Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
10. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 505

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 


 
interessant: » Grundeinkommen - Ein Film-Essay (100 min.)

 News: FN-aktuell vom 27.11.08
 Presse-Info: CHIO Aachen ...
 Vielseitigkeit, z.B. ... Cup in England
 1 neuer Leserbrief online seit 13:19


    Magazin: jeden Montag neu
Neu:   Dominanz und Co.
Die 50er Jahre: größte Triumphe gefolgt von der größten Krise
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
 Archiv
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Bericht Zum Thema Jubiläum · Stockholm 1956
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 339.05 der Pferdezeitung vom 25.09.05
 Menü Hauptartikel 339  HGW und Linsenhoff  Adolf Schindling  Philanthropen
 Stockholm 1956 
 HGW und Halla  Aus für die Zucht
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin


Copyright wie angegeben
Eröffnungsfeier: Thiedemann trägt die Fahne
Copyright wie angegeben
Silber-Team: Lieselott Linsenhoff, Otto Lörke, Anneliese Küppers, Hannelore Weygand
Copyright wie angegeben
Liz Hartel, Henri St. Cyr, Lieselott Linsenhoff
Copyright wie angegeben
August Lütke Westhues mit Trux am Graben
Copyright wie angegeben
Silber-Team Vielseitigkeit: August Lütke Westhues, Klaus Wagner, Otto Rothe
Der Plan Schindlings geht auf. Otto Lörke gelingt es, in drei Jahren ein Team aufzubauen, das bei den Olympischen Spielen in Stockholm 1956 die Silbermedaille in der Mannschaftswertung gewinnen kann, und zwar mit drei Damen:

Daß wiederum die einst von ihm ausgebildeten Olympia-Pferde zum großen Erfolg beitragen, erfüllt ihn mit Stolz. "Seine" Equipe mit Lieselott Linsenhoff auf Adular, Anneliese Küppers auf Afrika und Hannelore Weygand auf Perkunos gewinnt die Silbermedaille in der Mannschaftswertung (Gold: Schweden, Bronze: Schweiz).
a.a.O., Seite 152

Die Zeit der Militärreiter scheint langsam zu Ende zu gehen - die zivile Reiterei rückt vor und mit ihr die Damen. Was hatte man sich 30 Jahre früher noch das Maul zerrissen!

Otto Lörke hat mit diesem Erfolg sein Lebenswerk gekrönt. Im Jahr darauf stirbt er mit fast achtzig Jahren. Mit Adular und Afrika sind nochmals zwei Pferde der Vornholzer Zucht präsent.

Olympiasieger in der Dressur wird der schwedische Militärreiter Henry St. Cyr - allerdings ist die Bewertung reichlich umstritten. Der schwedische Richter billigt ihm eine enorm hohe Punktzahl zu, ohne die er nicht gewonnen hätte. Von den fünf Richtern sehen ihn zwei auf dem ersten, die anderen auf dem zweiten, vierten und fünften Platz.

Überhaupt geben die Richter in Stockholm reichlich Anlaß zur Kritik. Zwei der Herren bevorzugen ihre Landsleute in so dreister Form, daß die FEI sie anschließend von der Richterliste streicht.

Die Bewunderung des Publikums gilt den beiden Reiterinnen Lis Hartel aus Dänemark und Lieselott Linsenhoff. Lis Hartel, die in ihrer Kindheit an Kinderlähmung gelitten hatte, führt Jubilee mit knappem Punktevorsprung zur Silbermedaille. Bronze sichert sich die 28jährige Lieselott Linsenhoff.
a.a.O., Seite 152

Die Vielseitigkeitsreiter schafften es wieder einmal, negativ von sich reden zu machen.

Besonders ein Trakehner mit einem ein Meter hohen Rick in einem 2,5 Meter breiten Graben macht den Reitern und Pferden zu schaffen. Der tiefe Morast gibt beim Absprung wie beim Aussprung keinen Halt. Das Pferd Iller eines schwedischen Reiters fällt so unglücklich und rutscht unter das Hindernis, daß es an Ort und Stelle erschossen wird. Da der Abtransport während der Prüfung nicht möglich ist, müssen die noch folgenden Reiter und Pferde über den toten Pferdekörper springen - vielleicht auch ein Grund dafür, daß an diesem Hindernis zwölf Pferde stürzen und 28 verweigern.
a.a.O., Seite 153

August Lütke Westhues gewinnt die Silbermedaille, für die deutsche Mannschaft springt ebenfalls Silber heraus. Soweit ist die Sache erfreulich. Wir hatten allerdings schon von den skandalösen Military-Verhältnissen in den 30er Jahren gelesen; zwei Jahre vor den Olympischen Spielen in Stockholm fand die Military-Europameisterschaft in der Schweiz statt:

Im Jahre 1954 war die Reihe an der Schweiz, das Europa-Championat auszurichten. Das Event war dann extrem unrühmlich, so, wie eine Military eigentlich nicht sein sollte; man hatte den Bogen offensichtlich überspannt. Der Kurs führte bei tiefem glitschigen Lehmboden ständig bergauf und bergab; bei den meisten Hindernissen lagen Absprung und Landung nicht auf gleicher Ebene. Auch die Art, wie die Hindernisse gebaut waren, und ihre Abmessungen gingen über das Zumutbare hinaus. Am Hindernis 29 mussten die Pferde in einen auf 1,20 m angestauten Bach springen und auf der anderen Seite fast senkrecht 2 m hoch hinausklettern. Nachdem die ersten 3 Pferde dies nach einigen Versuchen nicht geschafft hatten, wurde die Stelle neutralisiert und die im Wasser platschenden Pferde 20 m weiter aus dem Bach geführt (!). Hindernis 27: Auf der Spitze eines steilen Hanges musste eine Barriere gesprungen werden und unmittelbar danach ein überwucherter Graben. Die meisten Pferde fielen � völlig übermüdet � in diesen Graben. Abgesehen von den Rössern der Briten hatten die durchgekommenen Pferde kaum noch Kraft zum Galoppieren und quälten sich im Trab ins Ziel. Ausser Deutschland � trotz mehreren Stürzen noch dabei � und den siegreichen Engländern war keine sonstige Equipe mehr in der Wertung.
» Strassenmarathons und Querbeet-Reiten

Lernt man nun endlich daraus? Man hält es kaum für möglich, aber bei den nächsten Olympischen Spielen 1960 in Rom wiederholten sich die Schikanen:

Die Geländestrecke war 8100 Meter lang und mit 35 Hindernissen bestückt, die teilweise gewaltige Ausmasse hatten. Der berüchtigste Sprung waren die Betonröhren, 1,10 m hoch und 1,10 m tief. Die Pferde lugten durch die Röhren hindurch auf die tieferliegende Landestelle, zögerten und verletzten sich böse an den scharfen Kanten des ausgesprochen unfairen Hindernisses. Von 73 Startern blieben nur 37 für das abschliessende Springen übrig.
» Strassenmarathons und Querbeet-Reiten





nächster Abschnitt:   HGW und Halla     Gesamttext     Druckversion


6   Poster zu Ausgabe 339
  Spätes Sommergras Schimmel in der Dämmerung
  Größenvergleich Großpony und Warmblut
  Obacht! Mehr neugierig als beunruhigt
  Da ist doch wer!? Willkommene Aufregung
  Untersuchung Merkwürdiges Zeugs, das!
  Weiß leuchtet immer Je dunkler desto mehr Kontrast


AddThis Social Bookmark Button


Bericht Zum Thema Jubiläum · Stockholm 1956
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 339.05 der Pferdezeitung vom 25.09.05
 Menü Hauptartikel 339  HGW und Linsenhoff  Adolf Schindling  Philanthropen
 Stockholm 1956 
 HGW und Halla  Aus für die Zucht
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Hauptartikel/339/Stockholm_1956
Es ist jetzt der 01.12.2008, 18:02, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


DKThR

 

  Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.

 
 
 

Hufklinik

 

  Institut für Hufgesundheit und ganzheitliche Pferdebehandlung IfH

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2005 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)151-2327 3955
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  Lobback · Peitschenmacher
 Rudolf K. Lobback ist Peitschenmacher von Beruf. Noch Anfang der fünfziger Jahre gab es Hunderte von [...]

  Aus Ausgabe 505 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 08-49
z.B.   Mähler/08-49: Pinot Noir Pferdeportraits nach Ihrer Fotovorlage Wenn Sie Ihr Pferd von mir portraitieren ...