Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
11. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 510

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 


 
interessant: » Grundeinkommen - Ein Film-Essay (100 min.)

 News: FN-aktuell vom 07.01.09
 Presse-Info: Springen
 Kurzmeldungen, z.B. ... für Therapeutisches Reiten
 Hufklinik: geändert seit 05.01.


    Magazin: jeden Montag neu
Neu:   Ein engagierter Leserbrief
Tipps vom Experten auf dem Prüfstand
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
 Archiv
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Galeriebeitrag Ausgabe 91.09 · Circus Maximus
 Menü Galerie  Römischer ...  Patron Prasina  Aufklärung  Rennfarben
 Circus Maximus 
 Die Rennen  Quellen  Übersicht  Vorschau
 Editorial   Suche
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin

  Übersicht Kunstgalerie   nächster Galeriebeitrag   Ausgabe 91


Hätten Sie's gewußt?

  • Zunächst gab es die Spiele, um den Göttern zu danken, später wurden sie auch von Einzelpersonen ausgerichtet, um das Volk für sich zu gewinnen.

  • Einige Quellen berichten, daß die Wagenrennen etruskischen Ursprungs seien.

  • Die letzten Wagenrennen des antiken Roms veranstaltete im Jahr 549 n. Chr. der Ostgotenkönig Totila.

  • Der Circus Maximus war schon von der Natur in der Talsenkung der vallis Murcia vorgebildet, die sich zwischen den parallelen Abhängen des Palatin und Aventin erstreckt.

  • Der Zirkus wurde im Laufe der Jahrhunderte aus einer einfachen natürlichen Anlage zu einem der prächtigsten Bauwerke Roms ausgestaltet.

  • Die Arena war in der Richtung ihrer Längsachse durch einen gemauerten Wall (spina) in zwei gleiche Hälften geteilt.

  • Die spina hatte den Zweck, die Arena in zwei nebeneinander herlaufende Bahnen zu trennen und zu verhüten, daß Gespanne aus der einen in die andere Bahn ausbrachen. Ihre Höhe betrug etwa 1,5m, ihre Breite 6m.

  • Ihr Mauerwerk bestand aus Marmorquadern, Götterbilder wurden auf ihr errichtet, so die auf einem Löwen sitzende Kybele und an beiden Enden des Walls je eine schwebende Victoria auf hoher Säule.

  • Neben ihnen befanden sich auf der einen Seite der spina die 7 Delphine, auf der anderen die 7 riesigen Eier.

  • Den Hauptschmuck der spina bildete der Obelisk von Ramses II., den Augustus aus Heliopolis mitgebracht hatte und der jetzt die Piazza del Popolo ziert.

  • Da der Zuschauerraum unter den Kaisern immer mehr erweitert wurde, wuchs auch sein Fassungsvermögen: von 150.000 zu Caesars Zeiten und 250.000 unter Vespasian bis hin zu seiner entgültigen Größe von über 300.000 Sitzplätzen.

  • Hier gab es keine getrennte Sitzordnung für Männer und Frauen wie im Theater oder Amphietheater. So konnte man leicht Bekanntschaften schließen.






nächster Abschnitt:   Die Rennen     Gesamttext     Druckversion





AddThis Social Bookmark Button


Galeriebeitrag Ausgabe 91.09 · Circus Maximus
 Menü Galerie  Römischer ...  Patron Prasina  Aufklärung  Rennfarben
 Circus Maximus 
 Die Rennen  Quellen  Übersicht  Vorschau
 Editorial   Suche
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: www2.pferdezeitung.com/Galerie/91/Circus_Maximus
Es ist jetzt der 08.01.2009, 04:09, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Keppel

 

  Wöchentlich neu erscheinende Fachartikel

 
 
 

Hufklinik

 

  Institut für Hufgesundheit und ganzheitliche Pferdebehandlung IfH

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2009 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)151-2327 3955
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  Hufklinik · Seminare für Pferdehalter
 Seminare für Pferdehalter Für Pferdehalter, Pferdefreunde, Tierärzte, Hufschmiede, Hufpfleger und Pferdefachleute! Was Sie wissen Sollten - [...]

  Aus Ausgabe 510 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 09-02
z.B.   Hufklinik/09-02: Hufprobleme Hufbeinsenkung, Hufbeinrotation, Hufbeinseparation ...hat verschiedene mögliche Ursachen. Man versteht darunter eine Richtungsänderung ...