|  |  | Willig und temperamentvoll |  |  |  |
| Charakterliche Eigenschaften wird man auf Turnieren weder beurteilen wollen noch können, und auch in Leistungsprüfungen haben sie normalerweise keinen Platz. Beim Westernreiten findet man mitunter solche Übungen: Stillstehen, Gelassenheit, auch bei Gebrauchshundeprüfungen kommen entsprechende Aufgaben vor.
Deshalb finde ich die Aussage der hessischen Züchter durchaus bemerkenswert und wiederhole sie hier noch einmal:
Viele Pferde sind deutlich blutgeprägt, ohne Einbußen in den Temperaments- und Reiteigenschaften zu zeigen. Im Gegenteil, gerade die Rittigkeit und Sporteignung der hessischen Pferde sind mindestens in gleicher Weise gefördert und verbessert worden wie der Typ und das Exterieur. | |
Cara hatte auch diese "Blutprägung", der Kopf sah manchmal arabertypisch-vollblutmäßig aus, den Schweif trug sie meistens recht hoch, besonders in der Bewegung: sie machte in allen drei Grundgangarten mächtig viel her.
Wir haben uns einfach an diesem Pferd erfreut; es ist uns über den Weg gelaufen, hat uns eine Weile begleitet und unser Leben bereichert. Für die Züchter ist das aber zuwenig: sie brauchen sensationelle Erfolge.
Warum sollte den hessischen Züchtern das versagt bleiben, was den westfälischen oder hannoveranischen Züchtern gelingt? Das berühmteste hessische Pferd, Weltmeisterin 1954 und 1955, Doppel-Olympiasiegerin 1956 und 1960 Mannschafts-Olympiasiegerin mit Hans-Günther Winkler im Sattel, die große Halla, war auch mir als Kind ein Begriff.
Vor ein paar Jahren habe ich Hans-Günther Winkler auf einer Messe gesehen und sofort erkannt - nach so vielen Jahren, die auch an ihm sicher nicht spurlos vorübergegangen sind. Halla und Hans-Günther Winkler wurden immer in einem Atemzug genannt und waren in meiner Jugend schon Legende.
Halla wurde auf dem Hof Vierling in Darmstadt geboren und ein Zufallsprodukt, Tochter einer französischen Beutestute und des Darmstädter Landbeschälers Oberst. Die hessischen Pferdezüchter haben damals Halla eher verleugnet, weil sie nicht aus alter hessischer Blutlinie stammte.
Die Oldenburger und Holsteiner haben gezielt und sehr erfolgreich französisches Blut eingesetzt - nun ist man auch in der hessischen Zucht stolz auf sie, aber ein bißchen spät. Überhaupt haben die hessischen Züchter den Trend zum modernen Sportpferd erst spät mitgemacht.
| |