Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
11. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 510

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 


 
interessant: » Arm trotz Arbeit

 News: FN-aktuell vom 07.01.09
 Presse-Info: Personalia
 FN/DOKR / Equitana, z.B. Equitana-News


    Magazin: jeden Montag neu
Neu:   Ein engagierter Leserbrief
Tipps vom Experten auf dem Prüfstand
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
  Archiv 
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Bericht Zum Thema  Jubiläum · Sport und Zucht
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 317.05 der Pferdezeitung vom 24.04.05
 Menü Archiv  Krieg und Nachkriegszeit  Krieg und Sport  Bilanz und Neuanfang  Versailler Vertrag
 Sport und Zucht 
  Pferdisch  Editorial: Geschichte  Tip: Entspanntes Reiten X  Poster: F.R.E.A.A.E.
  Diacont  Leserbriefe   Angebot der Woche   TV-Vogel und Pferdia  Gesuche
 Angebote  Pferdeanzeigen   Nutripferd  Termine  Mitteilungen
 Links
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin


Copyright wie angegeben
Oberlandstallmeister v. Oettingen, 1911-1920 Leiter der preußischen Gestüts Verwaltung
Copyright wie angegeben
Oscar v. Funcke, Initiator und Leiter der Züchtervereinigung für das deutsche Halbblut
Copyright wie angegeben
Gustav Rau, Leutnant der Reserve, 7. Ulanen
Alle Proteste nützen nichts. Der mächtigste Mann der deutschen Pferdezucht, Oberlandstallmeister v. Oettingen, kündigt in seiner Eigenschaft als Leiter der preußischen Gestütsverwaltung den Wegfall der staatlichen Unterstützung an, falls die Fusion nicht zustandekommt.

Am 25. Juni 1919 wird der "Reichsverband für Zucht und Prüfung deutschen Halbbluts" gegründet. Das Kartell für Reit- und Fahrsport löst sich auf. Seit diesem Tag sind in Deutschland Sport und Zucht unter einem Dach vereint.

Diese Organisationsstruktur wird sich bewähren und die Grundlage dafür schaffen, daß der deutsche Reitsport und die deutsche Pferdezucht eine Vormachtstellung in der Welt erobern können. Wie förderlich das enge Zusammenarbeiten von Sport und Zucht ist, erkennen viele ausländische Verbände erst Jahrzehnte später. Doch bis heute ist es den allermeisten Pferdesportnationen nicht gelungen, die beiden Bereiche enger zusammenzuführen und in gemeinsamen Verbandstrukturen zu bündeln.
Susanne Hennig: 100 Jahre FN, Seite 50

Wo Organisationsstrukturen zusammengelegt werden, rollen Köpfe. Schließlich kann es nur einen Chef geben. In diesem Falle übernimmt der Oberregierungsrat Thomsen das Amt des kommissarischen Hauptgeschäftsführers und zugleich den Vorsitz der Abteilung Landespferdezucht. Mit anderen Worten: Keiner der bisher mächtigen Männer rückt auf, im Gegenteil, diese werden zurückgestuft.

Der vormalige Kartell-Geschäftsführer August Andreae leitet die Vorstandsabteilung Leistungsprüfungen (Turniersport). Oscar von Funcke ist nur noch für Absatz und Werbung zuständig. Diese Entscheidung wird allgemein als Entmachtung empfunden. Aber es sollte noch viel schlimmer kommen.

Da die Armee stark verkleinert werden mußte, schrumpft der Bedarf an Pferden um zwei Drittel. Besonders im Osten entsteht dadurch die Überlegung, den Anteil der Vollblüter zurückzudrängen und eventuell statt dessen Kaltblüter einzusetzen, um starke, robuste Pferde für die Landwirtschaft zu produzieren.

Dem tritt Gustav Rau, seit September 1919 Chefredakteur der Deutschen Sportzeitung St. Georg, vehement entgegen:

Man es sich darüber einig, daß in Zukunft anstelle des vielfach verwendeten ausländischen Halbblutpferdes deutsche Halbblüter in Betracht kommen müssen. Wenn keine Ausländer mehr eingeführt werden, erfährt der Absatz deutscher Halbblüter eine außerordentliche Steigerung. Es muß alles geschehen, dem inländischen Konsumenten das inländische Pferd näherzubringen [...]

Die Zeit wird lehren, ob Ostpreußen wirklich schlecht fährt, wenn es in Zukunft weniger Remonten absetzt. Von nun an wird das gute ostpreußische Pferd, das bisher in der Armee verschwand, in den freien Handel kommen und allgemein für die Zucht werben können. Die baldige Einsetzung von Leistungsprüfungen und Turnieren für das ostpreußische Pferd auf möglichst vielen Plätzen ist dringendes Bedürfnis.
Susanne Hennig: 100 Jahre FN, Seite 51

Wenige Monate nach Kriegsende nimmt das "Komitee für die Kämpfe zu Pferde bei den olympischen Spielen 1916" die Arbeit wieder auf und ändert seinen Namen in "Komitee für die Kämpfe zu Pferde". Da Deutschland zunächst von internationalen Sportveranstaltungen ausgeschlossen ist, gibt es keine unmittelbare Ziele.

Das Komitee hat aufgrund von Spenden ein erhebliches Vermögen. Der Generalsekretär Gustav Rau bittet die Spender, auf die Rückzahlung des Geldes zu verzichten.

Da die Dressurarbeit während des Krieges am meisten gelitten hat und die Dressurprüfungen auf den Turnieren des Jahres 1919 überwiegend schwache Leistung offenbarten, schreibt das Komitee auf einigen Turnieren des Jahres 1920 stattlich dotierte Prüfungen zwischen 5.000 und 10.000 Mark aus. Gustav Rau erklärt: "Man darf hoffen, daß die neuen Ausschreibungen stark dazu beitragen werden, der Dressur-Reiterei und der Vorbereitung junger Pferde Anregung zu geben."
Susanne Hennig: 100 Jahre FN, Seite 51

So macht man das. Geld bewegt die Welt. Ein bewährtes Rezept, das noch heute funktioniert. Das Vollblut wird aus der Zucht zurückgedrängt, der Oberlandstallmeister von Oettingen wird als Liebhaber des Vollbluts abgesetzt. Als Ersatz wird ein Verwaltungsfachmann aus dem Landwirtschaftsministerium eingesetzt, der bisher züchterisch nicht in Erscheinung getreten ist. Diese Entscheidung wird zunächst mit Sorge betrachtet, die sich aber schließlich als unbegründet erweist.

Regierungsrat Thomsen, der als kommissarischer Geschäftsführer des Reichsverbands für Zucht und Prüfung deutschen Halbbluts naheliegende Kandidat war, verläßt infolgedessen das Ministerium und den Reichsverband. Nun wird August Andreae zum Hauptgeschäftsführer bestellt. Gustav Rau wird Chef der Abteilung Zucht. In dieser Position kann sich Rau zum einflußreichsten und stärksten Mann des Reichsverbandes entwickeln.

Der verdiente Organisator und Initiator Oscar von Funcke wird schließlich nach vielen Querelen 1932 sogar aus dem Verband ausgeschlossen.



Quellen


  1.  Niederlage und Triumph,  Ausgabe  315
  2.  Stockholm,  Ausgabe  316
  3.  Die Anfänge,  Ausgabe  316
  4. Susanne Hennig: 100 Jahre FN, FN-Verlag 2005
  5.  Pferde, Rezension zu Ausgabe  136
  6. » FutterJournal Ausgabe Frühjahr 2004
  7.  Ich war Kamerad Pferd, Rezension zu Ausgabe  295
  8.  Kavalleriepferd mit Gasmaske, Galeriebeitrag zu Ausgabe  316
  9.  100 Jahre FN, Jubiläum der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
      Ausgabe 315 · Teil 1
  10.  Verbandsgründung, erste Erfolge, Männer der ersten Stunde legen den Grundstein für die Gegenwart
      Ausgabe 316 · Teil 2



Fotos

©   Quelle: Privatarchiv H. Munzendorf, Susanne Hennig: 100 Jahre FN, FN-Verlag 2005





nächster Abschnitt:   Messeseite: Pferdisch     Gesamttext     Druckversion   nur      Hauptartikel


6    Poster zu Ausgabe 317
  F.R.E.A.A.E. Pferdekünstler aus Jerez
  Levade an der Hand Wie machen die das nur?
  Hüpf, hüpf Schulsprünge wie aus dem Buche
  Kontrollierte Explosion Zu zweit dirigirert sich's besser
  Paarweise gespiegelt Spanischer Schritt
  Quadrille an der Hand Gesattelt, aber nicht geritten


AddThis Social Bookmark Button


Bericht Zum Thema  Jubiläum · Sport und Zucht
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 317.05 der Pferdezeitung vom 24.04.05
 Menü Archiv  Krieg und Nachkriegszeit  Krieg und Sport  Bilanz und Neuanfang  Versailler Vertrag
 Sport und Zucht 
  Pferdisch  Editorial: Geschichte  Tip: Entspanntes Reiten X  Poster: F.R.E.A.A.E.
  Diacont  Leserbriefe   Angebot der Woche   TV-Vogel und Pferdia  Gesuche
 Angebote  Pferdeanzeigen   Nutripferd  Termine  Mitteilungen
 Links
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/317.05/Sport_und_Zucht
Es ist jetzt der 08.01.2009, 14:27, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


DKThR

 

  Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.

 
 
 

Reiterhotel

 

  Reiterhotel Vox

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2005 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)151-2327 3955
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  Westphalen · Spezialist für Pferdekaufrecht
z.B.   Angebot der Woche 04-39: ABC des neuen Pferdekaufrechts - N - MINDERUNG DES KAUFPREISES Bei Vorliegen eines ...

  Aus Ausgabe 510 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 09-02
z.B.   Reiterhotel/09-02: Jedem das Seine Liebe große und kleine Leser, bei weit über 100 Pferden ...