Druckversion     Drucken     Vollversion
 › Magazin    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt   
   Messe 

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

  Hilfe-FAQ  

   


 
  Wöchentlich neu erscheinende Fachartikel · Themenbereiche
Heidis Beratungsseite für Pferdefreunde
 Menü Keppel  Themenbereiche  Zu meiner Person   Angebot der Woche   Rückschau Angebote
 Alternative Heilmethoden  Alternatives Reiten  Freizeitreiten  Pferdekauf  Pferdehaltung
 Pferdepflege  Pferdefütterung  Pferdekrankheiten  Hufpflege  Fohlenaufzucht
 Problempferde  Pferdepsychologie  Pferdetypen  Fachartikel    Neuigkeiten
 Fachbroschüren  Lesermeinungen  Danksagungen  Kontakt
Inhaltsmenü
  Vollversion   Lesezeichen   Pferdefreund   Newsletter 
  Messe

 
   
 
Diese Seite ist vor allem Freizeitreitern, Pferdebesitzern und natürlich auch sämtlichen Pferdefreunden gewidmet, die mehr über unsere edelsten Vierbeiner, die Pferde, wissen wollen.

Ganz besonders möchte ich aber auch jene Menschen ansprechen, die gerade mit dem Gedanken spielen, sich in naher Zukunft ihr erstes eigenes Pferd kaufen zu wollen. Viel zu naiv gehen nämlich die meisten an diese lebenseinschneidende Anschaffung heran, ohne sich bei Fachleuten näher zu informieren, was sie beim und vor dem Kauf eines solchen Reitkameraden alles beachten und bedenken sollten.

Meine wöchentlich neu erscheinenden Fachartikel, die hoffentlich für jeden etwas Interessantes bieten werden, werden sich also mit folgenden Themenbereichen beschäftigen:

  • Pferdekauf
  • Pferdehaltung
  • Pferdepflege
  • Hufpflege und Hufkorrektur
  • Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten (Vorbeugung und Behandlungsmöglichkeiten)
  • Alternative Heilmethoden (Homöopathie, Bachblüten, Reiki, Massage, Bewegungstherapie)
  • Pferdepsychologie
  • Anleitung zum richtigen Umgang mit den verschiedenen Pferdetypen
  • Fohlenaufzucht und Jungpferdeausbildung
  • Haltung und Korrektur von Problempferden
  • Freizeitreiten im Englisch- bzw. Westernreitstil
  • Alternatives Reiten mit Sidepull (ohne Gebiss), ohne Gerte und ohne Sporen

 
   
 
Im Rahmen dieser Messeseite werden Sie außerdem wöchentlich wechselnde kurze Leseproben meines Pferderomanes finden, den Sie bei mir per E-Mail bestellen und um 21,90 Euro erwerben können.   PANTERARANCH@a1.net

Mit dem Kauf dieses Buches holen Sie sich nicht nur spannende und lehrreiche Unterhaltung ins Haus, sondern unterstützen gleichzeitig auch das Gut Aiderbichl bei der Rettung und Versorgung armer Gnadenbrotpferde, da ich 10% des Verkaufserlöses dieser wohltätigen Institution spende.

Freizeitreiten mit Herz und Verstand � das ist meine Devise, und mein guter Vorsatz für das Jahr 2005 lautet:

Mit meinem Fachwissen und meinen langjährigen Erfahrungen möglichst vielen Reitern und Pferdebesitzern zu helfen, mit ihren vierbeinigen Reitkameraden eine harmonische Partnerschaft aufzubauen!


Persönliche Fragen, Anregungen oder auch eigene Erfahrungsberichte zu den oben angeführten Themen senden Sie bitte an:   PANTERARANCH@a1.net

Ich werde mich bemühen, Ihnen schnellstmöglich zu antworten bzw. meine Artikel häufigen Wünschen entsprechend zu gestalten!

Kontakt
Heidelinde Keppel  
Hauptstr. 67A A-2723 Muthmannsdorf
E-Mail   Heidelinde Keppel  
Tel. +43 2638/88023 Mobil 0664/4992935

 
 


Ich erbringe meine Leistungen ohne Honorarforderung. Spenden sind jedoch willkommen und sollten mit einem entsprechenden Hinweis auf das unten angegebene Konto eingezahlt werden. Beachten Sie auch  Danksagungen.

Heidi Keppel

Keppel Heidelinde
Bawag P.S.K.  60000
Kontonummer  72562521
IBAN AT 886000000072562521
BIC OPSKATWW



Wöchentlich neu erscheinende Fachartikel · Zu meiner Person
Heidis Beratungsseite für Pferdefreunde


  Home     Anfang     Menü     Vollversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

 
   
 
Ich heiße Heidelinde Keppel, bin am 1.4.1967 in Wien geboren und lebe seit meinem 12.Lebensjahr in Niederösterreich, wo ich seit einigen Jahren einen eigenen kleinen Reitstall für Freizeitreiter betreibe. Da ich außer meiner Mutter, die mich tatkräftig unterstützt, keinerlei Personal beschäftige, bin ich mit sämtlichen Stall- und Pflegearbeiten bestens vertraut und habe eine besonders innige Beziehung zu allen Pferden.

Nachdem ich außerdem einige Semester Veterinärmedizin studiert und mich jahrelang intensiv mit alternativen Heilmethoden beschäftigt habe, übernehme ich bei meinen Pferden auch die Rolle des Tierarztes bzw. Heilpraktikers. Hin und wieder werde ich auch von befreundeten Tierärzten zu Rate gezogen und helfe dann mit meinen Kenntnissen auch gerne fremden Pferden.

Als Verfechterin des Barfußlaufens pflege ich die Hufe meiner eigenen Tiere selbst, habe aber auch schon vielen anderen Pferdebesitzern bei diversen Hufkorrekturen geholfen.

In den letzten Jahren war es mir außerdem vergönnt, einige Fohlen aufzuziehen und als Freizeitpferde in meinem natürlichen, pferdefreundlichen Reitstil auszubilden.

Da ich aus Mitleid bereits mehrere durch schlechte bzw. falsche Behandlung verdorbene Pferde selbst erworben habe und diese � soweit es möglich war � mit viel Liebe, Geduld und Konsequenz in verlässliche Reitpferde verwandelt habe, werde ich auch oft um Hilfe gebeten, wenn Reiter mit ihren �Problempferden� nicht mehr klar kommen. Eine �Korrektur� des Pferdes und des Reiters, meist mit intensiver psychologischer Beratung, ist dann oft vonnöten.

Von all diesen vielfältigen Erfahrungen möchte ich nun auch Sie, werter Besucher und Leser dieser Seite, profitieren lassen.

In diesem Sinne � Auf ein allseits erfolgreiches Jahr 2006!

 
 


Ich erbringe meine Leistungen ohne Honorarforderung. Spenden sind jedoch willkommen und sollten mit einem entsprechenden Hinweis auf das unten angegebene Konto eingezahlt werden. Beachten Sie auch  Danksagungen.

Heidi Keppel

Keppel Heidelinde
Bawag P.S.K.  60000
Kontonummer  72562521
IBAN AT 886000000072562521
BIC OPSKATWW


Wöchentlich neu erscheinende Fachartikel · Angebot der Woche
Heidis Beratungsseite für Pferdefreunde


  Home     Anfang     Menü     Vollversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

Angebot für Kalenderwoche 22


Fachbroschüre: "Die 'natürliche' Stallapotheke"



Endlich ist es soweit - meine erste bereits angekündigte Fachbroschüre ist nun druck- und versandfertig! Das heißt, ein Versand per Mail ist ab sofort möglich, und gedruckte Exemplare können bestellt werden. Da wir (mein Freund und ich) nur nach Bedarf drucken und dafür auch nur unsere karge Freizeit zur Verfügung haben, kann je nach Auftragslage mit einer Lieferzeit von 10-30 Tagen gerechnet werden. Ich denke aber, dass sich die Wartezeit lohnt, denn auf 79 Seiten (inkl. Register) bekommen Sie alle wesentlichen Informationen rund um eine 'natürliche' Stall- bzw. Notfallapotheke, die sowohl homöopathische Arzneien, als auch Bachblüten und Heilkräuter enthält.

 



Inhaltsangabe



Grundsätzliches zur Verwendung "natürlicher" Heilmittel

Homöopathische Arzneien
Allgemeine Informationen
Einzelmittel von A - Z
Wechselwirkungen zwischen gebräuchlichen Einzelmitteln
Bewährte Komplexmittel

Bachblüten
Allgemeine Informationen
Notfalltropfen

Heilkräuter
Allgemeine Informationen
Einzelkräuter von A - Z
Empfehlenswerte Kräutermischungen

Naturheilmittel für den äußerlichen Gebrauch
Allgemeine Informationen
Natürliche Heilmittel zur Wundbehandlung
Kühlgele und Einreibungen für Muskeln, Sehnen und Gelenke
Natürliche Insektenabwehr- und Hautpflegemittel
Hufpflegeartikel mit natürlichen Wirkstoffen

Empfehlenswerte Literatur und Internetquellen
Register


Diese Fachbroschüre wird in aufwändiger Klebebindung hergestellt und mit hochwertigem Schutzumschlag angeboten.

Der Preis beträgt 12,- Euro (excl. Versandkosten).

Für all jene Personen, die mir in den letzten Monaten mit Geldspenden über meinen finanziellen Engpass hinweggeholfen haben, gibt es einen Preisnachlass von 2,-.

Durch Sammelbestellungen können die Versandkosten verringert werden.

Wer - so wie ich - zu ständigem Sparen gezwungen ist, aber sich den Inhalt der informativen Broschüre dennoch nicht entgehen lassen will, hat auch noch die Möglichkeit, sich die Broschüre per Mail zum besonders günstigen Preis von 5,- Euro schicken zu lassen.


Interessenten mögen sich bitte direkt per Mail   aon.913048352@aon.at an mich wenden. Selbstverständlich stehe ich Ihnen unter dieser Adresse auch für weitere Anfragen gerne zur Verfügung!

 
 


Ich erbringe meine Leistungen ohne Honorarforderung. Spenden sind jedoch willkommen und sollten mit einem entsprechenden Hinweis auf das unten angegebene Konto eingezahlt werden. Beachten Sie auch  Danksagungen.

Heidi Keppel

Keppel Heidelinde
Bawag P.S.K.  60000
Kontonummer  72562521
IBAN AT 886000000072562521
BIC OPSKATWW


Wöchentlich neu erscheinende Fachartikel · Rückschau Angebote
Heidis Beratungsseite für Pferdefreunde


  Home     Anfang     Menü     Vollversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

99 Datensätze · 10 pro Seite ( 20 ·  50 ·  100)

1

 2

 3

 4

 5

 6

 7

 8

 9

 10

  Jahr/Woche
 Angebot

2008/22

Fachbroschüre: "Die 'natürliche' Stallapotheke"


Endlich ist es soweit - meine erste bereits angekündigte Fachbroschüre ist nun druck- und versandfertig! Das heißt, ein Versand per Mail ist ab sofort möglich, und gedruckte Exemplare k [...]

       das komplette Angebot ...

2008/13

Vorankündigung


Wie bereits in meinen wöchentlichen Tipps erwähnt, wird voraussichtlich im März 2008 meine erste Fachbroschüre erscheinen, die für jeden naturheilkundlich interessierten Pferdehalter interessa [...]

       das komplette Angebot ...

2008/10

Vorankündigung


Wie bereits in meinen wöchentlichen Tipps erwähnt, wird voraussichtlich im März 2008 meine erste Fachbroschüre erscheinen, die für jeden naturheilkundlich interessierten Pferdehalter interessa [...]

       das komplette Angebot ...

2008/08


Vorankündigung


Wie bereits in meinen wöchentlichen Tipps erwähnt, wird voraussichtlich im März 2008 meine erste Fachbroschüre erscheinen, die für jeden naturheilkundlich interessierten Pferdehalter interessant sein dürfte.
[...]

       das komplette Angebot ...

2007/17

Leider ist es mir derzeit nicht möglich, weitere Artikel für diese Rubrik zu verfassen, da ich mittlerweile sehr viele Anfragen zu beantworten habe und die wenige freie Zeit, die mir zur Verfügung steht, dringend für die Arbeit an meiner Fachliteratur (Fa [...]

       das komplette Angebot ...

2006/48



Sodomie � Ausdruck von Liebe, pure sexuelle Triebhaftigkeit oder einfach nur Machtdemonstration?



Nachdem in der Pferdezeitung dieses brisante Thema aufgegriffen wurde und ich mit den dortigen Überlegungen nur bed [...]

       das komplette Angebot ...

2006/41







!Neu! Mein Pferderoman auf CD-Rom! !Neu!




Da vielleicht viele Menschen den Preis meines Pferderomanes �Arabische Träume� (21,90 Euro) als abschreckend empfinden, biete ich das Bu [...]

       das komplette Angebot ...

2006/40







!Neu! Mein Pferderoman auf CD-Rom! !Neu!




Da vielleicht viele Menschen den Preis meines Pferderomanes �Arabische Träume� (21,90 Euro) als abschreckend empfinden, biete ich das Bu [...]

       das komplette Angebot ...

2006/39






Vertrauen � kostbares Gut, das leicht zerbricht
Teil 34






Im letzten Teil dieser Artikelreihe möchte ich nochmals einen besonderen Appell an alle Reiter und Pferdebe [...]

       das komplette Angebot ...

2006/38






Vertrauen � kostbares Gut, das leicht zerbricht
Teil 34






Der für diese Woche hier geplante Beitrag muss aus terminlichen Gründen leider verschoben werden. Voraussic [...]

       das komplette Angebot ...

99 Datensätze · 10 pro Seite ( 20 ·  50 ·  100)

1

 2

 3

 4

 5

 6

 7

 8

 9

 10

Wöchentlich neu erscheinende Fachartikel · Alternative Heilmethoden
Heidis Beratungsseite für Pferdefreunde


  Home     Anfang     Menü     Vollversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

 
   
 

Alternative Heilmethoden



Dieses Thema ist so umfassend, dass ich wohl einige Jahre lang Stoff zum Schreiben hätte, doch da es bereits viele gute Lehrbücher auf diesem Gebiet gibt, möchte ich mich hier auf eine grundsätzliche Vorstellung einiger wichtiger Heilmethoden und meine persönlichen Erfahrungen damit beschränken. Ich werde außerdem die gebräuchlichsten Arzneimittel näher beschreiben und Ihnen Tipps für eine gut zusammengesetzte naturheilkundliche Stallapotheke geben.

Sollten Sie darüber hinausgehende Fragen oder akute Probleme mit Ihrem Pferd haben, können Sie mich gerne per E-mail (  PANTERARANCH@a1.net) kontaktieren. Ebenso würde es mich aber freuen, wenn Sie mir über eigene Erfahrungen mit naturheilkundlichen Therapien schreiben würden. Allgemein interessante Beiträge werde ich gerne auf dieser Seite veröffentlichen.

Beste Erfahrungen mit Homöopathie und anderen alternativen Heilmethoden habe ich vor allem bei der Behandlung von Hufrehe, Sehnenerkrankungen, Verletzungen und Phlegmonen, aber auch bei Koliken, Herz-Kreislauf-Problemen und Augenerkrankungen gemacht.
Bei Husten- und Ekzempatienten konnte ich ebenfalls schon gute Erfolge verbuchen, doch ist bei diesen oft chronisch verlaufenden Krankheiten der Heilungsverlauf meist recht langwierig, vor allem, wenn es sich bei der Ursache um eine Allergie handelt. Manchmal sind dabei auch etwas ungebräuchlichere Mittel notwendig, um einen Heilungsprozess in Gang zu setzen.

Allen Skeptikern unter Ihnen, die immer noch der Meinung sind, an naturheilkundliche Methoden müsste man unbedingt glauben, damit sie helfen können, kann ich nur sagen, dass dies absolut nicht der Wahrheit entspricht. Die richtig ausgewählten Arzneimittel helfen sowohl Tieren � die zwar durchaus sehr klug sein können, aber für einen solchen �Glauben� nicht die nötigen geistigen Voraussetzungen haben � als auch ungläubigen Menschen, von denen ich übrigens schon viele �bekehrt� habe.
Dies gelingt mir umso besser, als ich alle möglichen Vorbehalte früher selbst gehegt habe. Da ich ein sehr vorsichtiger und misstrauischer Mensch bin, der im Allgemeinen nur seinen eigenen Erfahrungen und Erkenntnissen vertraut, prüfe ich alles für mich Neue gründlichst, bevor ich es guten Gewissens weiterempfehle. Bleiben mir jedoch bestimmte Zweifel erhalten, so gebe ich auch diese � genau wie meine Überzeugungen � an andere weiter.

Schließlich ist es mein Ziel, anderen Menschen und Tieren, vor allem Pferden, zu helfen!

Trotzdem liegt es mir fern, irgendjemandem irgendetwas einreden zu wollen. Es steht selbstverständlich jedem frei, sich eine eigene Meinung über diverse Heilpraktiken zu bilden und dann die für sich oder sein Pferd beste Methode zu wählen.

Ich werde Ihnen jedenfalls nichts raten, was Ihrem Pferd in irgendeiner Weise schaden könnte bzw. Sie über mögliche unerwünschte Nebenwirkungen genauestens informieren. Außerdem stelle ich sicher keine Ferndiagnosen, dafür müssen Sie schon einen Tierarzt oder Heilpraktiker Ihres Vertrauens kontaktieren.
Anhand bereits gestellter Diagnosen oder eindeutiger Symptome kann ich Ihnen aber gerne die meiner Meinung nach geeignete Heilmethode bzw. das passende Arzneimittel empfehlen. Für eine hundertprozentige Heilung kann ich aber selbstverständlich nie garantieren � genausowenig wie Ihr Tierarzt oder Heilpraktiker, denn schließlich sind wir alle nur Menschen und keine Götter!


Neu: In Kürze erscheint meine erste Fachbroschüre "Die natürliche Stallapotheke"!

Nähere Informationen dazu finden Sie in der Rubrik  Fachbroschüren!

Homöopathie


Homöopathische Arzneien entstammen entweder dem Tier-, dem Pflanzen- oder dem Mineralreich.

Nach streng festgelegten Prinzipien werden aus diesen natürlichen Rohstoffen dann die betreffenden Urtinkturen hergestellt, welche dann mit Alkohol im Verhältnis 1:10 (bei D-Potenzen) oder 1:100 (bei C-Potenzen) verschüttelt und damit potenziert werden.

Dies bedeutet, dass die Wirkung der homöopathischen Heilmittel � so paradox dies auch klingen mag � umso mehr zunimmt, je stärker die ursprüngliche Substanz verdünnt wird. Man kann sich dies so vorstellen, dass zwar die ursprüngliche Substanz weniger wird, aber dafür die dazugehörige Information durch das Schütteln vermehrt Energie zugeführt bekommt.

Da es sich bei der Homöopathie also eigentlich nur um die Vermittlung von Informationen handelt, ist es auch nicht sinnvoll, statt häufigeren kleinen Gaben eine einmalige große Gabe zu verabreichen.
Der Körper soll aus der Information etwas lernen und dies kann er nur durch regelmäßige Wiederholungen (so wie auch wir einen Text oder dergleichen erlernen) und nur, wenn die Behandlung nach dem Gleichheitsprinzip erfolgt.
Dies bedeutet, dass jene potenzierte Substanz das richtige Heilmittel darstellt, welches in seinem Urzustand bei einem gesunden Menschen oder Tier dieselben Symptome erzeugen würde, die es nun heilen soll.

Nach diesem Prinzip können bei Infektionen auch so genannte Nosoden verabreicht werden, die aus den jeweiligen Erregern (Bakterien) hergestellt werden. Meistens werden hier Hochpotenzen verabreicht, welche oft phänomenale Erfolge zeigen.

Auf alle Fälle existiert für jedes beliebige Krankheitsbild � egal ob akut oder chronisch, ob physisch oder psychisch � ein passendes Heilmittel. Wenn eine Behandlung also nicht anschlagen sollte, so spricht dies nicht für ein Versagen der Homöopathie an sich, sondern für die falsche Wahl der einzelnen Arznei.
Da in unseren Breiten für fast alle Krankheiten ein gewisser Grundstock an gebräuchlichen Arzneimitteln verwendet wird, kann dies durchaus vorkommen. Bei hartnäckigen Erkrankungen lohnt es sich also, auch den Erwerb eines selteneren Heilmittels in Betracht zu ziehen, wenn dieses dem aktuellen Krankheitsbild und den spezifischen Modalitäten entsprechen sollte.

Bei der Auswahl der richtigen Arznei sollten nämlich nicht nur die Krankheitssymptome, sondern auch der Patient näher betrachtet werden. Seine körperlichen und charakterlichen Eigenschaften sind für die Beurteilung genauso wichtig wie seine Vorlieben und Abneigungen.
Ebenso muss darauf geachtet werden, wann und wodurch sich Krankheitsbilder verschlimmern oder verbessern (Modalitäten).
Nur, wenn möglichst viele dieser Faktoren mit den Angaben des ausgesuchten Heilmittels übereinstimmen, kann die Therapie Erfolg versprechen.


Homöopathische Stallapotheke



Ich persönlich habe zwar eine weit größere Auswahl an Arzneimitteln vorrätig, doch hier werde ich Ihnen eine Liste von homöopathischen Einzel- und Komplexmitteln präsentieren, die � meiner Meinung nach � Bestandteil jeder guten Stallapotheke sein sollten.

Bei den Komplexmitteln handelt es sich um Mischungen, die es teils bereits fertig im Handel gibt, teils von mir zusammengestellt wurden und sich im Laufe der Jahre bei meinen Anwendungen als sehr erfolgreich erwiesen haben.
Selbstverständlich will ich Sie aber in keinster Weise dahingehend beeinflussen, dass Sie diese kritiklos einfach übernehmen. Sie können sich vielmehr gerne mit dem Tierarzt oder Heilpraktiker Ihres Vertrauens diesbezüglich besprechen oder sich sämtliche Bestandteile einzeln vorrätig halten, um sie im Bedarfsfall nach eigenem Gutdünken zu kombinieren.
Da ich in weiterer Folge alle gängigen Einzelmittel näher beschreiben und eventuelle Unverträglichkeiten zwischen bestimmten Arzneimitteln ebenfalls erwähnen werde, sollte dies dann keinerlei Problem für Sie darstellen.

Was die Darreichungsform anbelangt, so würde ich Ihnen raten, sämtliche homöopathischen Arzneien in flüssiger Form als sog. Dilution in der Apotheke zu bestellen. Bei Pferden stellt die Eingabe dieser alkoholischen Lösung nämlich absolut kein Problem dar, sie kann ganz leicht � auf ein Stück hartes Brot geträufelt � erfolgen, während sich ein Verabreichen von Globuli (Milchzuckerkügelchen) oder Tabletten bei weitem schwieriger gestalten kann.
Einige Heilpraktiker vertreten zwar die Meinung, dass homöopathische Mittel immer direkt auf die Mundschleimhaut aufgebracht werden sollten, um vom Körper besser aufgenommen werden zu können, doch in der Praxis hat es sich gezeigt, dass die Wirkung bei einer Aufnahme über den Magen-Darm-Trakt genauso vorhanden ist.

Was die Dosierung von Einzelmitteln betrifft, so kann man im Normalfall davon ausgehen, dass tiefe Potenzen von D3-D8, die vorwiegend bei akuten Krankheiten Verwendung finden, 3-5mal täglich, in manchen Fällen auch stündlich oder halbstündlich, verabreicht werden sollten.
Mittlere Potenzen von D10-D15 werden meist bei chronischen Beschwerden und dann im Allgemeinen 2mal täglich eingegeben.
Hochpotenzen wie D30, C30, D1000 etc. werden hingegen hauptsächlich dafür verwendet, um schwere Blockaden im Körper zu lösen, und werden deshalb oft nur einmalig verabreicht.
Bei psychischen Störungen kommen ebenfalls Hochpotenzen zum Einsatz, wobei in diesen Fällen oft eine �Kur� von täglich einer Dosis über 3-4 aufeinanderfolgende Tage durchgeführt wird. In manchen Fällen ist es aber auch ratsamer, das Mittel wöchentlich einmal zu verabreichen. Dies sollte am besten nur ein geschulter Tierarzt oder Heilpraktiker, individuell auf das betreffende Pferd bezogen, entscheiden.
In seltenen Fällen, wie z.B. Vergiftungen oder anderen hochakuten Erkrankungen, werden Hochpotenzen auch im viertel- bis halbstündlichen Abstand angewandt.

Komplexmittel bestehen meist aus Einzelmitteln mit ähnlichen Potenzen und können deshalb nach demselben Schema dosiert werden.

Während bei Einzelmitteln aber im Normalfall 10-15 Tropfen eine Einzeldosis bilden, benötigt man bei Komplexmitteln, in denen meist 3-6 Einzelmittel enthalten sind, etwa 30 Tropfen, um eine gute Wirkung zu erzielen.




Komplexmittel, die in jeder guten Stallapotheke vorrätig sein sollten



· Tropfen zur Abwehrkraftsteigerung: Echinacea D4, Vincetoxicum D6, Sulfur D6 (bei bestehenden Infekten alle 2 Std. 30 Tropfen, zur Vorbeugung bei Infektionsgefahr 1mal täglich 30 Tropfen)
· Tropfen gegen grippeähnliche Erkältungskrankheiten mit Fieber (auch bei akutem Husten als Anfangsmittel): Aconitum D6, Bryonia D8, Phosphorus D8, Eupatorium D6, Lachesis D10 (zu Beginn der Erkrankung alle 2 Std. 30 Tropfen, danach bis zum Verschwinden der Symptome 2-3mal täglich 30 Tropfen)
· Tropfen gegen akuten Husten (trocken, bellend, oft auch krampfartig): Belladonna D6, Drosera D6, Ipecacuanha D6, Cuprum aceticum D6 (3-5mal täglich 30 Tropfen bis zur Genesung oder bis Symptome sich ändern, sodass der Körper andere Heilmittel benötigt)
· Tropfen zur Unterstützung der Herzfunktion (bei alten und kranken Tieren, aber auch bei extremen Anstrengungen, die Atemnot hervorrufen): Crataegus D4, Laurocerasus D3, Strophantus D4 (vorbeugend bei schwachen Tieren 2mal täglich 30 Tropfen verabreichen, im akuten Notfall 3mal im Abstand von jeweils 10 Minuten 30 Tropfen; falls das Pferd nichts mehr frisst, direkt ins Maul, am besten auf die Unterlippe träufeln)
· Tropfen gegen Kreislaufschwäche: Crataegus D4, Veratrum album D4, Camphora D1 (bei Bedarf 3mal im Abstand von jeweils 10 Minuten 30 Tropfen; falls das Pferd nichts mehr frisst, direkt ins Maul, am besten auf die Unterlippe träufeln)
· Tropfen zur Unterstützung der Wundheilung bei sämtlichen akuten Verletzungen (auch bei Knochenbrüchen und Quetschungen): Arnica D6, Calendula D2, Hypericum D4, Symphytum D4, Ruta D4, Aesculus D4 (zu Beginn stündlich 30 Tropfen, dann 3mal täglich 30 Tropfen bis zur Abheilung)
· Tropfen gegen sämtliche Eiterungen (auch bei Phlegmonen und Blutvergiftungen): Echinacea D4, Hepar sulfuris D12, Lachesis D8, Pyrogenium D15, Silicea D12 (zu Beginn alle 1-2 Stunden 30 Tropfen, nach Besserung 3mal täglich 30 Tropfen bis zur Genesung)
· Tropfen gegen akute Lahmheit (z.B. durch Verstauchungen. Prellungen, Zerrungen): Aesculus D4, Arnica D6, Bryonia D6, Hypericum D4, Symphytum D4, Ruta D4, Rhus toxicodendron D6 (3-5mal täglich 30 Tropfen)
· Tropfen zur Kolikbehandlung: Colocynthis D12, Atropinum sulfuricum D6, Magnesium phosphoricum D12 (bei Überfütterungs- und Verstopfungskoliken am besten mit Nux vomica D6 kombinieren, da dieses Mittel einen sofortigen Kot- und Harnabsatz bewirkt. Vorsicht allerdings bei trächtigen Stuten � Nux vomica kann Wehen auslösen! Bei Blähungskoliken ist Carbo vegetabilis D6 von Vorteil, bei Krampfkoliken hingegen Belladonna D6) (bei jeder Kolik werden 3mal im Abstand von jeweils 20 Minuten 30 Tropfen wenn möglich direkt auf die Innenfläche der Unterlippe aufgebracht, dann sollten alle akuten Symptome beseitigt sein. Wenn nicht, bitte sofort Tierarzt verständigen!)
· Tropfen gegen Magenbeschwerden (auch bei Magenüberladung und Vergiftungen hilfreich): Nux vomica D12, Carbo vegetabilis D12 (bei akuten Beschwerden 3mal im halbstündlichen Abstand 30 Tropfen, danach und auch bei chronischen Fällen 2mal täglich 30 Tropfen bis zur Genesung)
· Tropfen gegen Durchfall (z.B. bei Futterumstellungen, Vergiftungen oder Infektionen): Arsenicum album D6, Ferrum phosphoricum D12, Veratrum album D4, Pyrogenium D12, Podophyllum D6, Carbo vegetabilis D12 (je nach Schwere des Falles stündlich bis 3mal täglich 30 Tropfen)
· Tropfen zur Nervenstärkung und �beruhigung (bewirkt nicht wie ein Sedativum eine Bewusstseinstrübung!): Ambra D4, Avena sativa D1, Hypericum D4, Kalium phosphoricum D12, Zincum valerianicum D6 (3mal täglich 30 Tropfen)
· Tropfen zur Beruhigung von extrem nervösen Tieren (z.B. vor Turnieren): Coffea D6, Argentum nitricum D30, Phosphorus D30 (bei Bedarf stündlich 30 Tropfen)


Wenn diese Komplexmittel, die vor allem zur Behandlung von akuten Erkrankungen dienen, je nach Krankheitsbild und Dringlichkeit nicht innerhalb weniger Stunden oder Tage (bei Koliken innerhalb einer Stunde!) eine deutliche Besserung der Symptome bringen, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt oder Heilpraktiker konsultieren, da dann andere Therapien oder Arzneimittel benötigt werden.




Komplexmittel, die ich für spezielle Krankheitsfälle empfehlen würde


· Tropfen gegen Schnupfen und Nebenhöhlenentzündung: Luffa D6, Kalium bichromicum D6, Cinnabaris D6, Hydrastis D6, Euphorbium D3 (bei Fließ- und Stockschnupfen 3mal täglich 30 Tropfen); bei eitrigem Schnupfen zusätzlich Hepar sulfuris D8 (3mal täglich 10-15 Tropfen)
· Tropfen gegen chronischen Husten: im Handel existieren zwar durchaus Komplexmittel gegen chronischen Husten, aber in diesem Fall empfehle ich, für jedes Pferd eine spezielle Mischung zusammenzusetzen, da gerade Lungenkrankheiten individuell sehr verschiedene Symptome zeigen können. Sie können dies selbst tun, indem Sie sich z.B. aus meiner demnächst erscheinenden Liste der Einzelmittel eine passende Mischung zusammensuchen, oder Sie lassen sich von einem Heilpraktiker oder Tierarzt Ihrer Wahl beraten. Wenn Sie mir die genauen Symptome und Eigenheiten Ihres Pferdes schreiben, werde auch ich Ihnen gerne weiterhelfen, kann aber ferndiagnostisch natürlich keine Garantie für den Erfolg der Behandlung übernehmen.
· Tropfen gegen Nieren- und Blasenentzündung: Berberis D3, Solidago D3, Cantharis D6, Dulcamara D6 (bei Bedarf 3mal täglich 30 Tropfen)
· Tropfen gegen Lebererkrankungen: Carduus marianus D3, Chelidonium D6, Lycopodium D6, Flor de Piedra D3, Taraxacum D3 (bei Bedarf 3mal täglich 30 Tropfen)
· Tropfen gegen Hufrehe: Aesculus D4, Nux vomica D6, Calcium fluoratum D12 (3-5 mal täglich 30 Tropfen), (im Anfangsstadium mit akuter Entzündung: Belladonna D4, stündlich 10-15 Tropfen)
· Tropfen gegen Hufrollenentzündung und Arthrosen: Aesculus D4, Harpagophytum D3, Hekla Lava D6 (3mal täglich 30 Tropfen)
· Tropfen gegen Gelenksentzündungen mit Schwellungen: Apis D4, Bryonia D6 (alle 2 Stunden 30 Tropfen) Ansonsten gilt für Gelenkserkrankungen ungefähr dasselbe wie für Lungenkrankheiten (siehe chronischen Husten). Außerdem erfordert jeder Gelenkstyp (Knie, Hüfte, Zehen, etc.) andere Heilmittel, weshalb auch hier eine Mischung individuell zusammengestellt werden sollte.
· Tropfen gegen Sehnenentzündungen: Aesculus D4, Ruta D4, Silicea D12 (2mal täglich 30 Tropfen zur Ausheilung von Sehnenschäden)
· Tropfen gegen akute nässende und eitrige Ekzeme: Hepar sulfuris D8, Mercurius solubilis D10, Mezereum D4, Sulfur D6 (2-3mal täglich 30 Tropfen)
· Tropfen gegen chronische meist trockene Ekzeme: Arsenicum album D6, Graphites D8, Sulfur D6 (2-3mal täglich 30 Tropfen) Allgemein gilt bei Ekzemen, dass nach wenigen Wochen Behandlung eine deutliche Besserung zu merken sein sollte, denn sonst müsste eine neue Mischung zusammengestellt bzw. die Ursachen genauer erforscht werden. Meist gehen nässende Ekzeme übrigens mit einer Nierenerkrankung einher, während man bei trockenen Ekzemen auf eine Lebererkrankung rückschließen kann. Deshalb ist eine zusätzliche Behandlung dieser Organe mit den oben angeführten Komplexmitteln oft hilfreich Bei starkem Juckreiz sollte man eher an Parasiten, Pilze, Bakterien und Allergien denken und dies vorher vom Tierarzt oder Heilpraktiker abklären lassen.
· Tropfen gegen Verwurmung: Abrotanum D1, Cina D4, China D4 (zur unterstützenden Behandlung bei starkem Wurmbefall mit Abmagerung und Blähbauch 2mal täglich 30 Tropfen)



Komplexmittel, die ich Züchtern empfehlen würde



· Tropfen zur Förderung einer gesunden und fruchtbaren Rosseperiode: Pulsatilla D4, Aristolochia D4 (2mal täglich 30 Tropfen; bis der Deckakt erfolgt ist)
· Tropfen zur Geburtsvorbereitung und �erleichterung: Pulsatilla D4, Cimicifuga D4, Caulophyllum D4 (2mal täglich 30 Tropfen; vorbeugend wenn eine Schwergeburt zu erwarten ist, bei Geburtsbeginn und Wehenschwäche auch halbstündlich) Dieses Komplexmittel kann aber selbstverständlich keine aktive Geburtshilfe bei Fehllagen ersetzen!
· Tropfen zur Milchflussanregung: Phytolacca D4, Asa foetida D3 (3mal täglich 30 Tropfen; vor allem bei Erstgebärenden)
· Tropfen zur raschen Regenerierung der Stute (vor allem nach Schwergeburten): Arnica D6, Acidum phosphoricum D6, China D6, Ginseng D1 (3mal täglich 30 Tropfen, ca. 2-4 Tage lang)
· Tropfen gegen Mastitis: Bryonia D6, Hepar sulfuris D6, Lachesis D8, Phellandrium D3 (am ersten Behandlungstag stündlich, dann 3mal täglich 30 Tropfen)
· Tropfen gegen (eitrige) Gebärmutterentzündung: Pulsatilla D4, Hydrastis D6, Lachesis D8, Pyrogenium D15 (am ersten Behandlungstag stündlich, dann 3mal täglich 30 Tropfen)

In der später nachfolgenden Liste von homöopathischen Einzelmitteln werden Sie auch noch einige andere vielleicht auf das jeweilige Krankheitsbild besser passende Heilmittel finden. Wählen Sie dabei immer nach den angegebenen Informationen aus.




Nosoden



Nosoden werden aus Bakterien, Viren oder auch menschlichen und tierischen Stoffwechselprodukten nach den Methoden der Homöopathie hergestellt. Die daraus gewonnenen Arzneimittel sind nicht mehr infektiös, veranlassen aber den Körper seine gesamten Abwehrkräfte zu mobilisieren und ähnlich aussehende Krankheitsherde im Körper zu bekämpfen. Damit eignet sich diese Therapie sowohl für akute als auch chronische Erkrankungen, deren Ursache vor allem bekannte Infektionen sind.
Grundsätzlich können bei Nosoden-Präparaten auch niedere (bei akuten Krankheiten) und sehr hohe Potenzen (bei hartnäckigen chronischen Leiden) verwendet werden, ich bevorzuge aber in allen Fällen die D30, da ich damit die besten Erfahrungen gemacht habe. In akuten Fällen verabreiche ich 1mal täglich 10 Tropfen davon, chronische Erkrankungen behandle mich mit 1-2mal wöchentlich 10 Tropfen. Normalerweise ist spätestens nach 5-10 Einzelgaben die Behandlung erfolgreich abgeschlossen, andernfalls sollte ein anderes Arzneimittel in Erwägung gezogen werden.

Mit folgenden Nosoden habe ich persönlich beste Erfahrungen gemacht:

Polyarthritis-Nosode: bei allen chronischen Gelenkentzündungen, bei denen mehrere Gelenke gleichzeitig befallen sind, und die meist mit Gelenkschwellungen einhergehen.

Psorinum-Nosode: bei chronischen Haut- und Lungenkrankheiten

Pyrogenium-Nosode: bei Blutvergiftung und bei sämtlichen Infektionen, die zu starken Eiterungen und Fieber führen (z.B. Wund-, Darm- und Gebärmutterinfektionen); ein wichtiges Präparat, das in jeder guten Stallapotheke vorrätig sein sollte!
Sinusitis-Nosode: bei akuten und chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen und bei Luftsackentzündung; ein sehr zu empfehlendes Mittel, das auch festsitzende Sekrete aus den Stirn- und Nebenhöhlen löst und so die Atmung erleichtert und Infekte bzw. Allergien zu bekämpfen hilft.

Staphylococcus-Nosode: bei allen eitrigen Prozessen hilfreich, vor allem zur Behandlung von Phlegmonen bestens geeignet

Streptococcus haemolyticus-Nosode: ebenfalls bei Phlegmonen, bei Mastitis und Gebärmutterentzündung, aber auch bei Lungeninfektionen (v.a. Erkrankungen der oberen Luftwege)

Es gibt noch einige weitere in der Veterinärmedizin gebräuchliche Nosoden, die ich hier der Vollständigkeit halber ebenfalls erwähnen möchte, obwohl ich sie persönlich noch nicht verwendet habe und deshalb auch keine Beurteilung über sie abgeben kann:

Bacillinum: bei chronischer Bronchitis und Emphysem

Brucella abortus Bang: bei grippösen und arthritischen Symptomen

Hepatitis-Nosode: bei chronischer Hepatitis

Herpes simplex-Nosode: bei chronischen Herpes-Infektionen

Leptospirose-Nosode: bei einer Leptospirenerkrankung

Medorrhinum: bei Unruhe, nervöser Erschöpfung und Charakterstörungen

Pyodermie-Nosode: bei eitrigen Hauterkrankungen




Homöopathische Einzelmittel


In den kommenden Wochen und Monaten werde ich Ihnen hier wöchentlich ein homöopathisches Einzelmittel genauer vorstellen, wobei ich vor allem auf die Leitsymptomatik und die veterinärmedizinischen Besonderheiten näher eingehen werde.

Sofern ich selbst schon besondere Erfahrungen mit dem jeweiligen Arzneimittel gemacht habe, werde ich Sie auch daran teilhaben lassen.

Die Potenzen, die ich Ihnen angeben werde, sind die gebräuchlichsten, doch steht es Ihnen selbstverständlich offen, auch andere zu probieren. Wenn Sie Neuling auf dem Gebiet sind, würde ich Ihnen allerdings von Hochpotenzen über einer D30 unbedingt abraten, da Sie damit durchaus auch Schaden anrichten können.

Der Einfachheit halber werde ich diese Einzelmittel in alphabetischer Reihenfolge präsentieren, sodass mit der Reihung keine Wertung vorgenommen wird, doch werde ich zusätzlich bei jedem Mittel angeben, ob ich es für die normale Stallapotheke oder nur für den Spezialfall empfehlen würde.

Bei der Auswahl des richtigen Mittels sollten Sie vor allem auf die Leitsymptomatik und das Anwendungsgebiet achten, doch müssen nicht wirklich alle Faktoren übereinstimmen.

Wenn Sie sich unsicher sind oder sonst irgendwelche Fragen haben, können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren.   ()

Abrotanum (Abrot) � Artemisia abrotanum � Eberraute


gebräuchliche Potenzen: D1, D4

Leitsymptomatik: Abmagerung bei Heißhungergefühl, Durchfall wechselt mit Verstopfung, Bauchkrämpfe, Lymphdrüsenentzündung

Anwendungsbereich: Rekonvaleszenzmittel bei anämischen und kachektischen Zuständen, zur unterstützenden Behandlung bei verwurmten Pferden, Rekonvaleszenzmittel nach Wurmkuren


Dieses Mittel wird nur bei schweren Fällen von Abmagerung benötigt, z.B. bei schwächlichen Jungtieren nach Weideaufenthalt. Meist ist eine Anwendung über 1-3 Wochen sinnvoll.

Acidum benzoicum (Benz-ac) � Benzoesäure


gebräuchliche Potenzen: D4, D6

Leitsymptomatik: Schmerzen in Muskeln und Gelenken mit allgemeiner Schwäche und vermehrtem Schwitzen, dunkler, scharf riechender Urin, Verschlimmerung durch Kälte und Nässe

Anwendungsbereich: bei Gelenk- und Weichteilrheumatismus, bei Nieren- und Blasenentzündungen


Acidum benzoicum ist ein sehr starkes Umstimmungsmittel, welches nicht zu häufig verabreicht werden sollte. Die Wirkung erfolgt normalerweise bereits nach 2-3maliger Gabe sehr deutlich.


Acidum formicicum (Form-ac) � Ameisensäure


Gebräuchliche Potenzen: D4, D6

Leitsymptomatik: wandernde rheumatische Muskelschmerzen, Verschlimmerung durch Bewegung, Nässe und Kälte, Besserung durch Ruhe, Druck und Wärme

Anwendungsbereich: bei rheumatischen Muskel- und Gelenkerkrankungen, bei Neuralgien, als Umstimmungsmittel bei allergischen Erkrankungen der Haut, des Atmungsapparates und des Magen-Darm-Traktes


Acidum formicicum wird von Tierärzten gern zur Quaddelung entsprechender Nervenpunkte verwendet und dient vor allem als Anfangs- und Reaktionsmittel.


Acidum hydrocyanicum (Hydr-ac) � Blausäure


Gebräuchliche Potenzen: D4, D6

Leitsymptomatik: akutes Herz-Kreislauf-Versagen mit Zyanose (bläuliche Schleimhäute), kaltem Schweiß und Atemnot, krampfartiger Husten mit Angst und Atemnot, weite Pupillen, unwillkürlicher Stuhl- und Harnabgang möglich, ev. auch bei Muskelkrämpfen, die an Epilepsie erinnern.

Anwendungsbereich: bei Kreislaufkollaps und schweren asthmatischen Anfällen


Im akuten Notfall sollte Acidum hydrocyanicum 3mal im Abstand von je 10 Minuten verabreicht werden. Da es ein sehr rasch wirkendes Mittel ist, genügen diese 3 Gaben in der Regel, um den Kreislauf wieder zu stabilisieren. Zur Nachbehandlung eignen sich dann andere Herzmittel (z.B. Crataegus, Strophantus, Laurocerasus) im Normalfall besser.

Acidum nitricum (Nit-ac) � Salpetersäure


Gebräuchliche Potenzen: D6, D10

Leitsymptomatik: Warzen an den Körperöffnungen und am Penis, welche nässen, jucken und auch bluten können, allgemein Neigung zu Einrissen (z.B. am After), Geschwüren und Fisteln, ev. begleitet von Magen-, Darm-, Nieren-, Blasen- und/oder Scheidenentzündung mit scharfem, übelriechendem Ausfluss.
Außerdem Neigung zu Erkältungen, Überempfindlichkeit gegen Berührung und Geräusche, innere Unruhe und allgemeine Schwäche.
Verschlimmerung abends und nachts, bei Wetterwechsel, Nässe und Kälte.

Anwendungsbereich: bei Warzen, Hauteinrissen (Fissuren) und Geschwüren am Übergang von äußerer Haut zu Schleimhaut (After, Mundwinkel, etc.)


Acidum nitricum ist ein Mittel, das ich selbst noch nie verwendet habe, sodass ich aufgrund fehlender eigener Erfahrungen keine genaueren Ratschläge und Empfehlungen bezüglich Dosierung etc. abgeben kann.

Acidum phosphoricum (Ph-ac) � Phosphorsäure


Gebräuchliche Potenzen: D6, D12

Leitsymptomatik: Apathie, Schwäche, Erschöpfung, gerät leicht ins Schwitzen,
Verschlimmerung nachts und durch Kälte, sowie grelles Licht und Lärm,
Besserung durch Wärme.

Anwendungsbereich: bei seelischen, geistigen und körperlichen Schwächezuständen, vor allem bei Glieder-, Nerven- und Kreislaufschwäche, bei nervöser Erschöpfung und nervösen Herzbeschwerden, bei Rachitis.


Acidum phosphoricum wird vorwiegend als Rekonvaleszenzmittel nach großen Anstrengungen (Turnieren, schweren Geburten, etc.) und nach langen, auszehrenden Erkrankungen verwendet.
Es eignet sich aber auch hervorragend zur Nervenstärkung (z.B. bei generell nervösen Vollblütern), wobei es auch über einen längeren Zeitraum täglich verabreicht werden kann.

Acidum picrinicum (Pic-ac) � Pikrinsäure


Gebräuchliche Potenzen: D6, D12

Leitsymptomatik: Muskelschwäche, Kraftlosigkeit, Erschöpfung,
die Pferde legen sich oft nieder und wollen liegen bleiben,
Verschlimmerung durch Wärme, Sonne, Bewegung und psychische Belastung,
Besserung durch Kälte und Niederlegen.

Anwendungsbereich: bei Erschöpfungszuständen


Acidum picrinicum ist ein sehr spezielles Mittel, das keinesfalls bei jeder kleineren Erschöpfung verabreicht werden sollte. Für solche Fälle eignet sich Acidum phosphoricum weitaus besser!
Eigene Erfahrungswerte kann ich Ihnen bei Acidum picrinicum leider nicht geben, da ich dieses Mittel selbst noch nicht verwendet habe.


Acidum salicylicum (Sal-ac) � Salicylsäure


Gebräuchliche Potenzen: D4, D6

Leitsymptomatik: akute Gelenkschmerzen, Pferde schwitzen leicht,
Verschlimmerung durch Hitze, nachts, bei Berührung und Bewegung,
Besserung durch Kälte, frische Luft und Absonderung von Körpersekreten (Harn, Schweiß).

Anwendungsbereich: bei rheumatischen Gelenk- und Muskelschmerzen, bei Nervenschmerzen


Auch Acidum salicylicum habe ich selbst bis jetzt noch nie benötigt, weshalb ich auch keine genaueren Empfehlungen machen kann.

Acidum sarcolacticum (Sarcol-ac) � Milchsäure


Gebräuchliche Potenzen: D4, D6

Leitsymptomatik: Muskelschwäche und Muskelschmerzen nach Überanstrengung,
Pferde wollen sich nicht bewegen,
Verschlimmerung durch Bewegung und Berührung.

Anwendungsbereich: bei Muskelkater und Muskelrheumatismus


Da ich Überanstrengungen bei meinen Pferden prinzipiell zu vermeiden versuche, habe ich Acidum sarcolacticum noch nie gebraucht. Außerdem lässt sich dieses Mittel bei Muskelkater auch ganz gut durch Arnica ersetzen.


Aconitum napellus (Acon) � blauer Eisenhut, Sturmhut


Gebräuchliche Potenzen: D4, D6, D30, C30

Leitsymptomatik: akute Fieberschübe oder Entzündungen mit Schüttelfrost und trockener, heißer Haut oder auch kaltem Schweiß (Niemals heißer Schweiß, denn dies würde für Belladonna sprechen!), Herzklopfen mit rasendem, hartem Puls, Atemnot, Unruhe, Angstzustände, Anzeichen heftiger Schmerzen, starker Durst.
Ausgelöst bzw. verschlimmert werden die Symptome v.a. durch kalten, trockenen Wind, Zugluft, durch Sinneseindrücke und psychische Ereignisse (Schreck).

Anwendungsbereich: bei allen akuten Erkrankungen, die mit Fieber bzw. Entzündungen einhergehen und die oben angeführten Symptome zeigen, egal, welches Organ sie betreffen (v.a. aber bei Herz- und Lungenentzündungen), auch bei Neuralgien, die durch Schreck oder kalten Wind ausgelöst werden, ebenso bei rheumatischer Kolik, und auch bei Kreuzverschlag und Phlegmone (Einschuss) in der fieberhaften Anfangsphase.


Aconitum D4 bzw. D6 (beide Potenzen sind völlig gleichwertig) ist das wichtigste Anfangsmittel für sämtliche akute Infektions- bzw. Erkältungskrankheiten und Entzündungen und sollte möglichst schon bei den ersten Krankheitsanzeichen gegeben werden.
Am besten verabreicht man das Mittel 3mal im halbstündlichen Abstand, danach alle 1-2 Stunden, bis sich die Symptome verändern oder völlig verschwinden, keinesfalls aber länger als 1-2 Tage. Bei frühzeitiger Anwendung genügen oft schon 1-3 Gaben für eine völlige Heilung.
(Bei mir selbst äußert sich z.B. eine beginnende Erkältung mit Unwohlsein, Abgeschlagenheit und schlechter Laune. Nehme ich bereits bei diesen ersten Anzeichen eine Gabe Aconitum, genügt dies meist, um die Erkältung abzuwehren, und ich fühle mich schon eine halbe Stunde später völlig gesund.)

Aconitum D4 oder D6 sollte deshalb in keiner Stallapotheke fehlen!

Aconitum D30 ist vor allem für Pferde mit Angstzuständen geeignet und sollte nur im Bedarfsfall (bei akuten Panikattacken) verabreicht werden (max. 3 Gaben in halbstündlichen Abstand, meist ist aber eine Gabe ausreichend).

Adonis vernalis (Adon) � Frühlings-Adonisröschen


Gebräuchliche Potenzen: D4, D6

Leitsymptomatik: arrhythmischer, schneller oder schwacher, langsamer Puls, Ödeme, Ablagerungen auf den Herzklappen mit asthmatischen Zuständen.

Anwendungsbereich: bei funktionellen und organischen Herzleiden (meist infolge von fieberhaften Infektionskrankheiten), auch bei nervösen Herzbeschwerden, ebenso bei Herzproblemen im Rahmen einer Schilddrüsenüberfunktion.


Aesculus hippocastanum (Aesc) � Rosskastanie


Gebräuchliche Potenzen: D2, D4

Leitsymptomatik: venöse Stauungen der hinteren Körperpartie sowie der Hintergliedmaßen, Verstopfung und kolikartige Schmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen des Enddarms, Schmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich.

Anwendungsbereich: bei Thrombosen (Durchblutungsverbesserung durch Venenerweiterung), bei peripheren Durchblutungsstörungen, bei Hufrehe, Hufrollenentzündung, Spat, Sehnen- und Sehnenscheidenentzündungen in Kombination mit anderen Heilmitteln.


Aesculus wird bei sämtlichen Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates mehrmals täglich zur allgemeinen Durchblutungsförderung gegeben, wodurch der Heilungsvorgang wesentlich gesteigert wird.

Deshalb sollte Aesculus in keiner guten Stallapotheke fehlen!


Agaricus muscarius (Agar) � Fliegenpilz


Gebräuchliche Potenz: D30, C30

Leitsymptomatik: zentralnervöse Symptome, große Erregung, unaufhörliches Hin- und Herschaukeln unter Beteiligung von Kopf, Hals und Vorderbeinen, Tiere wirken wie berauscht, dabei auffällige Verspannungen der Halsmuskulatur und steife Haltung der Vorderbeine, Bewegung wird schließlich meist abrupt beendet.
Verschlimmerung nachts und morgens, sowie durch psychische Ereignisse und extreme Wettereinflüsse.
Besserung durch Bewegung im Freien.

Anwendungsbereich: bei Weben als psychischer Störung (seitlich schaukelnde Zwangsbewegung von Kopf, Hals und Vorderbeinen).


Agaricus D30 sollte kurmäßig mit 1mal täglich 10 Tropfen über mehrere Tage hinweg verabreicht werden. Eine positive Wirkung tritt normalerweise sehr bald ein, kommt es nach 3-4 Tagen immer noch zu keiner Besserung der Symptome bezüglich Stärke oder Häufigkeit, ist Agaricus nicht das richtige Mittel für das betreffende Pferd.
Eine kurzfristige Erstverschlimmerung ist durchaus möglich, doch dann sollte das Mittel nicht täglich, sondern nur 1-2mal wöchentlich verabreicht werden. Sollte nach jeder Gabe eine Verschlimmerung eintreten, ohne dass insgesamt gesehen eine Besserung zu bemerken ist, ist das Mittel ebenfalls für dieses Tier ungeeignet.

Agnus castus (Agn) � Mönchspfeffer


Gebräuchliche Potenzen: D3, D4, D6

Leitsymptomatik: ovarielle Zyklusstörungen, Erschlaffung der Geschlechtsorgane, nachlassende Milchsekretion nach Belegung in der Fohlenrosse.

Anwendungsbereich: bei übersteigertem oder fehlendem Geschlechtstrieb bzw. nachlassender Milchsekretion infolge hormoneller Störungen.


Agnus castus besitzt eine Gelbkörper-ähnliche Wirkung und reguliert den Geschlechtstrieb.

All diese Angaben entstammen guten Fachbüchern, selbst habe ich dieses Arzneimittel noch nie verwendet, kann also diesbezüglich keine Empfehlungen abgeben.


Allium cepa (All-c) � Küchenzwiebel


Gebräuchliche Potenzen: D4, D6

Leitsymptomatik: wässriger, wundmachender Schnupfen, Tränenfluss (mildes Tränensekret), Lichtscheue, bellender Kitzelhusten, asthmatische Atmung mit möglichem Schleimrasseln, Blähungen.
Besserung im Freien und bei Bewegung, bei kühler, trockener Luft.
Verschlimmerung im warmen Stall.

Anwendungsbereich: bei Schnupfen, Nebenhöhlenentzündung, Kehlkopfentzündung, Bronchitis

Aloe (Aloe) � Aloe


Gebräuchliche Potenzen: D4, D6

Leitsymptomatik: schmerzhafte morgendliche Durchfälle (mit Blutungen möglich)
Verschlimmerung morgens, in Wärme, nach dem Essen und durch Bewegung.
Besserung durch Kälte.

Anwendungsbereich: bei Durchfällen mit Leberstauung


Alumina (Alum) � Aluminiumoxid, Tonerde


Gebräuchliche Potenzen: D6, D12, D30, C30

Leitsymptomatik: Kot trocken und hart, Schleimhäute trocken, mit festsitzendem zähem Sekret, Entzündung des Afters mit leichten Blutungen nach dem Stuhlgang, Haut kalt, trocken, schuppig, rissig, Haarausfall möglich, die Tiere sind meist mager und matt.
Verschlimmerung morgens, bei Kälte und Wetterwechsel, nach Futteraufnahme und nach der Rosse.
Besserung durch (feuchte) Wärme und Bewegung in frischer Luft.
Die betroffenen Pferde fressen oft gerne Sand, lecken an gekalkten Wänden und auch an Bäumen, der Salzleckstein wird in kürzester Zeit aufgebraucht.

Anwendungsbereich: bei hartnäckiger Verstopfung und Verstopfungskoliken mit fehlender Darmperistaltik und allgemeiner Schwäche.


Alumina, vor allem in der Potenz D6, hat sich besonders bei älteren Pferden und trächtigen Stuten mit chronischer Verstopfung bewährt. Bei gewöhnlicher Verstopfung sollte das Mittel 2-3mal täglich verabreicht werden, bei akuten Verstopfungskoliken gibt man es 3mal im Abstand von 20min., wobei eine Kombination mit anderen homöopathischen Arzneimitteln (z.B. Nux vomica, Atropinum sulfuricum, etc.) je nach Symptomatik oft angebracht ist.

Ambra grisea (Ambr) � grauer Amber


Gebräuchliche Potenzen: D4, D6, D30, C30

Leitsymptomatik: Angst vor fremden Menschen und Artgenossen, Aufregung mit Zittern und Schwitzen bei sämtlichen Veränderungen, wie z.B. Verladen und Umzug in fremden Stall, Platzangst, Neurosen, psychosomatische Symptome (Herzrasen, asthmatische Anfälle) möglich.
Verschlimmerung morgens und durch Belastung.
Besserung bei Bewegung im Freien.

Anwendungsbereich: zur allgemeinen Nervenstärkung für ängstliche, scheue, schreckhafte und oft auch hysterische Pferde, die nur einer Bezugsperson vertrauen.


Ich persönlich habe die besten Erfahrungen bei hypernervösen Pferden gemacht, die durch eine Langzeitbehandlung mit Ambra D4 über mehrere Wochen deutlich belastbarer und ausgeglichener wurden.
Meiner Meinung nach sollte dieses Mittel vor allem von Besitzern vollblütiger Tiere und so genannter Problempferde unbedingt vorrätig gehalten werden, aber auch bei normalerweise eher ruhigen Tieren, denen eine ungewöhnliche Belastung, wie z.B. Turnierbesuch, bevorsteht, kann eine vorbeugende Gabe dieses Mittels (2-3 Tage davor) sehr hilfreich sein, da dadurch der Stress weitaus besser verkraftet wird.


Ammonium bromatum (Am-br) � Ammoniumbromid


Gebräuchliche Potenzen: D4, D6

Leitsymptomatik: gereizte, entzündete und trockene Schleimhäute der oberen und unteren Atemwege.
Verschlimmerung nachts.

Anwendungsbereich: bei Kehlkopfentzündung und Bronchitis.


Alle Verbindungen, die Ammonium enthalten, haben eine positive Wirkung auf den entzündeten Atmungsapparat, wobei Ammonium bromatum aufgrund des Brom-Anteiles vor allem schleimhautberuhigend wirkt.


Ammonium carbonicum (Am-c) � Ammoniumcarbonat, Hirschhornsalz


Gebräuchliche Potenzen: D4, D6, D30, C30

Leitsymptomatik: Husten mit Schleimrasseln in Luftröhre, Kehlkopf und Lunge, Atemnot nach dem Hustenanfall, beschleunigter Puls, Ängstlichkeit, geweitete Nüstern, schleimiges dunkelgraues Nasensekret, die Schleimhäute sind vor der Hustenattacke stark gerötet und nach dem Anfall eher weißlich bis bläulich, der Übergang von Schleimhaut zur Haut ist wund und morgens mit Krusten verklebt, beim Reinigen der Nüstern besteht Blutungsneigung, oft ist auch eine Bindehautentzündung mit eitrigen Augenverklebungen und wunden Augenwinkeln vorhanden, bei Stuten findet man häufig auch einen eitrigen, wundmachenden Scheidenausfluß mit fester Krustenbildung.
Verschlimmerung durc