Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde · Copyright wie angegeben

Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
8. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 395

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

   Textwerbung 

 » Für Pferdebegeisterte:: Erlebnisreiten in Andalusien
Traumhafte Ferien an der Costa de la Luz-Strandritte,Unterricht,Bodenarbeit uvm.

 News: FN-aktuell vom 25.10.06
 Presse-Info: Distanzreiten
 FN-aktuell: FN/DOKR
   FN und "Wendy" machen fit für ...

 Ponyshop: geändert seit 25.10.


Mit   Abo   jeden Montag neu
Neu! Werden Sie   Abonnent!
Neu:   Auf dem Rücken der Pferde
30 Pferde seit  gestern
Hallo Copyright wie angegeben  Pferdefreund!

   

Copyright wie angegeben  Menü    Hilfe-FAQ  Copyright wie angegeben  Login  Copyright wie angegeben  Newsletter     Bücher  Copyright wie angegeben  Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
  Archiv 
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Abonnieren
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Bericht Kulturgeschichte, Verhalten
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 393.06 der Pferdezeitung vom 08.10.06
Copyright wie angegeben Menü Archiv
 Pferde und Menschen 
 Klimawandel  Artensterben  Eiszeit
 Domestizierung  Domestikationseffekt  Adrenalin   Equistro  Editorial: Wurzeln
 Tip: Fohlenaufzucht X   Cadmos  Leserbriefe   Angebot der Woche ...   Pferdegutachter
 Gesuche  Angebote  Pferdemarkt   Hufklinik  Termine
 Mitteilungen  FN-Presseticker  Links
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion Copyright wie angegeben  Lesezeichen
Copyright wie angegeben  Magazin
Copyright wie angegeben  Magazin

Amerika ohne Pferde
Krieger zu Fuß auf dem Marsch
 Oberer Missouri, Ausschnitt, 1832
George Catlin, Öl auf Leinwand, 28x36 cm
 Smithsonian American Art Museum · Copyright wie angegeben
Amerika ohne Pferde
Krieger zu Fuß auf dem Marsch
Oberer Missouri, Ausschnitt, 1832
George Catlin, Öl auf Leinwand, 28x36 cm
» Smithsonian American Art Museum
Zu Fuß: Büffeljagd mit Wolfsmaske
 Ausschnitt, 1832-1833
 George Catlin, Öl auf Leinwand, 60x73 cm
 Smithsonian American Art Museum · Copyright wie angegeben
Zu Fuß: Büffeljagd mit Wolfsmaske
Ausschnitt, 1832-1833
George Catlin, Öl auf Leinwand, 60x73 cm
» Smithsonian American Art Museum

    Pferde und Menschen   
    Eine komplexe Beziehung wandelt sich   
von Copyright wie angegeben  Gerd Hebrang


Wenn wir Menschen keine Pferde halten würden, gäbe es sie vermutlich nicht mehr. Bekanntlich stammen die Pferde ursprünglich aus Amerika, wo sie schon vor mehr als 10.000 Jahren ausgestorben sind ( Aus und nach Amerika). Hätten die frühen Menschen in Europa und Asien die Pferde nicht domestiziert, wären sie wahrscheinlich auch dort ausgestorben.

Vor noch nicht einmal 50 Jahren sah es ganz so aus, als hätte das Pferd in unserer modernen Welt keinen Platz mehr. Für den Krieg, der sich durch den Einsatz des Pferdes unwiderruflich geändert hatte, waren die Pferde nicht mehr tauglich. Das wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs offensichtlich. Und kurze Zeit später stellte sich heraus, daß die Maschinen die Pferde auch in der Landwirtschaft und im Verkehr verdrängten. Das Pferd war überflüssig geworden.

Heute leben wieder so viele Pferde auf dieser Erde wie kaum je zuvor. Die Rolle der Pferde hat sich allerdings vollständig gewandelt. War das Pferd früher ausschließlich Mittel zum Zweck, ist das heute nur noch bedingt der Fall, namentlich in der Rennindustrie und im Sport. Allerdings werden dort nur die wenigsten Pferde eingesetzt. Die überwiegende Mehrzahl bereichert heute die Freizeit der Halter und hat erstmals ein gutes Leben in der Gemeinschaft mit Menschen.

Warum sich die Pferde durch die Menschen haben mißbrauchen lassen, hat ganz einfache Gründe, die in der Natur der Pferde liegen. Da wir uns nun erstmals in der Geschichte der Menschheit in aller Ruhe mit der Natur der Pferde auseinandersetzen können und dabei eine Fülle neuer Erkenntnisse gewinnen, steht zu vermuten, daß sich die Beziehung zwischen Mensch und Pferd weiterhin zum Vorteil des Pferdes ändern wird.

Um diesen dynamischen und komplexen Prozeß besser verstehen zu können, ist es sinnvoll, einen geschichtlichen Rückblick zu wagen. Die Archäologie und Geschichtsforschung entwickelt sich ebenfalls ständig weiter und produziert aufregende Ergebnisse. Das ist einfach das Ergebnis unseres gesellschaftlichen Reichtums. Noch nie gab es so viele Menschen, die sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen egal welcher Fachrichtung beschäftigen konnten.

Nehmen wir zum Beispiel die Mathematik. Die Geschichte der Mathematik, so wie wir sie heute verstehen, geht zurück auf die Kultur des antiken Griechenland, ist also etwa 2500 Jahre alt. Davor gab es schon eine Fülle von mathematischen Entdeckungen, die jedoch eher praktischen Charakter hatten und nicht eigentlich Mathematik genannt werden konnten. Man kannte zum Beispiel Methoden, einen rechten Winkel zu konstruieren, der für die Architektur unbedingt benötigt wird. Man kannte Methoden, die zur Beobachtung des Himmels und zur Berechnung des Kalenders notwendig sind. Ohne diese Methoden wären die Hochkulturen in den Schwemmländern Ägypten und Mesopotamien nicht möglich gewesen.

Vermutlich kann man die Beschäftigung der Menschheit mit mathematischen Fragestellungen auf vielleicht 10.000 Jahre veranschlagen. Selbst wenn es 100.000 Jahre wären: Die Mehrzahl aller jemals existierenden Mathematiker lebt heute. Niemals wurden so viele Mathematiker ausgebildet, haben so viele Mathematiker sich Tag für Tag mit mathematischen Fragestellungen beschäftigt wie zu unseren Lebzeiten. Alle diese Mathematiker produzieren Ergebnisse, die auf Papier und inzwischen elektronisch publiziert werden, woraus sich ergibt, daß das mathematische Wissen gerade jetzt entsprechend angewachsen ist und weiter anwächst, Tag für Tag.

Vor 200 Jahren hatte man sehr diffuse Vorstellungen von der Frühzeit. Heute hat man schon einen wesentlich besseren Überblick, der ebenfalls täglich wesentlich verfeinert und ergänzt wird. Soweit wir heute erkennen können, waren die Pferde in der Frühzeit dem Menschen lediglich Nahrung - das weiß man durch Knochenfunde zum Beispiel aus Österreich, die auf eine aktive Bejagung des Pferdes durch den Menschen schließen lassen (» Kamegg), oder durch Höhlenzeichnungen, deren Objekte man als Jagdziele interpretiert (» Chauvet-Höhle).

Nun sind Pferde sehr schnell, viel schneller als etwa Rinder, und auch sehr viel ausdauernder. Vermutlich hatten die Menschen nur dann eine Chance, wenn sie die Pferde in eine Falle locken konnten. In Südfrankreich hat man zum Beispiel am Abhang einer Klippe Zehntausende von Pferdeskeletten gefunden und daraus geschlossen, daß ganze Herden über diese Klippe getrieben worden sind. Bis zur Einführung des Pferdes war dies auch eine Technik, die die nordamerikanischen Indianer bei der Büffeljagd anwandten.






nächster Abschnitt: Copyright wie angegeben  Klimawandel     Gesamttext     Druckversion   nur      Hauptartikel





Bericht Kulturgeschichte, Verhalten
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 393.06 der Pferdezeitung vom 08.10.06
Copyright wie angegeben Menü Archiv
 Pferde und Menschen 
 Klimawandel  Artensterben  Eiszeit
 Domestizierung  Domestikationseffekt  Adrenalin   Equistro  Editorial: Wurzeln
 Tip: Fohlenaufzucht X   Cadmos  Leserbriefe   Angebot der Woche ...   Pferdegutachter
 Gesuche  Angebote  Pferdemarkt   Hufklinik  Termine
 Mitteilungen  FN-Presseticker  Links
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion Copyright wie angegeben  Lesezeichen
Copyright wie angegeben  Magazin
Copyright wie angegeben  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken   Copyright wie angegeben  Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen   Copyright wie angegeben  Leserbrief

http://stuerenburg.com · " Gerd Hebrang (Stürenburg) · Copyright wie angegeben

» Gerd Hebrang (Stürenburg)

http://stuerenburg.com · " Malerei und Druckgrafik · Copyright wie angegeben

» Malerei und Druckgrafik

Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Archiv/393 · Es ist jetzt der 27.10.2006, 17:17, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.


Equistro ·    Verantwortungsbewußte Ernährung mit System   · Copyright wie angegeben

  Verantwortungsbewußte Ernährung mit System

Kühnle ·    Weltmeister fahren Kühnle-Kutschen. Auch Sie fahren bestens mit KÜHNLE.   · Copyright wie angegeben

  Weltmeister fahren Kühnle-Kutschen. Auch Sie fahren bestens mit KÜHNLE.

Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2006 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
Copyright wie angegeben +49 5744-5115-74  Copyright wie angegeben +49 172-938 0238  Copyright wie angegeben wernerpopken
Copyright wie angegeben ISIS GmbH & Pferdeverlag · Büttendorfer Str. 342 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


Copyright wie angegeben
  Aus Ausgabe 395 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 06-43
z.B.   Westphalen/06-43: Kaufuntersuchung - Haftungsfalle nur wo ist die Lösung? Teil 1 Alle einschlägigen Fachzeitschriften [...]

Copyright wie angegeben
  Hufklinik · Hufheilpraktiker - Hufpfleger
 Liste der jährlich fortgebildeten Hufheilpraktiker im VdHp. e.V. Sehr verehrte Besucher, unter nachfolgendem Link finden Sie [...]