Fahren DM Zweispänner Lauchheim-Hülen Gold für Stephan Koch und Reinhard Burggraf Lauchheim-Hülen (fn-press). Die Deutschen Meister der Zweispännerfahrer bei den Ponys und Pferden stehen fest. Bei den Pony-Zweispännern ging die Goldmedaille an den Hamburger Stephan Koch, der seinen Titel erfolgreich vor dem 20-jährigen Lokalmatador Steffen Brauchle verteidigte. Über Bronze konnte sich Daniel Schneiders (Neuenkirchen) freuen. Deutscher Meister der "großen" Zweispänner wurde Reinhard Burggraf (Geretsried), der Rudolf Huber (Stuhr) und Sebastian Warneck (Dabendorf) auf die Plätze zwei sowie drei verwies. Hauchdünn unterschieden sich der Sieger und der Zweitplatzierte in der Gesamtwertung der Ponyfahrer. Während Stephan Koch nach Dressur, Marathon und Hindernisfahren 105,62 Strafpunkte auf seinem Konto hatte, verbuchte der Silbermedaillengewinner 106,61 Strafpunkte. Den Grundstein für den Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften der Pony-Zweispänner legte Koch mit dem Sieg in der Dressur. "Koch ist eine super Dressur gefahren, war aber im Gelände nicht so stark wie gewohnt", so Bundestrainer Eckardt Meyer (Hermannsburg). Schnell unterwegs war im Gelände Steffen Brauchle, der sich zwar mit dem Sieg in der Marathonprüfung und einem fehlerfreien Hindernisfahren an Koch "heranarbeiten" konnte, sich aber am Ende mit Platz zwei in der Meisterschaft begnügen musste. Daniel Schneiders unterstrich mit Platz drei seine ansteigende Form in diesem Jahr. Pech hatte Arndt Lörcher (Wolfenbüttel) im Hindernisfahren. Neun Strafpunkte leistete sich der mehrfache Deutsche Meister in dieser Teildisziplin, fiel damit aus den sicher geglaubten Medaillenrängen und landete am Ende auf Rang vier Etwas überraschend ging der Titel des Deutschen Meisters bei den Zweispännern nicht an Sebastian Warneck, der den Titel in den letzten drei Jahren gewann. Der Dabendorfer ging zwar erwartungsgemäß nach der Dressur in Führung, konnte diese aber im Marathon nicht verteidigen, da er im Hindernis sechs, welches am Hang lag, Probleme hatte. "Warneck wählte im Gegensatz zu vielen seiner Konkurrenten den kurzen Weg, kam aber nicht passend zu Tor D. Folglich musste er eine Volte fahren, die ihm 20 Sekunden mehr einbrachte", beschrieb der Bundestrainer den Fehler. Im Gelände war Reinhard Burggraf nicht zu schlagen und distanzierte Rudolf Huber auf den zweiten Platz. Huber, der auf Platz drei in der Dressur lag, ging nach den ersten beiden Teilprüfungen als Führender in den Kegelparcours. Die knappen Punktabstände zwischen den Top-Platzierten versprachen Spannung für das abschließende Hindernisfahren. Weder Sebastian Warneck noch Rudolf Huber blieben fehlerfrei und kassierten 8,5 beziehungsweise sechs Strafpunkte. Besser machte es Reinhard Burggraf, der als einziger im Kegelparcours ohne Fehler war und sich damit an die Spitze der Kombinierten Wertung schob. Für Burggraf ist es nach 2003 die zweite DM-Goldmedaille bei den Zweispännern. Für Insider kam der Sieg des Bayern überraschend, denn das Team Burggraf war in dieser Saison verletzungsbedingt bislang kaum in Erscheinung getreten. Den Länderpokal der Ponyfahrer sicherte sich Westfalen vor Baden-Württemberg und Sachsen. Der Landesverband Hannover setzte sich bei den "großen" Zweispännern durch und verwies Baden-Württemberg und Westfalen auf die weiteren Plätze. dp CAN Lauchheim-Hülen Einspännerfahrer Patrick Hanisch gewinnt letzte WM-Sichtung Lauchheim-Hülen (fn-press). Patrick Hanisch (Ennigerloh) hat die letzte Einspännersichtung für die Weltmeisterschaften im polnischen Jarantow für sich entschieden. Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in Lauchheim Hülen verwies er mit Wyomy die Konkurrenz auf die weiteren Plätze. Der erst 17-jährige Peter-Johannes Auracher (Lauchheim) kam mit Solo Cantinela auf Platz zwei vor dem neuen Deutschen Meister der Zweispänner, Reinhard Burggraf (Geretsried). Der Bayer leistete sich den Luxus eines Doppelstarts und belegte mit Albführen’s Poesie Platz drei bei den Einspännern. Der amtierende Deutsche Meister Thorsten Zarembowicz (Dreieich), Mareike Harm (Negernbötel) sowie Dieter Lauterbach (Herborn) traten zur Schonung ihrer Pferde im Hinblick auf die WM nicht im Gelände an. Sie testeten ihre Form ausschließlich in der Dressur und beim Hindernisfahren. Bei den Pony-Vierspännern holte sich Abel Unmüßig (Hinterzarten) den Sieg und damit den Titel des Baden-Württembergischen Meisters. Steffen Brauchle (Lauchheim) belegte mit seinem Pony-Viererzug hier ebenso Platz zwei wie bei den Deutschen Meisterschaften der Pony-Zweispänner. Platz drei ging an Diethelm Kneifel (Wunstorf) vor Edwin Kiefer, der sich bei den Landesmeisterschaften Bronze holte. Bei den großen Vierspännern wurde das Feld von dem Aachener Geländesieger Michael Brauchle (Lauchheim) dominiert, der sich auch überlegen den Titel des Landesmeisters holte. Georg von Stein (Herchenrode) und Steffen Scholz (Langenbernsdorf) folgten auf den weiteren Plätzen. Temporini/dp Deutsche Einspännerfahrer erhalten WM-Tickets Laucheim-Hülen (fn-press). Im Anschluss an die Deutschen Meisterschaften in Lauchheim-Hülen, zugleich letzte Sichtungsprüfung der Einspännerfahrer für die Weltmeisterschaften im polnischen Jarantow vom 28. bis 31. August, hat der Fahrausschuss des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die deutschen WM-Teilnehmer nominiert. Die deutschen Farben werden bei der WM durch folgende Fahrer und Fahrerinnen vertreten: Christoph Dieker (Gescher) mit Elmor, Mareike Harm (Negernbötel) mit Morning Star, Dieter Lauterbach (Herborn) mit Rheinprincess und Thorsten Zarembowicz (Dreieich) mit Jonathan. Als Reservefahrer wurde Patrick Hanisch (Ennigerloh) mit Wyomy benannt. dp |