Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
10. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 485

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 

 News: FN-aktuell vom 09.07.08
 Personalia, z.B. ... Reitabzeichen im Juni
 Reiterhotel: geändert seit 19.07.

Mit   Abo   jeden Montag neu
Neu! Werden Sie   Abonnent!
Neu:   Heilung und Linderung
30 Pferde seit  gestern
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
 Archiv
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Abonnieren
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Bericht Zu den Themen Auswanderung, Frauen, Kaltblüter, Lebensgeschichte, Zucht
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 380.06 der Pferdezeitung vom 09.07.06
 Menü Hauptartikel 380
 Marketing auf Kosten der ... 
 Ein gutes Pferd  Gypsy Vanner Horse  Marken-Marketing
 Qualität und Fachleute  Nez Percé Horse  Leserresonanz
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin

Tinker & Wagen - Modell oder Wirklichkeit?
Amerikanisches Marketing  Gypsy Horses · Copyright wie angegeben
Tinker & Wagen - Modell oder Wirklichkeit?
Amerikanisches Marketing » Gypsy Horses  

    Marketing auf Kosten der Zigeuner   
    Von Pferden, Geschäften und Regulierungen   
von Copyright wie angegeben  Gerd Hebrang

Teil 1:  Caroline in Irland
Teil 2:  so oder so mit pferden arbeiten
Teil 3:  Gypsy Horses, Tinker oder was?


Zu den Themen Auswanderung, Frauen, Kaltblüter, Lebensgeschichte, Zucht


Haben Sie sich einmal mit Pferdezucht beschäftigt? Ich meine damit nicht die Tatsache, daß Pferde sich fortpflanzen - das liegt ja auf der Hand. Alles Leben auf diesem Planeten pflanzt sich fort. In Regelfall braucht man dazu ja kein Zuchtprogramm - die Vermehrung geschieht ohne jede Regulierung durch menschliche Autoritäten - nicht einmal bei uns selbst.

Oder haben Sie schon einmal von einem Zuchtprogramm für Menschen gehört? Wäre doch interessant, oder? Wer würde die Regeln aufstellen? Wären Sie persönlich eintragungsfähig? Kämen Sie ins Hauptbuch oder ins Vorbuch? Oder würden Sie zum Ausschuß gehören, der ins Schlachthaus wandert? Dürften Sie sich fortpflanzen? Wenn ja, mit wem? Und wie oft? Und zu welchen Konditionen? Wie teuer würden Sie gehandelt?

Wie würde man Ihren persönlichen Wert feststellen? Anhand Ihrer Haarfarbe oder Ihrer Haarlänge? Oder wäre die Form Ihrer Nase wichtig? Oder Ihre Leistungen im Stabhochsprung? Würde man Sie mehr schätzen, wenn Sie mehrere Sprachen beherrschten oder müßten Sie in den Naturwissenschaften beschlagen sein? Würde man überprüfen, wie gut sich Ihre Nachkommen vermarkten lassen? Würden diese Ergebnisse in Ihre persönliche Wertschätzung mit einfließen?

Eines wäre klar: Sie wären eine Sache und Eigentum Ihres Züchters. Zuchtprogramm für Menschen? Unmöglich, sagen Sie? So unmöglich ist das gar nicht. Der » Ariernachweis kann mit dem Pedigree durchaus verglichen werden. Freilich konnte man die Arier nicht handeln, aber dafür hat man die anderen wie Sachen behandelt. Das wiederum ist weder neu noch vergangen. » Sklaverei existierte in der gesamten überlieferte Geschichte bis zum heutigen Tage.

Freilich hat man Sklaven nicht gezüchtet; die "Ernte" war einfach billiger. Zucht kommt erst dann ins Spiel, wenn man dadurch einen gegebenen Profit maximieren kann und will. Im Falle von Tauben- oder Geflügelzucht besteht der Profit überwiegend in Spaß und Ehre - wie auch meist im Falle der Pferdezucht, die ja oftmals viel kostet und wenig einbringt. Grundsätzlich aber ist die Pferdezucht durchaus sehr vom Gewinnstreben geprägt.

Die Vollblutzucht wurde bekanntlich durch die Wettleidenschaft des englischen Adels angeregt und wird bis heute durch dieselben Mechanismen angetrieben. Der Preis bestimmt sich in diesem Fall durch das Gewinnpotential, das enorm sein kann. Dieselben Kriterien gelten für die moderne Sportpferdezucht. Die Gewinnsummen vor allem der Hengste und ihrer Nachkommen werden sorgfältig zusammengestellt und studiert und beeinflussen ihrerseits wiederum das Preisgefüge.

Bei den meisten Pferderassen bestimmt die Zuchtpolitik das Geschehen, d. h. die Leute, die die Machtpositionen innehaben und festlegen, welche Tiere überhaupt berücksichtigt werden können, welche Noten diese erhalten und welchen Wert sie dadurch bekommen. Der Wert ist also mehr oder weniger willkürlich festgesetzt und muß von der Gemeinschaft akzeptiert werden, damit er realisiert werden kann.

Insofern handelt es sich hier um ein ganz normales Marktgeschehen. Nehmen wir an, ich ersteigere auf der nächsten Auktion moderner Kunst für 10 Millionen EUR einen Picasso und biete diesen anschließend bei eBay für 1 EUR Startgebühr an. Wetten, daß ich ein schlechtes Geschäft mache? Und warum? Weil eBay nicht die richtige Plattform ist, um ein solches Objekt angemessen verkaufen zu können.

Mit anderen Worten: Der Markt muß auf jeden Fall vorbereitet und präpariert werden, hängt aber nicht unbedingt von formellen Strukturen ab. Schließlich gibt es kein Zuchtprogramm für Picassos. Zwar können Experten beurteilen, ob es sich bei diesem Objekt um einen echten Picasso handelt oder nicht, ob es sich um eine hochwertige Arbeit handelt oder um minderwertiges Zeug, aber das ist etwas anderes. Dabei geht es um das einzelne Objekt, nicht um die Abstammung.

In der letzten Woche habe ich die Frage aufgeworfen, ob es sich bei den Tinkern um eine Rasse handeln kann, wenn man sich noch nicht einmal bezüglich des Namens einig ist. Aber im Grunde ist es doch vollkommen unerheblich, ob man einen Namen hat, ein Zuchtbuch, ein Pedigree - ein guter Picasso braucht schließlich auch keine Abstammungsurkunde. Man sieht auf den ersten Blick, daß es sich um ein Werk des Meisters handelt - wenn man sich auskennt. Und vielleicht kann man auch noch beurteilen, ob es eines der gelungenen oder eines der mißlungenen Werke ist.

In diesem Sinne reden wir über zweierlei: Einmal über die Pferde selbst, völlig unabhängig davon, ob sie registriert sind oder nicht, ob sie Papiere haben oder nicht, und andererseits über Papierkram, der Berechtigungen verbrieft und Geschäfte erleichtert. Der aktuelle Streit dreht sich um diese Regularien, die im Grunde mit den Pferden nichts zu tun haben. Schließlich bleibt ein gutes Pferd ein gutes Pferd, auch wenn es keine Papiere hat, und selbst die besten Papiere machen aus einem schlechten Pferd kein gutes Pferd.






nächster Abschnitt:   Ein gutes Pferd     Gesamttext     Druckversion


Thema
Bildschirmschoner
Kaltblüter 62 Bilder,   PferdeStark 2003, Fahren, Pflügen & Geräte
Kaltblüter 79 Bilder,   PferdeStark 2003, Portraits und Schnappschüsse
Kaltblüter 62 Bilder,   Tinker Eddy
Kaltblüter 38 Bilder,   Tinker Ponies
Lebensgeschichte 36 Bilder,   Bella
6   Poster zu Ausgabe 380
  Daisy hat gefohlt Ein Hengstfohlen schaut sich um
  Zurück zur Tagesordnung Fressen - was sonst?
  Fototermin Bitte recht freundlich!
  Schmiedekunst Tor zu den Wirtschaftsgebäuden
  Torbogen Gestüt Cillbarra Eingang zu den Wohnbauten
  Licht und Schatten Eintracht zwischen Hund und Katz


AddThis Social Bookmark Button


Bericht Zu den Themen Auswanderung, Frauen, Kaltblüter, Lebensgeschichte, Zucht
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 380.06 der Pferdezeitung vom 09.07.06
 Menü Hauptartikel 380
 Marketing auf Kosten der ... 
 Ein gutes Pferd  Gypsy Vanner Horse  Marken-Marketing
 Qualität und Fachleute  Nez Percé Horse  Leserresonanz
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Berichte/380
Es ist jetzt der 20.07.2008, 16:15, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Kühnle

 

  Weltmeister fahren Kühnle-Kutschen. Auch Sie fahren bestens mit KÜHNLE.

 
 
 

Olewo

 

  Medizinisch wirksam, praktisch, gut

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2006 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)172-938 0238
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  Aus Ausgabe 485 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 08-29
z.B.   Mähler/08-29: Zagalo Pferdeportraits nach Ihrer Fotovorlage Wenn Sie Ihr Pferd von mir portraitieren lassen, ...

  Hufklinik · Strasser World Wide Hoofcare - Pferdehufe ganzheitlich behandeln
z.B.   Angebot der Woche 06-38: Hufprobleme Hufabszess Beim Hufabszeß handelt es sich um eine eitrige Entzündung der Huflederhaut ...