| Seminare für Pferdehalter, Teil 2 | | |
Da sich die "Ganzheitliche Straßer-Hufpflege" nicht nur in Deutschland, sondern in den europäischen und überseeischen englischsprachigen Ländern ausbreitet und unter den amerikanischen und australischen Tierärzten und Hufschmieden mehr und mehr Anhänger findet, liegt es nahe, das in der Praxis bewährte Wissen auch für deutschsprachige Tierärzte anzubieten.
Ziel des Kurses ist, die Fähigkeit zu vermitteln, Probleme des Bewegungsapparates mit Ursachen in den Hufen sicher diagnostizieren und der Heilung zuführen zu können, anstatt von "unheilbar" zu reden.
Die Tierärzte sollen nicht zu "Hufheilpraktikern" werden, die dann Hufe ausschneiden, sondern sie sollen ihre Klienten in die richtige Richtung führen können und sich dabei - was die Hufbehandlung betrifft - auf die gut ausgebildeten Hufheilpraktiker stützen.
Der Kurs "Hufkunde für Tierärzte" setzt tierärztliches Grundwissen und Pferdekenntnisse voraus, ist aber keine Wiederholung von Uni-Stoff. Es sind Themen im Programm, die bisher nicht Gegenstand der tierärztlichen Ausbildung sind: Interaktion Individuum-Umwelt (Biotop -Organismus - Organe - Gewebe - Zellstoffwechsel); detaillierte Anatomie und Gewebelehre des Hufes; Huffunktionen und Physik des Hufes; Zusammenhang zwischen Hufform, Huffunktionen und Gesamtorganismus; Zusammenhang Hufform und Energieströme; Hufform und Bewegungsapparat; Diagnosen von Problemen durch Erkennen von unphysiologischer Muskelspannung (funktionelle Anatomie); praktische Übungen an toten Hufen, Röntgendiagnostik von Hufproblemen und deren Prognosestellung; Beispiele für ganzheitliche Behandlung von Problemen des Bewegungsapparates; um einige Themenbeispiele zu nennen.
Jeder Teilnehmer fertigt im Verlauf des Kurses eine eigene Falldokumentation eines Patienten an, die gemeinsam diskutiert wird. Es sind 5 mal 2 Tagesseminare (6 Stunden pro Tag) vorgesehen, die ein intensives Selbststudium begleiten. (Die Hufheilpraktikerausbildung dauert vergleichsweise ein ganzes Jahr).
Zu Beginn des Kurses erhält jeder Teilnehmer einige Bücher und einen Fragenkatalog. Damit können die Themen schneller erarbeitet werden. Auf Wunsch werden die Antworten zu den Fragen, falls sie als e-mail zugesendet werden, korrigiert zurückgesandt.
Die Übernahme in die Hufheilpraktikerausbildung ist möglich.
Die Seminare finden jeweils in Tübingen im Seminarraum der Hufklinik beim Institut für Hufgesundheit und ganzheitliche Pferdebehandlung statt. Leiter der Veranstaltung ist Dr.med.vet. Hiltrud Straßer, Tübingen.
Dieser Kurs kann nur als Einheit gebucht werden, da die Seminartage aufeinander aufbauen und einander bedingen. Allerdings kann ein Seminar (bei ungeschicktem Termin) nach Absprache auch in unserer Hufheilpraktikerausbildung in Deutschland oder im englischsprachigen Ausland wahrgenommen werden.
Bei Interesse an diesem Hufkurs für Tierärzte senden wir detaillierte Informationen, eine Kostenübersicht, sowie ein Anmeldeformular zu.
Der Kurs ist als Fortbildung anerkannt durch die AKADEMIE für Tierärztliche Fortbildung (ATF).
| |
Datum | Ort | 20. - 22. Oktober | Tübingen / Ba.-Wü. (Leitung: Dr. Straßer) | 20. - 22. Oktober | Nordeifel - Losheim / NRW | 10. - 12. November | München / Bayern | 17. - 19. November | Hufseminar / Schweiz (Bodensee) | 08. - 10. Dezember | Leipzig / Sachsen | |