Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
10. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 505

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 


 
interessant:  » Zwischenbilanz zum Grundeinkommen

 News: FN-aktuell vom 27.11.08
 Presse-Info: CHIO Aachen ...
 Persönliche Mitglieder, z.B. ... Fachtagungen und Regionalversammlungen ...
 1 neuer Leserbrief online seit 13:19


    Magazin: jeden Montag neu
Neu:   Dominanz und Co.
Gewaltige Veränderungen in jeder Hinsicht
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
 Archiv
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Bericht Zum Thema Jubiläum
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 317.05 der Pferdezeitung vom 24.04.05
 Menü Hauptartikel 317
 Krieg und Nachkriegszeit 
 Krieg und Sport  Bilanz und Neuanfang  Versailler Vertrag
 Sport und Zucht
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin

Copyright wie angegeben
 Galeriebeitrag zu Ausgabe  136*)
Copyright wie angegeben
Kavalleriepferd mit Gasmaske, Ausschnitt 

    Krieg und Nachkriegszeit   
    Gewaltige Veränderungen in jeder Hinsicht   
von   Werner Popken

Teil 1:  100 Jahre FN

Teil 2:  Verbandsgründung, erste Erfolge


Nach den olympischen Spielen 1912 in Stockholm sollte Deutschland die nächste Olympiade ausrichten. Die Reiter spielten schon damals eine besondere Rolle.

Nachdem Deutschland zunächst deutlich ins Hintertreffen geraten war ( Niederlage und Triumph), ließen die Erfolge in  Stockholm doch hoffen, daß sich die Leistungen der deutschen Reiter auch international bald würden sehen lassen können.

Zur Förderung des Reitsports wurde auf Einladung des Kronprinzen im Januar 1913 ein "Komitee für die Kämpfe zu Pferde bei den Olympischen Spielen zu Berlin 1916" gegründet, dessen Geschäfte Gustav Rau führte.

Dieser hatte sich mit Analysen über die deutschen Zuchten einen Namen gemacht und sollte fast 50 Jahre lang einen wesentlichen Einfluß ausüben. Wir werden also noch wiederholt von ihm hören.

Gustav Rau war der richtige Mann für diese Aufgabe, aber die Politik machte einen Strich durch die Rechnung. Aus den Olympischen Spielen 1916 wurde nichts, weil 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach. Der veränderte Europa und die Welt entscheidend und unwiderruflich. Nach dem Krieg war nichts mehr wie vorher.

Der Pferdesport, der sich nicht zuletzt aufgrund der internationalen Konkurrenzsituation besonders in Kreisen der Militärs gut entwickelt hatte, kam während des Krieges verständlicherweise fast völlig zum Erliegen. Lediglich der Galopprennsport hielt seinen Betrieb teilweise aufrecht.

Die führenden Funktionäre des "Kartells für Pferdesports" und des "Reichsverbands für deutsches Halbblut", die es gerade geschafft hatten, die Sport- und Zuchtinteressen zu bündeln ( Die Anfänge), gingen in den Krieg. Auch Gustav Rau nahm am Krieg teil. Infolgedessen ruhte die Verbandsarbeit fast völlig. Immerhin erschien das Verbandsorgan "St. Georg" während der gesamten Kriegszeit, jedoch in Notausgaben.

[...] begleiten euphorische Meldungen die ersten Kriegswochen und -monate. Der St. Georg, Verbandsorgan des Kartells und des Reichsverbandes, bejubelt deutsche Erfolge auf den Schlachtfeldern wie die Schlacht von Tannenberg im Osten und lobt die Härte der Kavallerie- und Armeepferde. Kronprinz Wilhelm, der große Förderer des Pferdesportes, wird in der dritten Kriegswoche als Held gefeiert, nachdem ihm die Einnahme der Festung Longwy hinter der französischen Grenze gelang. Der Kronprinz als Oberbefehlshaber der 5. Armee rückt unaufhaltsam nach Frankreich vor. Unter seinem Kommando beginnt eineinhalb Jahre nach Kriegsbeginn die verheerende Schlacht von Verdun, die fast bis zum Kriegsende dauern sollte. Der als sicher betrachtete Sieg gegen die Franzosen sollte - so hofft jedenfalls die militärische Führung - zu einem Triumph des künftigen deutschen Kaisers werden. [...]

In knapp drei Jahren lassen allein in und um Verdun 335.000 deutsche und 350.000 französische Soldaten ihr Leben. Es wird von Schlachten berichtet, in denen an einem einzigen Tag 7000 Pferde verendeten. [...] erschreckende Bilder von auf den Schlachtfeldern verendeten Pferden und von ausgemergelten, leidenden Soldaten erschüttern die Leser der während des ganzen Krieges erscheinenden Notausgaben des St. Georg.
Susanne Hennig: 100 Jahre FN, Seite 43



*) Im Galeriebeitrag wird angegeben, daß das Foto aus dem Jahre 1941 stammt. Diese Angabe ist der Quelle entnommen ( Pferde). Das ist offensichtlich falsch. Der Gaskrieg wurde im Ersten Weltkrieg geführt. Jetzt fand ich diese Abbildung anderswo mit der korrekten Datierung (» FutterJournal Ausgabe Frühjahr 2004).




nächster Abschnitt:   Krieg und Sport     Gesamttext     Druckversion


6    Poster zu Ausgabe 317
  F.R.E.A.A.E. Pferdekünstler aus Jerez
  Levade an der Hand Wie machen die das nur?
  Hüpf, hüpf Schulsprünge wie aus dem Buche
  Kontrollierte Explosion Zu zweit dirigirert sich's besser
  Paarweise gespiegelt Spanischer Schritt
  Quadrille an der Hand Gesattelt, aber nicht geritten


AddThis Social Bookmark Button


Bericht Zum Thema Jubiläum
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 317.05 der Pferdezeitung vom 24.04.05
 Menü Hauptartikel 317
 Krieg und Nachkriegszeit 
 Krieg und Sport  Bilanz und Neuanfang  Versailler Vertrag
 Sport und Zucht
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Berichte/317
Es ist jetzt der 01.12.2008, 17:36, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Versicherung

 

  Versicherungen vergleichen und sparen

 
 
 

GermanFriendships

 

  German Friendships - Bexter Hof

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2005 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)151-2327 3955
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  Aus Ausgabe 505 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 08-49
z.B.   Hufklinik/08-49: Auszug 4: Bericht über die III. Weltkonferenz für natürliche Hufpflege und ganzheitliche Pferdebehandlung ...

  ... für alle Reitböden
Gründliche Dauerpflege für alle Reitböden ...