|
|
› voriges Editorial | › Übersicht Editorials | › nächstes Editorial | › Ausgabe 480 |
Editorial zu Ausgabe 480 | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wundermittel Wir haben es erstaunlich weit gebracht. Früher glaubte man an Hokuspokus, heute wissen wir - jedenfalls erstaunlich viel. Beispielsweise wissen wir seit Mitte der achtziger Jahre, daß » Magengeschwüre in 75% der Fälle durch das Bakterium » Helicobacter pylori verursacht werden, das u. a. auch für fast alle Fälle der » Zwölffingerdarmgeschwüre (etwa viermal so häufig wie Magengeschwüre) verantwortlich ist und das man verhältnismäßig leicht bekämpfen kann. Man nimmt für eine Woche Medikamente und ist in über 95% der Fälle geheilt. Wie lange hat die Wissenschaft in dieser Hinsicht im Dunkeln getappt! An wie vielen Erkrankten wurde wie lange mehr oder weniger blind herumgedoktort? Das ist der Unterschied zwischen Wissen und Glauben. Wer glaubt, kann sich nicht sicher sein. Dafür ist er möglicherweise desto fanatischer und entwickelt psychische Energien, die schon gar nicht wissenschaftlicher Untersuchung zugeführt werden können. Glaube kann bekanntlich Berge versetzen, und wer sich was einbildet, wird vielleicht krank - oder sogar gesund. Die Zusammenhänge zwischen Psyche und Soma sind noch weitgehend rätselhaft und unbekannt. Wenn man aber etwas weiß, gibt es keinen Zweifel mehr. Man muß nicht glauben, die Sache ist bewiesen. Welch ein Fortschritt! In meiner Jugend galt es noch als ausgemacht, daß Magengeschwüre durch Streß und Sorgen verursacht werden, sie galten als typische Managerkrankheit, weil die ja so besonders viel Streß und Sorgen haben sollen. Alles Einbildung! Man wußte nichts und hat einfach spekuliert und geglaubt. Wie erbärmlich, wenn man sich ein X für ein U vormacht! Scharlatanerie Wer nicht weiß, sondern glaubt, ist natürlich anfällig für Wundermittel jeglicher Art. Der mittelalterliche Mensch kommt wieder zum Vorschein, der sich nur zu bereitwillig täuschen ließ, um gegen gutes Geld zu unwahrscheinlichen Resultaten zu gelangen. Damals wie heute ist die Täuschungsbereitschaft der Menschen ein gutes Geschäft. Wenn man argumentieren würde, daß der Getäuschte für sein Geld ja einen echten Gegenwert bekommen hat, nämlich die Erfüllung seiner Erwartung, würde man mit Recht als zynisch gescholten. Trotzdem stellt sich mir die Frage, ob nicht diejenigen, die so gerne getäuscht werden, genau dieselbe Schelte verdienen wie diejenigen, die ihre Mitmenschen aus niedrigen Motiven so gnadenlos einseifen und ausnehmen. Zum Betrug gehören bekanntlich immer zwei: derjenige, der betrügen will, und derjenige, der sich betrügen läßt. Manchmal kann man einem Betrugsversuch nichts entgegensetzen und muß diese Erfahrung dann unter Lehrgeld abbuchen. Man wird sich folglich aber nicht ein zweites Mal betrügen lassen. Wenn man aber gefeit sein könnte und sich trotzdem nicht informiert und nicht warnen läßt, ist man wohl selber schuld. Diesen Eindruck muß man bekommen, wenn man sich etwas intensiver mit der Angelegenheit beschäftigt. Der Markt an Alternativen floriert, die Menschen glauben allen möglichen Blödsinn und kaufen, was das Zeug hält - je teurer, desto besser. Es gibt nichts, was man den Leuten nicht andrehen kann. Dabei scheint die Andersartigkeit ein besonderer Ausweis der Qualität zu sein. Gerade wenn die herkömmliche Wissenschaft nichts davon hält, muß etwas daran sein. Manche Menschen mißtrauen der Wissenschaft inzwischen blind und ohne nachzudenken und Vertrauen umgekehrt den Kämpfern für das Abseitige genauso blind und ungeprüft. Schlimm, wenn man das bei anderen beobachtet, noch schlimmer, wenn diese einem nahestehen. Aber genauso wenig, wie diese an Informationen, Nachweisen und Argumenten interessiert sind, genauso wenig wollen sie sich in ihrem blinden Glauben irritieren lassen. Die Zweifler werden einfach als "für die fortgeschrittene Wahrheit noch nicht reif genug" abqualifiziert. Nahrungsergänzungsmittel Häufig geht es um Ernährung und Gesundheit, wobei oftmals beides ein und dasselbe zu sein scheint. Mit der richtigen Ernährung sollen wir gesund und unsterblich werden, Erkrankungen werden auf falsche Ernährung zurückgeführt und durch die "richtige" Ernährung bekämpft. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern gleichermaßen auch für Tiere. Die Aussage eines Herstellers von Futtermitteln für Pferde, daß nämlich Heu und Stroh und Wasser das Nahrungsmittel der Wahl sei und alles andere entbehrlicher Zusatz, ist leider für den Geschäftserfolg fast tödlich. Was wenn man den Leuten dann noch verkaufen? Also muß man ihnen klarmachen, daß die normale Nahrung keineswegs reicht, um leben zu können und gesund zu bleiben. Man muß entsprechende Nahrungsergänzungsmittel kaufen, damit es Mensch und Tier gut geht. Selbstverständlich ist das ein gutes Geschäft, und mittlerweile fällt es schon schwer, Lebensmittel zu kaufen, die nicht in der einen oder anderen Art und Weise manipuliert worden sind. Natürlich immer nur mit den besten Absichten - merkwürdig, daß die Anzahl der Allergiker, der Allergien und das Phänomen der neuen Fettleibigkeit gleichzeitig zu beobachten ist. Sollte da ein Zusammenhang bestehen? Allheilmittel Nahrungsergänzungsmittel stehen im Zentrum des Buches » Pillen, Pulver, Powerstoffe von Udo Pollmer und Susanne Warmuth. Das Buch liest sich extrem leicht und vergnüglich und erhebt keineswegs in Anspruch, vollständig zu sein. Es ist alphabetisch geordnet. Auf Seite 18 findet sich das Kapitel "Arsen: das Schönheitsvitamin".
Körpergefühl In diesem Buch findet man keine Ratschläge; vielmehr plädieren die Autoren dafür, den Körper sprechen zu lassen. Dieser muß schließlich dafür sorgen, daß alles im Gleichgewicht bleibt (» "Der Körper holt es sich"). Wenn man dies oder jenes nicht mag und dafür Heißhunger auf etwas anderes hat, sollte man dem Gefühl nachgeben. Auch die anderen Bücher des Autors sind höchst lesenswert. Als Beispiel für eine der vielen überraschenden Einsichten des Autors und die Komplexität der mit all diesen Fragen verbundenen Faktoren ein Auszug aus einem Interview aus dem Jahre 2007:
Das als Warnung vor den "schrecklichen Vereinfachern", für die die Welt so leicht zu erklären ist. Aber vermutlich ist der ganze Artikel vergebens: Wer diese Warnungen bräuchte, wird sich nicht angesprochen fühlen, und für die anderen wäre er nicht nötig. |
› voriges Editorial | › Übersicht Editorials | › nächstes Editorial | › Ausgabe 480 |
|
|
|
|