 |  | Om El Arab (Das Arabische Pferd) |  |  |  |
| Wir haben es mit Marketing zu tun, da muß man jedes Wort auf die Goldwaage legen. "Aber die Zeit steht nicht still" heißt: die erste Generation geht aufs Altenteil, und "International anerkannt" heißt, daß die Welt an den Erzeugnissen des Gestütes Gefallen fand; das Zuchtprogramm besteht offenbar hauptsächlich in der Auswahl der Stammeltern.
Die Vollblutaraber von OM EL ARAB zählen zu den einflußreichsten und wichtigsten Repräsentanten moderner Vollblutaraberzucht mit Champion Nachzucht in über 20 Ländern auf 5 Kontinenten. | |
Donnerwetter! Den Araberzüchtern müssen die Produkte aus Wüste und Spanien wirklich gut gefallen haben!
Von nichts kommt aber nichts; diese Erfolge sind mit Sicherheit hart erarbeitet. » Hall of Fame und » Show Results belegen diese Behauptungen auf jeweils mehreren Seiten. Die Shows sind über fast 20 Jahre gelistet, aber 1995 bricht die Liste ab. Das war in der Vorzeit des Internet, als die Seiten generell noch ganz primitiv aussahen und diese vermutlich noch nicht vorhanden waren. Es kann also nicht sein, daß diese Liste einfach nicht den aktuellen Stand wiedergibt. Das Gestüt muß das Showgeschäft aufgegeben haben.
Die Ruhmeshalle führt die wunderbaren Titel für die einzelnen Produkte und deren internationale Käufer auf.
Aber sie sind nicht nur klassisch schön und erfolgreich im Schauring, sie sind ebenso erfolgreich im Distanzsport, in Dressur und Springen sowie im Rennsport. Oder sie sind ganz einfach die Lieblinge ihrer Besitzer, Familienmitglieder und wunderbare Freizeitkameraden. | |
Das klingt gut: diese Pferde sind nicht nur zum Anschauen, man kann auch etwas damit machen und sogar sportliche Wettbewerbe erfolgreich absolvieren. Dafür gibt es nur einen Beleg: ein Distanzpferd mit 3.586 Kilometer Gesamtleistung, fünfmal unter den ersten zehn der Distanzaraber in Deutschland (» Sha Ze Man).
Das gibt zu denken: die Araber machen ihrer eigenen Wettbewerbe. Haben sie sonst keine Chancen? Und wenn sie schon untereinander wettstreiten: wie viele Pferde sind in so einem Wettbewerb gegangen? Ich habe schon Wettbewerbe gesehen mit drei Teilnehmern: da ist man mit Sicherheit unter den ersten drei.
Marketing ist gefährlich; wenn man wirklich die Worte auf die Goldwaage legt, kann der Schuß nach hinten losgehen. In diesem Sinne lese ich jetzt einmal quer: Wenn die Spitzenprodukte dieses Gestüts weder gut aussehen noch für den Sport zu gebrauchen sind, dann sind sie wenigstens Schmusetiere. Billig sind sie vermutlich trotzdem nicht.
Das Gestüt ist übrigens in der Nähe von Rottweil im mittleren Schwarzwald beheimatet. Im Südwesten Deutschlands gibt es eine ganze Reihe von Araber-Gestüten.
| |