Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde · Copyright wie angegeben

Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
8. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 394

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

   Textwerbung 

 » Reiterpension Mauritiushof: Spiel, Spaß, Reitunterricht, Reitspiele
Nachtwanderung, Reithalle, Reitplatz, Geschicklichkeitsplatz, Reittherapie

 News: FN-aktuell vom 12.10.06
 FN-aktuell: Springen
   Sichtungstermine ...

 Ponyshop: geändert seit 20.10.


Mit   Abo   jeden Montag neu
Neu! Werden Sie   Abonnent!
Neu:   Out of Africa
26 Pferde seit  gestern
Hallo Copyright wie angegeben  Pferdefreund!

   


Copyright wie angegeben  Menü    Hilfe-FAQ  Copyright wie angegeben  Login  Copyright wie angegeben  Newsletter     Bücher  Copyright wie angegeben  Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
  Archiv 
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Abonnieren
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Bericht Auswanderung, Frauen, Kaltblüter, Lebensgeschichte, Zucht
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 379.06 der Pferdezeitung vom 02.07.06
Copyright wie angegeben Menü Archiv
 Gypsy Horses, Tinker oder ... 
 Tinker  Gypsies  Pavee
 Tinkermode  ICS, EU und Pavees   Nutripferd  Editorial: Klickraten  Rezension: Richtiges ...
 Tip: Zucht mit ...  Poster: Auf der Wiese: ...   Pferdegutachter  Leserbriefe   Angebot der Woche ...
  FYLGJA  Gesuche  Angebote  Pferdemarkt   Mähler
 Termine  Mitteilungen  EWU-Presseticker  FN-Presseticker  Links
 Leserresonanz
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion Copyright wie angegeben  Lesezeichen
Copyright wie angegeben  Magazin
Copyright wie angegeben  Magazin

Drei Tinker-Wagen - historische Aufnahme  · Copyright wie angegeben
Drei Tinker-Wagen - historische Aufnahme 

    Gypsy Horses, Tinker oder was?   
    Von eigenartigen Menschen und ihren Pferden   
von Copyright wie angegeben  Gerd Hebrang

Teil 1:  Caroline in Irland
Teil 2:  so oder so mit pferden arbeiten


Caroline Neuenschwander züchtet Pferde in Irland. Wie jeder Züchter legt sie Wert darauf, daß "Zucht" eine Verbesserung der Rasse zum Ziel haben muß und nicht lediglich Vermehrung bedeuten darf. Sie wollte ihren "Traum vom Züchten" unbedingt verwirklichen - aber aus dem  » Pegasus Artikel 3/2005 ging hervor, daß sie einen Clydesdale-Hengst besitzt, der mit Tinker-Stuten gepaart wird, und ihre Shire-Stuten werden von einem Tinker-Hengst gedeckt.

Deshalb meine provozierende Frage, ob sie nicht einfach nur Mixe züchte, und ob diese auch irgendwo eingetragen werden. Dieser Frage ist sie ein wenig ausgewichen, wie Sie vielleicht in der letzten Ausgabe bemerkt haben. Und das zu Recht, weil die Antwort vermutlich doch etwas zu lang und zu kompliziert ausgefallen wäre.

Es fängt schon damit an, daß die Pferderassen, wie wir sie heute kennen, bis auf wenige Ausnahmen ausgesprochene Mixe sind. Im Laufe der Jahrhunderte sind nämlich alle möglichen Rassen mehr oder weniger planvoll durcheinandergewürfelt worden; und diese gezielte Einbringung fremden Genmaterials gehört heute zum Standardrepertoire der systematisch betriebenen Pferdezucht. Meistens nennt man die Vermischung unterschiedlicher Rassen "Veredelung".

Die Kreuzung von Individuen verschiedener Rassen ist also nicht per se ein Kennzeichen für unkontrollierten Vermehrung, sondern könnte im Gegenteil als Merkmal planvollen züchterischen Vorgehens gewertet werden, wenn nämlich die züchterischen Vision eine solche Anpaarung sinnvoll erscheinen läßt und nicht die sich mehr oder weniger zufällig bietende Gelegenheit der Grund für die Kreuzung ist.

Abgesehen von der züchterischen Vision kann von einer Rasse schließlich nur die Rede sein, wenn diese Vision von anderen Züchten geteilt wird, diese sich zusammenschließen und in irgendeiner Weise das züchterischen Geschehen durch ein Regelwerk kanalisieren. Das wird bei den meisten Rassen erst seit wenigen Jahrzehnten so gehandhabt; zwar haben feudale Gestüte schon seit Jahrhunderten über ihre züchterischen Bemühungen Buch geführt, aber das waren im Grunde private Unterlagen und nicht etwa offizielle Stutbücher einer Rasse - Privatzuchten kann natürlich jeder betreiben, soviel er will.

Die moderne Zuchtgeschichte beginnt Mitte des 18. Jahrhunderts in England durch die systematische Förderung von Pferden mit einer ganz speziellen Begabung, nämlich der Fähigkeit, eine bestimmte Strecke möglichst schnell zu laufen. Die Rede ist vom Englischen Vollblut, das damit nicht nur eine Vorreiterrolle gespielt hat, sondern bis heute auf fast alle anderen Rassen durch Einkreuzung (meistens positiv) einwirkt.

Dazu wurden sämtliche an bestimmten Pferderennen beteiligten Pferde erfaßt und irgendwann das Zuchtbuch sogar geschlossen, d. h. nur Tiere, die von Eltern abstammten, die ihrerseits bereits im Zuchtbuch geführt wurden, können in das Zuchtbuch aufgenommen werden. Eine Einkreuzung fremder Rassen ist also seither ausgeschlossen. Bei einigen anderen Rassen ist man ebenso verfahren, aber bei den meisten bleibt das Zuchtbuch offen, fremde Rassen können also durchaus eingekreuzt werden.

Dabei beschränkt sich die Auswahl naturgemäß durch den angestrebten Rassestandard, der sich durchaus immer wieder ändern kann und das auch tut. So ist eine Anpaarung Hannoveraner x Vollblut, Hannoveraner x Holsteiner, Hannoveraner x Oldenburger, Hannoveraner x Trakehner usw. im Prinzip kein Problem, während Hannoveraner x Clydesdale nicht zugelassen werden würde. In diesem Sinne sind die Anpaarungen Clydesdale x Tinker bzw. Shire x Tinker erwünscht, während Hannoveraner x Tinker weder von den Hannoveraner- noch von den Tinker-Züchtern toleriert werden würden. Wer so etwas vorhat, begründet eventuell eine neue Rasse.

Soweit kann man die Angelegenheit nachvollziehen, weil ein Rassestandard auch durch das Exterieur beschrieben wird, also durch das Aussehen und die Anmutung eines Pferdes. In diesem Sinne weiß jeder, was ein Tinker ist, und kann diesen etwa von einem Shire unterscheiden, vorausgesetzt er hat überhaupt eine Ahnung von diesen Rassen. Ich habe zum Beispiel keine klare Vorstellung von einem Clydesdale; zwar habe ich schon Clydesdales in Büchern gesehen, aber noch nie in Natura, bin mir also nicht sicher, ob ich auf einer Pferdeschau einen Clydesdale erkennen oder diesen mit einem Shire verwechseln würde.

Daß aus der Anpaarung Shire x Tinker ein Tinker entstehen kann, leuchtet mir also ein. Es wird daraus aber mit Sicherheit kein Shire. Shires gelten als die größten Pferde überhaupt, sind meist schwarz mit weißen Abzeichen und Stiefeln. Tinker sind Schecken, Schwarzschecken oder Braunschecken, mit viel Behang, Mähne und Schweif. Das weiß ja jedes Kind, das sich mit Pferderassen etwas beschäftigt hat.






nächster Abschnitt: Copyright wie angegeben  Tinker     Gesamttext     Druckversion   nur      Hauptartikel


Thema
Bildschirmschoner
Lebensgeschichte 36 Bilder,  Bella
Kaltblüter 62 Bilder,  PferdeStark 2003, Fahren, Pflügen & Geräte
Kaltblüter 79 Bilder,  PferdeStark 2003, Portraits und Schnappschüsse
Kaltblüter 62 Bilder,  Tinker Eddy
Kaltblüter 38 Bilder,  Tinker Ponies
6  Poster zu Ausgabe 379
 Auf der Wiese: Appleby Fair Der legendäre englische Markt
 Ballinasloe: Wenig Romantik Pferde-LKW und Verkaufsobjekte
 Viel Behang und Mähne Piebald (Schwarz-Plattenschecke)
 Ballinasloe Fair Pferde am laufenden Meter
 Pferd handlich Praktisch, quadratisch, gut
 Hengstparade in Ballinasloe Beachte: großer Sattlerei-LKW




Bericht Auswanderung, Frauen, Kaltblüter, Lebensgeschichte, Zucht
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 379.06 der Pferdezeitung vom 02.07.06
Copyright wie angegeben Menü Archiv
 Gypsy Horses, Tinker oder ... 
 Tinker  Gypsies  Pavee
 Tinkermode  ICS, EU und Pavees   Nutripferd  Editorial: Klickraten  Rezension: Richtiges ...
 Tip: Zucht mit ...  Poster: Auf der Wiese: ...   Pferdegutachter  Leserbriefe   Angebot der Woche ...
  FYLGJA  Gesuche  Angebote  Pferdemarkt   Mähler
 Termine  Mitteilungen  EWU-Presseticker  FN-Presseticker  Links
 Leserresonanz
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion Copyright wie angegeben  Lesezeichen
Copyright wie angegeben  Magazin
Copyright wie angegeben  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken   Copyright wie angegeben  Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen   Copyright wie angegeben  Leserbrief

http://stuerenburg.com · " Gerd Hebrang (Stürenburg) · Copyright wie angegeben

» Gerd Hebrang (Stürenburg)

http://stuerenburg.com · " Malerei und Druckgrafik · Copyright wie angegeben

» Malerei und Druckgrafik

Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Archiv/379 · Es ist jetzt der 21.10.2006, 04:03, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.


Linsenhoff ·    Ann Kathrin Linsenhoff   · Copyright wie angegeben

  Ann Kathrin Linsenhoff

Westphalen ·    Rechtsanwalt Eduard Graf v. Westphalen   · Copyright wie angegeben

  Rechtsanwalt Eduard Graf v. Westphalen

Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2006 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
Copyright wie angegeben +49 5744-5115-74  Copyright wie angegeben +49 172-938 0238  Copyright wie angegeben wernerpopken
Copyright wie angegeben ISIS GmbH & Pferdeverlag · Büttendorfer Str. 342 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


Copyright wie angegeben
  Diacont · Haltungstypologie II
 Kapitel 3, Abschnitt 2 aus dem Buch Erfolgreich arbeiten mit Pferden Spannungsbogen, Dehnungshaltung und "Oberlinie" Teil [...]

Copyright wie angegeben
  Aus Ausgabe 394 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 06-42
z.B.   Pferdia/06-42: » Neuheiten Die feine Dressur, Anja Beran Details Die feine Dressur, Anja Beran [...]