Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
10. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 505

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 


 
interessant: » Gespräch mit Götz Werner

 News: FN-aktuell vom 27.11.08
 Presse-Info: CHIO Aachen ...
 Termine und Presseakkreditierungen
 Hufklinik: geändert seit 30.11.


    Magazin: jeden Montag neu
Neu:   Dominanz und Co.
Fallgeschichten und Randbedingungen des Pferdeeinsatzes im Gesundheitswesen
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
 Archiv
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Bericht Zu den Themen DKThR, Therapeutisches Reiten · Therapie
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 485.08 der Pferdezeitung vom 13.07.08
 Menü Hauptartikel 485  Heilung und Linderung  Hannelore Brenner
 Therapie 
 DKThR
 Mehraufwand  Rollinetzwerk  Leserresonanz
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin


DKThR-Rose:<br>Sport, Medizin, Pädagogik, Psychologie · © 2008
 
» DKThR-Rose:
Sport, Medizin, Pädagogik, Psychologie
Die Entwicklung einer Behinderung ist das anders kann entsetzlich tragisch, wenn der Körper nach und nach versagt, der Geist aber hellwach ist. Das berühmteste Beispiel für diesen Zustand ist der geniale Physiker » Stephen Hawking, der vermutlich an » amyotropher Lateralsklerose (ALS) leidet. Die Ursache dieser Krankheit ist unbekannt; allein in Deutschland sollen sage und schreibe 6000 Menschen daran erkrankt sein.

Der Maler » Jörg Immendorff, am 28. Mai 2007 gestorben, war daran erkrankt, der "Große Vorsitzende" » Mao Zedong soll daran erkrankt gewesen sein, und viele weitere mehr oder weniger Prominente. In den USA heißt diese Krankheit Lou Gehrig-Krankheit, weil der extrem erfolgreiche und entsprechend berühmte » Baseball-Spieler » Lou Gehrig auf dem Höhepunkt seiner Karriere daran erkrankte und kurze Zeit später auch daran starb.

ALS ist also ein weiterer Weg, sich mehr oder weniger schnell auf der anderen Seite wiederzufinden - und dies ist nur eine Krankheit von vielen, die einem gesunden Menschen in den Rollstuhl bringen können. Nichtbehinderte sollten sich also nicht allzu viel auf ihren Zustand einbilden - erstens kann dieser sich schnell ändern und zweitens wissen wir ohnehin nicht, wie sich unsere Mitmenschen, behindert oder nicht, fühlen. Zwar schließen wir gern von uns auf andere, aber das ist eigentlich unzulässig.

Man merkt das spätestens, wenn sich jemand umbringt, den man gut gekannt hat, aber nicht so gut, daß man so etwas für möglich gehalten hätte. Da geht einem auf, daß man ihn eigentlich überhaupt nicht kannte, daß man nicht wußte, wie er sich fühlte, insbesondere nicht, daß er so verzweifelt war und keinen anderen Ausweg wußte. Was weiß man schon über seinen Nächsten?

Das gilt auch für Kinder und geistig oder körperlich Behinderte. Wie fühlen die sich? Es gibt Menschen, die sich sehr weit in ihre Kindheit zurückerinnern können und berichten, daß sie ärgerlich darüber waren, sich nicht so gut ausdrücken zu können, wie sie es gerne getan hätten, und insbesondere wütend darüber, daß die Erwachsenen sie nicht ernstnahmen und nicht im Traum vermutet hätten, daß das Kind differenzierter hätte fühlen und denken können, als sie beobachten konnten.

Was wäre, wenn dieser Sachverhalt auch auf körperlich und geistig Behinderte zutrifft, die sich nicht gut ausdrücken können? Wenn auch in diesen Menschen eine Person wohnt, die uns ähnlich ist, ohne daß wir das erkennen können? Erleidet jemand zum Beispiel einen Schlaganfall und kann infolgedessen nicht mehr sprechen, achten wir diese Person trotzdem und werden uns hüten, in ihrer Gegenwart etwas zu sagen, das nicht für ihre Ohren bestimmt wäre. Es gibt Berichte darüber, daß Menschen in Narkose mit vollem Bewußtsein mitbekommen, was in ihrer Gegenwart besprochen wird. Es sind sogar angebliche Todesfälle bekannt, wo die betreffende Person doch wieder zum Leben erweckt wurde und genau wußte, was in der Zwischenzeit passiert ist und was gesprochen wurde.

Es besteht also gar kein Anlaß, jemanden weniger ernstzunehmen oder zu achten, nur weil er nicht im Vollbesitz seiner körperlichen oder geistigen Fähigkeiten ist und sich nicht äußern und mitteilen kann. Ein Grund mehr, alles zu unternehmen, um diesen Menschen das Schicksal auf jeder erdenklichen Art und Weise zu erleichtern. Wie würde man es finden, wenn all diesen Menschen, denen es aus diesen oder jenen Gründen schlecht geht, durch Pferdearbeit geholfen werden könnte? Müßte man diese Gelegenheit nicht sofort beim Schopf ergreifen?

Hannelore Brenner ist "nur" körperlich behindert, sie kann sich ausgezeichnet ausdrücken und hat ihr Leben voll im Griff. Ihr Motto lautet: "Behindert ist nur der, der sich selbst behindert." Obwohl ihre Behinderung dem Pferdesport zuzuschreiben ist, betreibt sie Pferdesport, sogar Leistungssport, speziell Behindertenreiten, also Dressur.

Daneben gibt es im Bereich des Leistungssports für Behinderte noch das Fahren, über das die Pferdezeitung mehrfach berichtet hat, und das Voltigieren. Für den Sport und Leistungssport für Behinderte ist das » Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) zuständig (» Sport und Freizeit für Menschen mit Behinderung mit dem Pferd).

Die anderen Bereiche dieses Vereins beschäftigen sich mit dem Einsatz des Pferdes in der Medizin (» Hippotherapie, » Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd) und in der Pädagogik (» Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd) sowie mit der Ausbildung von Experten für die entsprechenden Tätigkeiten (» Weiterbildung: » Physiotherapeuten, » Pädagogen & Psychologen, » Ausbilder im Reiten als Sport für Behinderte, » Ergotherapeuten � Lizenz in der Ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd).

In all diesen Bereichen ist in Deutschland, genauer gesagt: Westdeutschland Pionierarbeit geleistet worden. Natürlich ist auch schon in früheren Jahrhunderten aufgefallen, daß der Umgang mit dem Pferd angenehm ist und heilsam sein kann. Die eigentliche Geschichte der therapeutischen Arbeit mit dem Pferd beginnt aber erst vor etwas mehr als 50 Jahren:

Nach dem 2. Weltkrieg begann ein Chefarzt in Bad Malente-Gremsmühlen mit Rehabilitationsmaßnahmen bei einseitig beinamputierten Patienten, deren gestörtes Gleichgewicht mit Hilfe des Pferdes wieder aufgebaut wurde. 1953 prägte der Arzt Max Reichenbach im oberfränkischen Birkenreuth den Begriff "Reiten als Therapie". Das gleichnamige Buch, das er mit Prof. Dr. H. Bünte und Prof. Dr. H. Beck herausgab, erschien 1973.

» Historie

So lange hat es gedauert, bis die Sache in Gang kam. Drei Jahre vorher, 1970, wurde das DKThR als Verein unter dem Namen "Kuratorium für Therapeutisches Reiten" gegründet - die Umbenennung durch den Zusatz "Deutsches" wurde 1992 vorgenommen, nachdem diese Ideen im Ausland vielfältig aufgegriffen worden waren und diese Differenzierung angebracht schien.






nächster Abschnitt:   DKThR     Gesamttext     Druckversion


6  Poster zu Ausgabe 485
 Fahrturnier Herford Warten auf den Auftritt
 Anspannen Vierspänner machen viel Arbeit
 Kombilösung Anhänger für Kutsche und Pferd
 Das Team Allein geht hier nichts
 Einspännig ins Gelände Man ahnt den Fahrspaß
 Pferdemädchen Hauptsache Pferde - und ein Hund


AddThis Social Bookmark Button


Bericht Zu den Themen DKThR, Therapeutisches Reiten · Therapie
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 485.08 der Pferdezeitung vom 13.07.08
 Menü Hauptartikel 485  Heilung und Linderung  Hannelore Brenner
 Therapie 
 DKThR
 Mehraufwand  Rollinetzwerk  Leserresonanz
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Hauptartikel/485/Therapie
Es ist jetzt der 02.12.2008, 12:59, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Platz-Max

 

  ... für alle Reitböden

 
 
 

DKThR

 

  Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2008 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)151-2327 3955
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  Mähler · Mit einem Bild Ihres Pferdes mache ich Sie glücklich
z.B.   Angebot der Woche 06-38: Oksana Pferdeportraits nach Ihrer Fotovorlage Wenn Sie Ihr Pferd von mir portraitieren lassen, ...

  Aus Ausgabe 505 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 08-49
z.B.   Reiterhotel/08-49: Restlos begeistert Liebe große und kleine Leser, das Reiterhotel Vox eignet sich auch ...