, Susanne Hennig: 100 Jahre FN, FN-Verlag 2005



Leserresonanz


  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

1 Leserresonanz zu Ausgabe 335 vom 28.08.05


Leserbrief  1502 zu Ausgabe  335
02.09.05



deeutsche reiter...


Hallo Herr Popken!

ich fürchte, der grund für die deutschen erfolge im reitsport sind nicht/nicht nur die erfolgreiche pferdezucht:

da gibt es noch die "heeresdienstvorschrift von 1912", von der sicher jeder reiter schon mal gehört hat. diese vorschrift war die grundlage für die regeln im heutigen turniersport. natürlich war sie an deutsche verhältnisse, deutsche reiter und deutsche pferde angepaßt: in england zb wird auf den verschiedensten pferden und ponys viel im freien geritten. die hdv12 orientiert sich aber am deutschen einheitswarmblut im begrenzten raum des reitplatzes. in südlichen ländern wird in der dressur leichtigkeit und prachtvoller ausdruck geschätzt. der deutsche reitet lieber punktgenaue figuren. in weniger dicht besiedelten ländern wie ungarn reitet man hochblütige pfer