|  | Courbette, Fotomontage » Unsere Leistungen Links Christin Krischke auf Andalusierhengst Fuego, rechts Baron von Eisenberg |  |  |  |
| Oder sollten diese Zeilen einer bestimmten Majestät das Mäzenatentum schmackhaft machen?
| Wie kann Reitkunst einen anderen Nutzen haben, als die Vollendung der Harmonie, die Beglückung des Betrachters und das Erreichen des Erstrebten mit den Mitteln der Sanftmut und des Verständnisses? Das Ansehen desjenigen, der dem Künstler die "Luft zum Atmen" gibt, wird geschmückt und erhöht durch dessen Kunst vor dem Panorama der Kulturhistorie.
Reitkunst von ihrer schönsten erhaltenswerten Seite zum Erblühen zu bringen ist eine Reminiszenz an das hochedle Tier Pferd, dessen Zauberhaftigkeit die Künste aller Kulturkreise beflügelt hat und jedem Menschen dieser Erde Anerkennung abringt. | | |
Das Traktat endet mit einem Programm:
| Menschen, denen das Pferd heute fremd und unheimlich ist, muss ein anderer Zugang ermöglicht werden als der triste Alltag in der Reithalle im Dorf nebenan.
Um der Natur willen, für die das Pferd stellvertretend wirbt, und um der Kunst willen, die nicht vergessen werden darf, wird das Lebendige Pferdemuseum ein Ort der Rückbesinnung, des Kunstgenusses und des Lernens sein.
Denn vieles ist in Vergessenheit geraten, was einst in den Reithäusern der Könige erblühte und als gesichertes Wissen weitergegeben werden sollte. Und vieles bedarf des Überdenkens, des Neubelichtens mit Methoden moderner psychologischer und biologischer Erkenntnisse. Es ist unsere Aufgabe und die der kommenden Generationen, wieder zu finden, neu zu formulieren und zusammenzufügen.
Die Kunst um der Kunst willen, zum Wohle des Pferdes. | | |
Also doch Reitkunst für die Massen? Oder soll sich die Massen nur die Reitkunst in der Fürstlichen Hofreitschule in Bückeburg anschauen, die hier noch "Lebendiges Pferdemuseum" genannt wird? Kunstgenuß heißt nicht unbedingt Kunstproduktion.
Nun sind die Fürsten von Schaumburg-Lippe nie Könige gewesen, aber ein Reithaus haben sie besessen und züchterisch aktiv waren sie ebenfalls. Die Zuchtrichtung hat sich im 19. Jahrhundert auch in Bückeburg wie überall von den barocken Pferden abgewandt, bis schließlich die Pferdezucht überhaupt abgeschafft wurde. Über entsprechende Aktivitäten der Verwandten in Detmold haben wir schon mehrfach berichtet ( Senner).
Christin Krischke hat eine kurze Übersicht über das Geschlecht der Schaumburger verfaßt (» Geschichtliche Hintergründe). Es wurde 1110 mit der Grafschaft Holstein belehnt und gründete im 12. und 13. Jahrhundert Lübeck, Hamburg und Kiel. » Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe war ein bedeutender Mann, der als Militär in Portugal eine Akademie gründete, die der portugiesische König ihm zu Ehren "Fort Lippe" nannte. Christin Krischke schreibt über ihn:
| Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe ist ein bedeutender Staatsmann, Feldherr und Philosoph. Er errichtet die Festung Wilhelmstein im Steinhuder Meer. Seine militärische Hilfe bei der Verteidigung Portugals verschafft ihm Zugang zu weiteren berberischen, spanischen und portugiesischen Zuchthengsten und Zuchtstuten. Reger Verkauf der in Bückeburg gezüchteten Genetenpferde als Kriegspferde und an die Hofreitschulen. | | |
Die Tradition ist also vorhanden. Von einer Zucht kann aber zur Zeit noch keine Rede sein, weil ausschließlich Hengste gehalten werden: zwei Berber, sechs Pura Raza Espanola, drei Andalusier, zwei Lusitanos, ein Genete, ein Knabstrupper, ein Friese, ein Kladruber, ein Lipizzaner (» Die Fürstlichen Hengste). Alle diese Pferderassen sind miteinander verwandt. Möglicherweise gehen sie alle auf die Berber zurück, und vielleicht ist dort auch der Ursprung der klassischen Reitweise zu suchen (» Reiter und Jäger ...eine mögliche Symbiose).
Mit Glück und Initiative, vor allem aber Talent und Leidenschaft haben sich die Krischkes im letzten Jahr einen Traum erfüllt, der nach meinem Gefühl ganz wunderbare Auswirkungen haben wird. Die Ansprüche, die in der » Ideologie formuliert worden sind, werden ihre Wirkung auf die Pferdefreunde nicht verfehlen, wenn ich von der Wirkung der Pferdeflüsterer schließen darf. Diese haben einen Nerv getroffen, der ihnen zu unerwarteter Wirkung verholfen hat, aber sie konnten leider die Hoffnungen, die sie weckten, nicht vollständig erfüllen.
Deshalb sind viele Menschen immer noch auf der Suche. Die Vision der Krischkes müßte sie ansprechen. Die Krischkes wissen viel, können viel und sind darüber hinaus auch noch in der Lage, ihr Wissen und Können zu vermitteln und zu vermarkten (» Unsere Leistungen). Wer würde nicht gerne so reiten können wie die Reitmeister? Das soll das wahre Glück auf dem Rücken der Pferde sein!
Pferdefreunde auf Shows zu begeistern und zu beeindrucken ist eine Sache - das Wissen und Können weiterzugeben eine andere. Beides zusammen könnte eine Breitenwirkung entfalten, wie sie derzeit noch undenkbar ist. Die Fürstliche Hofreitschule Bückeburg ist für die Krischkes ein Glücksfall - und für die Pferdewelt ebenfalls. Aber das werden wir vermutlich erst in vielen Jahren beurteilen können. Ein Hoch der Reitkunst und dem Mäzenatentum - wer immer sich in diesem Falle als Mäzen angesprochen fühlen mag!
Quellen
- Wiederbelebung einer Tradition, Die Fürstliche Hofreitschule in Bückeburg, Hauptartikel Ausgabe 300
- » Reitkunstvorführungen
- » Geschichtliche Hintergründe
- » Willkommen in der Residenzstadt Bückeburg!
- Die Nacht der Pferde - MAMBOLEO, Eine Geschichte von Liebe, Leid, Verlust und Verzicht, Hauptartikel Ausgabe 298
- » Tjoster
- » Das Mittelalter boomt!
- » Abendgala
- » Aktuelles
- » Marstallmuseum, Stall der Fürstlichen Hengste und Reithaus der Fürstlichen Hofreitschule Bückeburg
- » Spanische Hofreitschule in Wien
- » Königlich-Andalusische Reitschule in Jerez
- » Portugisische Reitkunstschule in Queluz, Portugal
- » Reitinstitut Egon von Neindorff in Karlsruhe
- » Cadre Noir, Ecole Nationale d'Equitation in Terrefort bei Saumur
- » Die Fürstlichen Hengste
- » Kontakt/Impressum
- » Die Ideologie der Hofreitschule
- » Porträt der Fürstlichen Hofreitschule Bückeburg
- » Ganz der historischen Reitkunst verschrieben...
- » Der Falkenhof
- » Institut für klassische Reiterei e.V.
- Vollblutaraber in Niedersachsen, Ein Bauernhof verwandelt sich, Hauptartikel Ausgabe 163
- Die große Gestütsschau, Familienunterhaltung und Marketing, Hauptartikel Ausgabe 164
- Weite Reise, Abenteuer Berber-Import und Entstehung eines Zuchtverbandes, Hauptartikel Ausgabe 84
- » Unsere Leistungen
- Senner
- » Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe - Wikipedia
- » Reiter und Jäger ...eine mögliche Symbiose
- » Schaumburg-Lippe - Wikipedia
- Wiederbelebung einer Tradition, Die Fürstliche Hofreitschule in Bückeburg, Hauptartikel Ausgabe 300 ·
| |
| |