Persönliche Mitglieder Regionale Fachtagungen Neue Termine Warendorf (fn–press). Regionale Fachtagungen und Seminare zählen zum Angebot der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) für ihre Persönlichen Mitglieder (PM). Eingeladen zu diesen Veranstaltungen sind alle Pferdesportinteressierten. Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite » www.pferd-aktuell.de unter PM–Termine und Veranstaltungen. Das sind die nächsten Termine. BaDEN–WÜRTTEMBERG: „Barockpferdeausbildung in der heutigen Zeit“ am Samstag, 17. September, in Heimsheim In der klassisch–barocken Reiterei wird Reiten als Kunstform angestrebt, wie es in den europäischen Zentren seit der Renaissance dokumentiert ist und insbesondere an der Wiener Hofreitschule in ungebrochener Tradition gepflegt wird. Welche Unterschiede sich in der Barockreiterei seit der Renaissance ergeben haben, welchen Verlauf im Gegensatz dazu die Sportreiterei genommen hat und welche Bedeutung das Barockpferd im Sport hat, erfahren die PM in einer PM–Regionaltagung am Samstag, 17. September, im Barockreitzentrum in Heimsheim. Die PM–Regionaltagung beginnt mit einer fachkundigen Führung über die Anlage. Anschließend referiert die Reitpädagogin und Ausbilderin Judith Zimmermann zur Geschichte und Gegenwart der Barockreiterei. In praktischen Demonstrationen zeigt sie gemeinsam mit der Inhaberin des Barockreitzentrums Heimsheim Elke Wedig verschiedene barocke Pferderassen und stellt das klassich–barocke Reiten vor. Die beiden Referentinnen gehen dabei insbesondere auf die Arbeit am langen Zügel und auf die Bodenarbeit ein. Ebenso wird das Reiten im Damensattel, sowie ein im Sport gerittenes Iberisches Pferd gezeigt. Eine Junioren–Quadrille in Kostümen rundet das Programm ab. Die Regionaltagung beginnt um 15 Uhr und kostet 12 Euro für PM, für Nicht–PM 20 Euro inklusive eines Imbisses. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit drei Lerneinheiten anerkannt werden. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362–246, Fax 02581/6362–100, E–Mail pm–veranstaltungen@fn–dokr.de . BAYERN: „Blick in die Stallungen des Bayerischen Haupt– und Landgestüts“ am Sonntag, 18. September in Schwaiganger Am Sonntag, 18. September, öffnet das bayerische Haupt– und Landgestüt Schwaiganger in Ohlstadt am Fuße des Heimgartens mit Blick auf die Zugspitze wieder seine Tore zur Gestütsschau. Die Persönlichen Mitglieder haben an diesem Tag nach einem Sektempfang die Möglichkeit, die großzügige Anlage mit ihren Stallungen, die Besamungsstation und die Hufbeschlagschule unter fachkundiger Führung des Landstallmeisters Dr. Eberhard Senckenberg zu besichtigen. Im Anschluss an die Führung folgt das Paradeprogramm. Anhand verschiedener Schaunummern, von Dressur– und Fahrquadrillen über Dressur– und Springvorführungen bis hin zu römischen Kampfwagen und einer freilaufenden Herde soll den Besuchern ein Einblick in die Arbeit und den Leistungsstand der Metropole der bayerischen Pferdezucht gegeben werden. Ein Bauernmarkt und verschiedene andere Aussteller sollen das Bild abrunden. Im Teilnahmebeitrag sind die Sitzplatzkarten für die überdachte Tribüne bereits enthalten. Die Regionaltagung beginnt um 9.30 Uhr und kostet 20 Euro für PM, für Nicht–PM 30 Euro. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362–246, Fax 02581/6362–100, E–Mail pm–veranstaltungen@fn–dokr.de . BAYERN: „Wie viel Spannung braucht das Pferd? – Gelassenheit im Pferdesport“ am Freitag, 30. September, in Gilching Pferde haben von Natur aus ein hohes Maß an Gelassenheit. In den mehr als 50 Millionen Jahren der Entwicklungsgeschichte haben Pferde gelernt, mit allen möglichen Umweltreizen und stressigen Impulsen zu Recht zu kommen. Trotzdem verursacht mangelnde Gelassenheit im Sport– wie im Freizeitbereich oftmals Probleme bis hin zu gefährlichen Situationen. Spannungen, Scheuen, Durchgehen, Buckeln oder passiver Widerstand sind fast immer die Folge mangelnder Losgelassenheit. Ebenso sind schlechte Noten in Dressur– oder Springprüfungen nicht selten auf mangelnde Gelassenheit von Pferd und Reiter zurückzuführen. Georg Walter Fink, Autor des Fachbuches „Gelassenheit im Pferdesport“, referiert am Freitag, 30. September, auf Gut Wiesmath in Gilching im Rahmen einer PM–Regionaltagung in Kooperation mit dem Verein Xenophon zum Thema Gelassenheit. Im Anschluss demonstriert er in der Praxis an Sport– und Freizeitpferden, wie die Gelassenheit für Pferd und Reiter verbessert werden kann. Vermittelt werden gute Tipps, die helfen mehr Freude, Sicherheit und Erfolg mit Pferden in allen Einsatzbereichen zu haben. Die Regionaltagung beginnt um 17 Uhr und kostet 15 Euro für PM, für Nicht–PM 25 Euro inklusive eines Imbisses. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362–246, Fax 02581/6362–100, E–Mail pm–veranstaltungen@fn–dokr.de . BERLIN–BRANDENBURG: „Ausbildung im Reitsport – erfolgreich durch Training im ganzheitlichen System“ am Donnerstag, 22. September, in Neustadt/Dosse Ein hohes Ziel der Grundlagenausbildung von Reitern und Pferden ist es, beide Lebewesen miteinander vertraut zu machen und in Balance zu bringen. Das dafür notwendige Bewegungsgefühl kann umso rascher erfolgreich entwickelt werden, wenn kontinuierlich und systematisch unter Anleitung von erfahrenen Ausbildern trainiert wird. Hieran orientieren sich die eigens eingerichteten „Spezialklassen Reiten“ an der Prinz–von–Homburg–Schule in Neustadt/Dosse. In dieser Grund–, Förder– und Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe wird das Training der Schüler in Zusammenarbeit mit dem Gestüt effektiv durchgeführt und damit dem immer geringer werdenden Zeitbudget von Schülern Rechnung gezollt. Das Verbundsystem von „Lernen, Trainieren und Wohnen“, unterstützt vom Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, wird in einer PM–Regionaltagung am Donnerstag, 22. September, in der Graf–von–Lindenau–Halle in Neustadt/Dosse vorgestellt. In der praktischen Demonstration zeigen die Diplom–Pädagogin und Trainerin A Reiten und Voltigieren Silke Gärtner und Christoph Hess, Leiter der FN–Abteilung Ausbildung und des Bereichs Persönliche Mitglieder, mit den Schülern Ausschnitte aus der Grundlagenausbildung. Vertreter der Schule, des Amtes Neustadt und des Landesverbandes Pferdesport Berlin–Brandenburg e.V. als fachsportlicher Partner stellen anschließend das Konzept der Kooperation vor und erläutern die Rahmenbedingungen für die Schüler. Die Regionaltagung beginnt um 18 Uhr und kostet 12 Euro für PM, für Nicht–PM 20 Euro inklusive eines Imbisses. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit drei Lerneinheiten anerkannt werden. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362–246, Fax 02581/6362–100, E–Mail pm–veranstaltungen@fn–dokr.de . BERLIN–BRANDENBURG: „Der feine Dialog mit dem Pferd – Das Pferdemaul als Spiegel für Wohlbefinden“ am Freitag, 23. September, in Stahnsdorf Was geschieht eigentlich im Maul des aufgezäumten Pferdes am hingegebenen oder aufgenommenen Zügel? Wo wirkt was wie wohin, wenn der Reiter die Zügel aufnimmt? Wie wirkt welches Gebiss und welcher Hilfszügel bei unterschiedlichem Einsatz des Reiters? Diese und viele andere Fragen beantworten Christoph Hess, Leiter der FN–Abteilung Ausbildung und des Bereichs Persönliche Mitglieder und Karl–Friedrich von Holleuffer, Stellvertretender Sprecher der PM–Regionalversammlung Schleswig–Holstein und Fahrlehrer FN, am Freitag, 23. September, im Rahmen einer PM–Regionaltagung auf der Reitanlage Stahnsdorf in Stahnsdorf. „Ein Gebiss muss stets so weich sein wie möglich und darf nur so scharf sein wie nötig“ so Karl–Friedrich von Holleuffer. Durch sichtbare Demonstration an einem „Messgerät“ zur Messung der Kräfte, welche durch die Reiter– und Fahrerhand einwirken, veranschaulicht er die Situation des Pferdes. Diese Zusammenhänge werden anschließend von Christoph Hess in der Reitbahn anhand unterschiedlicher Reiter– und Pferdpaare in der Praxis beobachtet und erläutert. Feines Reiten liegt „in der Hand des Reiters“. Die Teilnehmer lernen erkennen, ob sich das Pferd mit seinem Gebiss wohlfühlt und wie man als Reiter die Zügelführung, ja die reiterliche Einwirkung sensibler gestalten kann. Die Regionaltagung beginnt um 17.30 Uhr und kostet 12 Euro für PM, für Nicht–PM 20 Euro inklusive eines Imbisses. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit drei Lerneinheiten anerkannt werden. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362–246, Fax 02581/6362–100, E–Mail pm–veranstaltungen@fn–dokr.de . HANNOVER: „Embryotransfer – Die moderne Pferdezucht im Landgestüt Celle“ am Mittwoch, 7. September, in Celle Unter Embryotransfer versteht man die Gewinnung von Embryonen aus einem Spendertier und deren Übertragung auf eine Leihmutter, die sowohl Trächtigkeit als auch Aufzucht übernimmt. Es handelt sich hierbei um eine klinisch anerkannte und etablierte veterinärmedizinische Methode und wird mittlerweile von vielen Besamungsstationen angeboten. Der Embryotransfer bietet dem Züchter den Vorteil, von besonders wertvollen Stuten mehr als nur ein Fohlen im Jahr zu züchten. Gleichzeitig kann die Stute weiterhin sportlich genutzt werden. So können einerseits vermehrt Nachkommen aus Spitzenstuten gezogen, andererseits der Erhalt bedrohter Pferderassen gefördert werden. Welche Biotechnologien es in der modernen Pferdezucht heute gibt und wie der Embryotransfer bei Stuten vollzogen wird, erfahren die PM bei einer PM–Regionaltagung am Mittwoch, 7. September, im Niedersächsischen Landgestüt Celle, wo diese moderne Reproduktionsmethode mit Erfolg angewendet wird. Gestütstierärztin Dr. Gunilla Martinsson berichtet von ihren Erfahrungen mit dieser Methodik und den Möglichkeiten, die diese Technologie bietet. Im Anschluss referiert Dr. Jutta Klewitz zum Thema „Embryotransfer bei der Stute“ mit einer anschließenden klinischen Demonstration. Abgerundet wird der Tag mit einer Gestütsbesichtigung unter fachkundiger Leitung von Gestütsassistentin Maria Hansen. Die Regionaltagung beginnt um 14 Uhr und kostet 15 Euro für PM, für Nicht–PM 25 Euro inklusive Kaffee und Kuchen. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362–246, Fax 02581/6362–100, E–Mail pm–veranstaltungen@fn–dokr.de . HANNOVER: „Elemente der klassisch–barocken Reiterei und ihre Bedeutung in unserer Zeit“ am Sonntag, 18. September, in Burgwedel–Fuhrberg Richard Hinrichs, Präsident des Bundesverbandes für klassisch–barocke Reiterei Deutschland (Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung), ist Gastgeber der PM–Regionaltagung am Sonntag, 18. September, auf seiner neuerstellten Anlage in Burgwedel–Fuhrberg. Hinrichs stellt die Bedeutung barocker Ausbildungselemente in unserer Zeit in den Fokus. Begonnen wird mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen, bevor es in die Praxis geht. Auf dem Programm stehen neben der Arbeit an der Longe die Entwicklung von Schullektionen auf und über der Erde sowie die Arbeit an der Hand, in den Pilaren und am langen Zügel, demonstriert mit Reitern und Pferden unterschiedlicher Rassen und unterschiedlichem Ausbildungsstand. Den Abschluss bilden Problemlösungsansätze für die Arbeit zu Hause. Die Regionaltagung beginnt um 10 Uhr und kostet 20 Euro für PM, für Nicht–PM 30 Euro inklusive Kaffee und Gebäck. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit drei Lerneinheiten anerkannt werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sollten bis zum 4. September mehr Anmeldungen eingehen als Teilnehmerplätze vorhanden sind, entscheidet das Los. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362–246, Fax 02581/6362–100, E–Mail pm–veranstaltungen@fn–dokr.de . RHEINLAND: „Der Sitz als Schlüssel zum Erfolg“ am Mittwoch, 7. September, in Uedem Ein losgelassener und balancierter Sitz ist notwendig, wenn es darum geht, sein Pferd korrekt an die Hilfen zu reiten und auszubilden. Daher sind Sitzfehler häufig Ursachen falscher Hilfengebung, die beim Pferd Missverständnisse auslösen können. Um diese zu vermeiden, erläutern Christoph Hess, Leiter der FN–Abteilung Ausbildung und des Bereichs Persönliche Mitglieder, sowie Holger Hetzel, Nationenpreisreiter und Landestrainer der Junioren und Jungen Reiter im Rheinland, im Rahmen einer PM–Regionaltagung am Mittwoch, 7. September, auf der Reitanlage Mettwurst Thoenes in Uedem an Hand eines Dressur– und Springtrainings, wie Sitzfehler zu korrigieren sind. Aus reiterlicher und ausbilderischer Sicht zeigen sie Lösungsansätze, um zu einem geschmeidigen Sitz zu gelangen, aus dem heraus eine korrekte Hilfengebung erst möglich ist. Als Physiotherapeut ist Johannes Mariet vor Ort, der Bewegungsstörungen beim Reiter verdeutlicht, notwendige Übungen zeigt und Tipps gibt, um letztendlich eine richtige Kommunikation zwischen Pferd und Reiter herzustellen. Die Regionaltagung beginnt um 18 Uhr und kostet 15 Euro für PM, für Nicht–PM 25 Euro. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit drei Lerneinheiten anerkannt werden. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362–246, Fax 02581/6362–100, E–Mail pm–veranstaltungen@fn–dokr.de . SCHLESWIG–HOLSTEIN: „Gesundheitsfördernde Tipps für unser Pferd“ am Mittwoch, 21. September, in Bark Bockhorn Jedem interessierten Reiter und Pferdebesitzer liegt das Wohl seines Pferdes am Herzen. Ist das Pferd gesund, macht die Arbeit mit ihm Spaß. Sorgen entstehen dann, wenn Krankheiten immer wiederkehren. Vielfach können diese Probleme vom Reiter oder Pferdebesitzer selbst verbessert oder gar behoben werden. Basis hierfür ist das nötige Wissen im Bereich Gesundheitsprophylaxe sowie eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Dieses Wissen will der Veterinärmediziner Traugott Roewer den Teilnehmern der PM–Regionaltagung am Mittwoch, 21. September, in der Tierärztlichen Klinik für Pferde in Bark Bockhorn vermitteln. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen prophylaktischen Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Pferdes. Die Teilnehmer sollen durch das Seminar in die Lage versetzt werden ein Gesundheitsmanagement zu betreiben, so dass Probleme beim Pferd erst gar nicht entstehen können. Der Referent verdeutlicht dies sowohl in der Theorie als auch anhand praktischer Beispiele. Traugott Roewer hat eine Ausbildung zum Bereiter gemacht, bevor er sein Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover aufnahm. Zwei Jahre war er Assistent in der Tierklinik Wahlstedt, ehe er sich zusammen mit seinem Kollegen Dr. Jürgen Martens, Fachtierarzt für Pferde, als selbständiger Tierarzt niederließ. Die Regionaltagung beginnt um 17 Uhr und kostet 10 Euro für PM, für Nicht–PM 18 Euro inklusive Kaffee. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362–246, Fax 02581/6362–100, E–Mail pm–veranstaltungen@fn–dokr.de . WESTFALEN: „Parcoursbau transparent – bei der E.ON Westfalen Weser Challenge“ am Samstag, 10. September, in Paderborn Trophy–Fieber, DKB–Riders Tour, Bummeln im Park, Eis–Essen am Turnierplatz und jede Menge Sportpromis treffen – all das sind sichere Kennzeichen der E.ON Westfalen Weser Challenge. Vom 8. bis 11. September bittet Paderborn erneut zu internationalem Springsport beim internationalen Reitturnier auf dem Schützenplatz. Die DKB–Riders Tour erlebt hier ihre letzte Freiluftetappe, bevor die Serie in die Hallensaison wechselt. Es werden Punkte für den großen Sport gesammelt und genauso junge Pferde auf ihre Qualität hin überprüft. Bei einer PM–Regionaltagung am Samstag, 10. September, berichtet Parcourschef Christian Wiegand nach einem Sektempfang über die Entstehungsgeschichte und die Tücken des Parcours der Westfalen Weser Challenge. Im Anschluss, unmittelbar vor der Qualifikationsprüfung zur vierten Etappe der DKB–Riders Tour, wird die Theorie bei einer Parcoursführung unter fachkundiger Leitung vertieft. Christian Wiegand ist als internationaler Parcourschef im In– und Ausland tätig. Als erster Assistent ist er beim CSIO Aachen beschäftigt, in gleicher Funktion war er ebenso bei den Weltmeisterschaften in Aachen, den Europameisterschaften in Mannheim und San Patrignano sowie den Weltcupfinals in Leipzig und Kuala Lumpur. Die Regionaltagung beginnt um 13 Uhr und kostet 25 Euro für PM, für Nicht–PM 35 Euro inklusive Sektempfang. Tagestickets für Samstag mit Sitzplatz auf der Tribüne (freie Platzwahl) sind im Teilnahmebeitrag bereits enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen zum Turnier unter » www.engarde.de . Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362–246, Fax 02581/6362–100, E–Mail pm–veranstaltungen@fn–dokr.de . WESTFALEN: PM–Juniorclub für 10– bis 16–Jährige – „Gut gepflegt und rausgeputzt“ am Dienstag, 13. September, in Warendorf–Freckenhorst Wolltest Du schon immer mal lernen, wie Du Dein Pferd am besten frisierst, pflegst und für Veranstaltungen rausputzt? Die selbständige Pferdepflegerin Tanja Dömel verrät am Dienstag, 13. September, auf dem Hof Schulze–Niehues in Warendorf–Freckenhorst allen jugendlichen PM im Alter von 10 bis 16 Jahren ihre Tipps und Tricks. Angefangen bei der Pflege des Sattelzeugs über Huf– und Fellpflege bis zum Einnähen der Mähne erklärt und zeigt sie alles, was junge Reiter wissen möchten. Die Teilnehmer dürfen sogar selbst Hand anlegen und ausprobieren. Tanja Dömel hat eine Ausbildung als Pferdewirtin Zucht und Haltung absolviert. Als Turnierpflegerin hat sie bereits bei Markus Merschformann, Mario Deslauriers, Lars Nieberg, Jacques Helmlinger und Toni Hassmann gearbeitet und ist zur Zeit als selbständige Pflegerin tätig. Die Regionaltagung beginnt um 15 Uhr und kostet 5 Euro für PM, für Nicht–PM 10 Euro inklusive Kuchen und Getränk. Die Begleitung durch einen Erwachsenen ist erforderlich. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362–246, Fax 02581/6362–100, E–Mail pm–veranstaltungen@fn–dokr.de . PM |