Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
10. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 505

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 


 
interessant: » Schwester Hedwig: Woche des Grundeinkommens

 News: FN-aktuell vom 27.11.08
 Presse-Info: CHIO Aachen ...
 Dressur, z.B. CDI*** Stuttgart: Vierfacher ...
 Reiterhotel: geändert seit 30.11.


    Magazin: jeden Montag neu
Neu:   Dominanz und Co.
Die hessische Pferdezucht holt auf
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
 Archiv
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
  Rasseportraits 
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Rasseportrait Zum Thema Hesse · Zuchtgeschichte
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 202.03 der Pferdezeitung vom 09.02.03
 Menü Rasseportraits  Dillenburger Ramsnasen ...  Vererbungsrecht
 Zuchtgeschichte 
 In Zukunft Hessen
 Charakterpferde  Sportliche Erfolge  Pferdehaltung  Interessenlage  Leserresonanz
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin


Copyright wie angegeben
Ronja v. Ramalgo unter Karsten Huck
Copyright wie angegeben
Flammengold v. Florestan unter
Volker Brodhecker
Die hessischen Pferdezüchter legen Wert auf Tradition. In den letzten 240 Jahren wurde die Zucht durch Landgestüte beeinflußt. 1737 wurde das Landgestüt Kassel nach dem Vorbild des 1735 gegründeten Landgestüts Celle gegründet.

Die Dillenburger Ramsnasen waren bereits im 16. Jahrhundert bekannt und werden geschildert als ein "kräftiger, dabei schöner Mittelschlag mit trockenen und sehnigen Gliedern und hoher Aktion" und sondern auf den damaligen Pferdemärkten weithin gefragt gewesen sein.

Sie wurden im Hofgestüt der Dillenburger Grafen gezüchtet, und zwar nicht, wie sonst üblich, auf der Basis der vorhandenen Stuten, wie sie sich aufgrund der kulturellen und landschaftlichen Gegebenheiten herausgebildet hatten. Vielleicht war dieses "Material" zu schlecht. Holsteinische und dänische Stuten wurden mit spanischen, neapolitanischen und orientalischen Hengsten gekreuzt.

Um 1700 wurde das Hofgestüt Ulrichstein eingerichtet. Auch dort züchtete man nicht mit einheimischem Material. Bis 1849 wurden hier orientalische Stuten mit preußischen, mecklenburgischen und englischen Hengsten gekreuzt. Das Ergebnis wird bezeichnet als "starker Mittelschlag mit trockenen Schenkeln und hoch angesetzten Schweifen, kraftvoll und ausdauernd". Diese Pferde wurden vornehmlich am Hofe gebraucht.

Beberbeck wurde 1876 preußisches Hauptgestüt und hat in dieser Eigenschaft bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg Hengste in fast alle deutsche Zuchtgebiete geliefert, insbesondere nach Hannover und Ostpreußen.

Dillenburg ist heute der Sitz des hessischen Landgestüts, das sich als Dienstleistungszentrum auffaßt. Es wurde 1869 gegründet. Daneben gab es Landgestüte in Ulrichstein, Kassel, Korbach, Weilburg, Arolsen, Darmstadt und Beberbeck. Die preußische Verwaltung konzentrierte sich auf das Landgestüt Dillenburg; die anderen Gestüte wurden im Laufe der Zeit aufgelöst, 1956/57 als letztes das Landgestüt Darmstadt. Da schien die Zeit der Pferde abgelaufen zu sein.

Bis dahin wurden vornehmlich Kaltblüter gezogen; dabei soll sich "eine besonders wirtschaftliche Typprägung" herausgebildet haben, mittelgroß, praktisch - das ist heute "fast völlig verschwunden". Merkwürdig: hier wird eine "Rasse" ausgerottet und alle sehen zu.

Auch heute noch werden Kaltblüter in Hessen gezogen, aber nicht die typischen Hessen, sondern den Rheinisch-Deutsches Kaltblut, Schwarzwälder Kaltblut und Süddeutsches Kaltblut. Daneben gibt es noch kleinere Zuchten von Percheron, Noriker, Comtois, Cob Normand und Freiberger. Am zweiten Sonntag im September treffen sich die Kaltblut-Freunden auf dem Laurentiusmarkt in Usingen zur Landes-Kaltblutschau des Verbandes Hessischer Pferdezüchter e.V.

Neben den Kaltblütern wurde ein "Wirtschaftswarmblutpferd" auf der Grundlage von Oldenburgern und Holsteinern gezogen. Diese werden als einsatzfreudige und menschengeprägte Karossiers beschrieben. Als sich der Bedarf aufgrund der Motorisierung in der Mitte des letzten Jahrhunderts wandelte, waren diese die Grundlage für die Umzüchtung zu einem "edlen, großrahmigen, vielseitig einzusetzenden Reitpferd."

Die Mehrheit der Hessenpferde wird in bäuerlichen Betrieben mit ein oder zwei Stuten gezogen. "Dadurch geht die Prägung auf den Menschen nicht verloren. Die Pferde gehören zur Familie."





nächster Abschnitt:   In Zukunft Hessen     Gesamttext     Druckversion


2Puzzles
  Cara   Drei


AddThis Social Bookmark Button


Rasseportrait Zum Thema Hesse · Zuchtgeschichte
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 202.03 der Pferdezeitung vom 09.02.03
 Menü Rasseportraits  Dillenburger Ramsnasen ...  Vererbungsrecht
 Zuchtgeschichte 
 In Zukunft Hessen
 Charakterpferde  Sportliche Erfolge  Pferdehaltung  Interessenlage  Leserresonanz
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Hauptartikel/202/Zuchtgeschichte
Es ist jetzt der 02.12.2008, 01:55, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Lobback

 

  Peitschenmacher

 
 
 

Ansorena

 

  Pferdefotograf aus Leidenschaft

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2003 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)151-2327 3955
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  ... für alle Reitböden
Gründliche Dauerpflege für alle Reitböden ...

  Aus Ausgabe 505 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 08-49
z.B.   Hufklinik/08-49: Auszug 4: Bericht über die III. Weltkonferenz für natürliche Hufpflege und ganzheitliche Pferdebehandlung ...