Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
11. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 510

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 


 
interessant: » Grundeinkommen - Ein Film-Essay (100 min.)

 News: FN-aktuell vom 07.01.09
 Presse-Info: Springreiter Daniel ...
 FN/DOKR / Equitana, z.B. Equitana-News


    Magazin: jeden Montag neu
Neu:   Ein engagierter Leserbrief
Tipps vom Experten auf dem Prüfstand
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
 Archiv
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Bericht Zum Thema  Jubiläum · Philanthropen
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 339.05 der Pferdezeitung vom 25.09.05
 Menü Hauptartikel 339  HGW und Linsenhoff  Adolf Schindling
 Philanthropen 
 Stockholm 1956
 HGW und Halla  Aus für die Zucht
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin


Wu�ten Sie, da� 2005 das Ernst-Abbe-Jahr ist? Haben Sie den Namen Ernst Abbe �berhaupt schon einmal geh�rt? Ich nicht. Das war einer dieser M�nner, die bahnbrechende Errungenschaften durchgesetzt und soziale Werke f�r ihre Mitarbeiter eingerichtet haben.

Abbe war der f�hrende Wissenschaftler und sp�ter Mitinhaber der Carl-Zeiss-Werke in Jena und verhalf dem Unternehmen zu Weltgeltung. Nach dem Tod von Carl Zeiss �bernahm er 1889 die alleinige Leitung des Werks. Ernst Abbe war f�r sein soziales Gewissen ber�hmt. 1891 gr�ndete er die Carl-Zeiss-Stiftung, der er sein gesamtes Verm�gen �berschrieb.

Als Direktor der Zeiss-Werke verwirklichte Ernst Abbe, der einer Arbeiterfamilie entstammte, zahlreiche wegweisende sozialpolitische Vorstellungen. So f�hrte er zur Jahrhundertwende den Acht-Stunden-Tag, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, bezahlten Urlaub, eine Firmenpension und das Recht auf einen Betriebsrat ein, schuf Sozialwerke f�r die Mitarbeiter und eine Gewinnbeteiligung f�r alle Besch�ftigten. [...]

Die Firmen Carl Zeiss und Otto Schott haben gemeinsam mit der Stadt Jena anl�sslich Abbes 100. Todestages am 14. Januar 2005 das Ernst-Abbe-Jahr 2005 ausgerufen.
� Ernst Abbe

Donnerwetter! So hat es also begonnen. Waren es also nicht die Gewerkschaften, die diese Ideen entwickelt haben? Ich konnte es nicht in Erfahrung bringen. Diese Ideen haben damals aber anscheinend mehr Unternehmer umgetrieben. Zum Beispiel Robert Bosch:

Robert Bosch wurde in Albeck bei Ulm als elftes Kind von Servatius und Margarete Bosch geboren, die aus einer wohlhabenden Bauernfamilie stammten. [...] Robert Bosch war ein vorbildlicher M�zen und Stifter, der bereits zu Lebzeiten viele Millionen Mark f�r wohlt�tige Zwecke aufwendete und testamentarisch sein immenses Verm�gen zum gr��ten Teil einer gemeinn�tzigen Stiftung, der Robert-Bosch-Stiftung, �bertrug. 1906 f�hrte Bosch den 8-Stunden-Tag in seinem Unternehmen ein. 1910 spendete er eine Million Mark an die Technische Hochschule Stuttgart. 1913 spendete er 20 Millionen Mark f�r Wohlt�tigkeitszwecke.
� Robert Bosch

Die Leistungen der Stiftung sind vielleicht in der �ffentlichkeit nicht so bekannt, wie es w�nschenswert w�re:

Die Robert-Bosch-Stiftung ist eine der gr��ten privaten Stiftungen Deutschlands. Ihre Gr�ndung 1964 geht auf das Testament von Robert Bosch zur�ck. Die Stiftung besitzt 92% der Anteile der Robert Bosch GmbH, deren Stammkapital 1200 Millionen Euro betr�gt. Ihre Zwecke sind ausschlie�lich gemeinn�tzig.

Sie ist in sechs Programmbereichen V�lkerverst�ndigung, Medizin, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur und die Wissenschaftsf�rderung organisiert und betreibt in Stuttgart drei Einrichtungen: das Robert-Bosch-Krankenhaus, das Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut f�r klinische Pharmakologie und das Institut f�r Geschichte der Medizin.

Im Jahr 2004 wurden Projekte mit insgesamt 49,1 Millionen Euro gef�rdert. Die Gesamtf�rderungssumme seit 1964 betr�gt rund 680 Millionen Euro.
� Robert Bosch Stiftung

Aber nicht nur die ganz Gro�en tun Gutes: � Auguste Jauch ist bei der Wikipedia als � Philanthrop gef�hrt, und in dem betreffenden Artikel wird beil�ufig erw�hnt, da� auch der Fernsehmoderator � G�nther Jauch in diesem Sinne wirkt. Zwei der reichsten M�nner unserer Zeit, � Hasso Plattner und � Bill Gates, stiften ebenfalls gro�e Teile ihres Privatverm�gens f�r wohlt�tige Zwecke.

In seinem 1889 erschienen Buch "Das Evangelium des Reichtums" (Originaltitel "The Gospel of Wealth") schrieb Carnegie: "Der Mann, der reich stirbt, stirbt in Schande."
� Andrew Carnegie

In diesem Sinne m�chte Bill Gates bis zu seinem Ableben 90% seines Gesamtverm�gens spenden. Wer wirklich reich ist, hat vermutlich kein Verst�ndnis mehr f�r Gier (� Steve Jobs wehrt sich gegen "gierige" Musikindustrie - bei � Steve Ballmer bin ich mir nicht sicher). Mit Pferden hat das alles nun nichts mehr zu tun. Kehren wir also zu Adolf Schindling zur�ck.





nächster Abschnitt:   Stockholm 1956     Gesamttext     Druckversion


6   Poster zu Ausgabe 339
  Spätes Sommergras Schimmel in der Dämmerung
  Größenvergleich Großpony und Warmblut
  Obacht! Mehr neugierig als beunruhigt
  Da ist doch wer!? Willkommene Aufregung
  Untersuchung Merkwürdiges Zeugs, das!
  Weiß leuchtet immer Je dunkler desto mehr Kontrast


AddThis Social Bookmark Button


Bericht Zum Thema  Jubiläum · Philanthropen
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 339.05 der Pferdezeitung vom 25.09.05
 Menü Hauptartikel 339  HGW und Linsenhoff  Adolf Schindling
 Philanthropen 
 Stockholm 1956
 HGW und Halla  Aus für die Zucht
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: www2.pferdezeitung.com/Hauptartikel/339/Philanthropen
Es ist jetzt der 10.01.2009, 01:57, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Kühnle

 

  Weltmeister fahren KÜHNLE.

 
 
 

Mähler

 

  Malerei und Zeichnung

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2005 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)151-2327 3955
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  Aus Ausgabe 510 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 09-02
z.B.   Mähler/09-02: Sultano Pferdeportraits nach Ihrer Fotovorlage Wenn Sie Ihr Pferd von mir portraitieren lassen, ...

  Hufklinik · Strasser World Wide Hoofcare - Pferdehufe ganzheitlich behandeln
z.B.   Angebot der Woche 06-49: Ausbildung Hufheilpraktiker Letzter Aufruf Ausbildung/Fortbildung mit Bestandsschutz / Hufbeschlagsgesetz Das in diesem Fortbildungslehrgang ...