 |  | Elite-Auktionen, Beritt und Verkauf im Pferdezentrum |  |  |  |
|  |  | Auktionskollektion 2001: Lennox v. Lone Star |  |  |  |
|  |  | Mitten in Deutschland: Pferdezentrum Alsfeld |  |  |  |
| Interessant ist die Rechnung, daß der Arbeitsaufwand pro Tag und Pferd in der Offenstallhaltung lediglich ein Drittel dessen beträgt, was in der Boxenhaltung nötig ist. Infolgedessen sind die monatlichen Kosten etwas geringer als bei der Boxenhaltung.
Da der Aufwand aber erheblich geringer ist, dürfte der Ertrag entsprechend wesentlich größer sein. Und das wiederum müßte zur Folge haben, daß die Anbieter den Pferdebesitzern die Vorzüge nahebringen:
"Man muß den Einstellern von Anfang an geduldig die Vorzüge dieser Haltung klarmachen. Dann werden sie auch mitziehen." | |
Das leuchtet mir ein. So wird es gehen. Schließlich ist die ganze Veranstaltung zum Geldverdienen da, soll die Existenz der Bauern sichern. Und da diese in der herkömmlichen Landwirtschaft immer weniger ein Auskommen finden, findet manch einer den Weg zur Pferdehaltung, wenn er nicht ohnehin schon Züchter ist.
Der monatliche Umsatz von Gerhard Groß dürfte zwischen 10.000 und 15.000 EUR betragen; der Familienbetrieb beschäftigt einen festen Mitarbeiter. Ich denke, davon kann eine Familie gut leben, und das sollte im Interesse der ganzen Gesellschaft sein.
Ich stelle fest, die Hessen haben eine Menge guter Ideen und schon sehr viele Initiativen entwickelt. Daß die hessische Pferde im internationalen Sport keine so große Rolle spielen wie die Westfalen oder Hannoveraner, mag auch daran liegen, daß es nur 2.500 Stuten gibt. Es soll über 10.000 Züchter im hannoverschen Zuchtgebiet geben. Das ist eine ganz andere Größenordnung.
Die privaten Hengsthalter haben sich in Hessen mit über 100 Mitgliedern ebenfalls organisiert: Vereinigung hessischer Hengsthalter e.V. (VhH). Im Januar 2000 stellten sich rund 50 Hengste einer Prämierungskommission. Es wurde erstmals der Titel "Prämienhengst" an ältere Hengste verliehen.
Die Vermarktung findet in Alsfeld statt, an der Autobahn A5, Rasthof Pfefferhöhe. Da bin ich oft schon vorbeigefahren oder sogar eingekehrt. Die Aufgaben des Verbandes sind aufgeteilt in den Bereich Zucht:
- Zuchtbuchführung
- Leistungsprüfungen
- Beratung
- Hengstkörungen
- Schauwesen
- Öffentlichkeitsarbeit
|
|
und den Bereich Ausbildung und Absatz mit
- ständigem Angebot von Pferden aus Züchterhand
- Vermittlung direkt vom Züchter zum Käufer
- Trainingzentrale für Auktionspferde
- Organisation und Durchführung von Auktionen (Reitpferde, Fohlen, Hengste)
|
|
Was die anderen können, können die Hessen auch. An Selbstbewußtsein mangelt es ihnen nicht, und auch nicht an Erfolgen. Die Liste der Auslandsexporte ist lang.
Quellen
Kontakt
Verband Hessischer Pferdezüchter e.V. An der Hessenhalle 5 36304 Alsfeld Telefon 06631/9655-0 Telefax 06631/9655-23 [email protected] |
|
|
Abbildungen
© Gerd Hebrang © Verband Hessischer Pferdezüchter e.V.
| |