Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
10. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 491

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 

 News: FN-aktuell vom 20.08.08
 Presse-Info: Paralympics 2008 ...
 Fahren, z.B. ... für deutsche Zweispännerfahrer ...

Mit   Abo   jeden Montag neu
Neu! Werden Sie   Abonnent!
Neu:   Doping und Befriedigung
5 Pferde seit  gestern
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
 Archiv
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Abonnieren
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Bericht Zum Thema Politik
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 372.06 der Pferdezeitung vom 14.05.06
 Menü Hauptartikel 372
 Leichtigkeit 
 Führerschaft  Beute und Räuber  Bodenarbeit
 Grundbegriffe  Unfälle  Vorsicht
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin

Pferde - die unbekannten Wesen? · Copyright wie angegeben
Pferde - die unbekannten Wesen?

    Leichtigkeit   
    Wie man mit Pferden umgehen sollte   
von Copyright wie angegeben  Gerd Hebrang

Teil 1:  Friedensarbeit


In der letzten Woche habe ich angekündigt, mich mit den Gedanken zur Friedensarbeit der Pferdefrau Marjorie Smith beschäftigen zu wollen. Und um diese Gedanken und den Zusammenhang mit der Pferdearbeit besser verstehen zu können, habe ich zunächst den ersten Teil eines längeren Aufsatzes vorgetragen, in dem sie ihre Vorstellung von der Arbeit mit Pferden entwickelt.

Ausgehend von zwei wesentlichen Einsichten - das Pferd reagiert erstens auf die Zurücknahme von Druck und sucht zweitens ein verläßliches Leittier - kam sie auf ziemlich direktem Wege zur Leichtigkeit des Reitens. An dieser Stelle setze ich mit meiner freien Übersetzung fort (» Getting Along with Horses):

Leichtigkeit: Zwei Stile der Kommunikation

Ein ranghöheres Pferd veranlaßt ein anderes zu einer bestimmten Handlung, indem es zunehmend stärkere Signale aussendet bzw. Druck ausübt. Wenn z. B. Carlos an Felix signalisiert: "Verschwinde von meinem Frühstück", könnten die Aggressionen so aussehen:

  1. Carlos legt seine Ohren an. Wenn Felix nicht reagiert,
  2. schlägt Carlos mit dem Kopf nach Felix. Wenn Felix nicht reagiert,
  3. dreht sich Carlos mit dem Hinterteil zu Felix. Wenn Felix nicht reagiert,
  4. schlägt Carlos nach Felix aus.
In der Praxis wird Carlos die Stufen 2, 3 und 4 nur selten anwenden müssen, weil Felix diese Stufenleiter kennt und sich sofort bewegen wird, sobald Maßnahme 1 angewandt wird. Das ist ein Weg, zur Leichtigkeit zu kommen. Wir setzen nach und nach immer stärkere Signale ein, bis wir eine Reaktion erhalten; beim nächsten Mal wird das Pferd eher reagieren, bis es schließlich beim kleinsten Signal schon tut, was wir wollen, bis wir auch dieses nur so zart andeuten müssen, daß das Signal der Landung einer Fliege entspricht.

Wenn wir den Führungsstil des "Erwählten" bevorzugen, können wir den "tyrannischen" Aspekt des eskalierenden Drucks vermeiden und bekommen ein entgegenkommendes Pferd, statt eines sich widersetzenden.

Setzen Sie geringen Druck mittels Hand, Zügel usw. ein, um eine Bewegung zu provozieren. Bleiben Sie bei dieser Druckstärke und erfühlen Sie die "Probe" des Pferdes. Schließen Sie vielleicht sogar Ihre Augen, um sehr feine Bewegungen des Pferdes fühlen zu können. Wenn Sie irgendeine Änderung spüren, lassen Sie mit dem Druck nach. Fragen Sie dann erneut, ganz sacht; und fühlen Sie wieder die "Probe" des Pferdes, und lassen Sie los. Das Pferd sagt versuchsweise: "Ist es das, was du willst?"

Ihre vorsichtigen Anfragen und das schnelle Nachgeben gibt dem Pferd das Vertrauen, etwas nachdrücklicher zu probieren, zum Beispiel das Gewicht ein bißchen in die Richtung zu verlagern, die Sie verlangen, oder einen Fuß vom Boden abzuheben. Es wird durch Ihre achtungsvolle Rückkoppelung ziemlich schnell herausfinden, was Sie möchten.

Achten Sie darauf, daß ein Pferd die Sache mit seinem Maul "durchkaut", wenn es "kapiert". Stören Sie es nicht, solange es kaut; dieser Schritt ist für das Pferd wichtig, es verdaut seine Einsicht gewissermaßen, um sie zukünftig verwenden zu können.

Sie können die Belohnung für das Pferd durch Streicheln nach jedem "Probieren" verstärken. (Im Pferde-Vokabular entspricht Tätscheln am ehesten dem Ausschlagen.) Sobald das Pferd verstanden hat und vollständig antwortet, streicheln Sie noch mehr und bleiben dann einfach friedlich für ein paar Minuten mit ihm stehen. Pferde lieben es, einfach mit Ihnen zusammen zu sein und mögen nicht ununterbrochen etwas tun müssen. Es handelt sich hierbei um eine noch größere, belohnende Stufe des Drucknachlassens.

Sobald ein Pferd etwas verstanden hat, gibt es keinen Grund mehr, es in dieser Hinsicht zu dressieren. Wiederholung von etwas bereits Verstandenem ist nur langweilig und provoziert Widersetzlichkeit. Die meisten Signale werden ohnehin ständig beim Reiten eingesetzt. Versuchen Sie, nur dann etwas zu verlangen, wenn Sie einen wirklichen Grund dafür haben. Meine Stute weicht im Stall schon auf Berührung des Fells, aber sie schläft ein, wenn ich mit ihr auf dem Reitplatz "übe".






nächster Abschnitt:   Führerschaft     Gesamttext     Druckversion


6   Poster zu Ausgabe 372
  Rot und Weiß Mummenschanz im Mittelalter
  Wettbewerb Mit Karacho um die Kurve
  Aufgereiht Blinkend und farbenfroh
  Authentizität egal Alle modernen Zäumungen
  Der rote Rächer Spannung vor dem Kampf
  Rittertum und Minnesang Für die holde Weiblichkeit


AddThis Social Bookmark Button


Bericht Zum Thema Politik
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 372.06 der Pferdezeitung vom 14.05.06
 Menü Hauptartikel 372
 Leichtigkeit 
 Führerschaft  Beute und Räuber  Bodenarbeit
 Grundbegriffe  Unfälle  Vorsicht
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» » Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» » Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Berichte/372
Es ist jetzt der 28.08.2008, 06:23, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Ansorena

 

  Pferdefotograf aus Leidenschaft

 
 
 

FYLGJA

 

  Ganzheitlicher Reit- und Fahrunterricht

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2006 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)160-795-7163
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  Keppel · Pferdekrankheiten
 Pferdekrankheiten Auch zu diesem Thema gibt es eigentlich genügend Fachliteratur, aber aus eigener Erfahrung weiß ich, [...]

  Aus Ausgabe 491 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 08-35
z.B.   Hufklinik/08-35: Hufprobleme Hufrollenerkrankung Bei der sog. Hufrollen- oder Strahlbeinerkrankung handelt es sich nicht um ...