Druckversion     Drucken     Vollversion
   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

  Hilfe-FAQ  

   


 
Galeriebeitrag Ausgabe 269.09 · Der Fund
 Menü Galerie  Hochzeit
 Der Fund 
 Der Held  Übersicht
 Vorschau  Editorial   Suche
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Vollversion   Lesezeichen   Pferdefreund   Newsletter 

  voriger Galeriebeitrag   Übersicht Kunstgalerie   nächster Galeriebeitrag   Ausgabe 269

 
 

Frau mit dreiköpfiger Schlange · © 2009  
Frau mit dreik�pfiger Schlange
Nereide auf Seepferd · © 2009  
Nereide auf Seepferd
Dieser Schatz, der sich in einem Bronzegef�� befand, ist ein Zufallsfund. Au�er der Trense und dem Stirnschmuck enthielt er kleine, durchbrochene Silberpl�ttchen, die auch zum Schmuck des Pferdegeschirrs geh�ren k�nnen. Jedes Zierpl�ttchen hat an der R�ckseite eine �se, mit der es am Riemenzeug befestigt wurde.

Die durchbrochenen Zierplatten erinnern an �hnliche St�cke aus anderen Funden. Neu sind hier die vielen quadratischen und rechteckigen Pl�ttchen, auf denen Szenen aus der Mythologie oder phantastische Tiere dargestellt sind. Sie sind das Werk eines zweiten Meisters. Sie zeigen starken �stlichen Einflu�, sie zeichnen sich aber vor allem durch ihren originellen Realismus aus.

Die auf einigen der rechteckigen Pl�ttchen dargestellten Szenen unterrichten uns �ber die mythologischen Vorstellungen der Thraker. Die Menschen- und Pferdek�pfe hinter dem Helden-Ritter sind vielleicht als Wesen zu deuten, die ihm geopfert werden, damit er sie unter seinen Schutz nimmt.

Antike Autoren berichten von Menschen- und Pferdeopfern zu Ehren des thrakischen Kriegsgottes. Man k�nnte daraus schlie�en, da� diese Werke gerade die verschiedenen Aspekte des thrakischen Ares widerspiegeln. Auf einem Zierpl�ttchen �berreicht der Held eine Phiale - das Attribut seiner k�niglichen W�rde, auf einer weiteren k�mpfte er gegen einen aufrecht stehenden B�ren.

Besonders interessant ist eine Gruppe von vier Pl�ttchen, auf denen verschiedene Episoden aus einem indoeurop�ischen Hauptmythos dargestellt sind. Der dreik�pfige Drache hat die Gew�sser ausgetrocknet und die Frauen eingesperrt (ein M�dchen mit Spiegel - Eheattribut - steht vor einer Schlange mit drei Tierk�pfen). Infolge der Trockenheit h�ren die Menschen auf, sich zu vermehren.

Ein mutiger Held, der das Ungeheuer im Zweikampf t�tet (diese Applike ist verloren), rettet das Leben und die Menschen. Die Gew�sser �berfluten den durstigen Boden (die Periode des Hippokampos), der Sieger wird Ehemann der befreiten Frauen und dadurch zum Stammvater des neuen Volkes. Seine Heldentaten berechtigen ihn auch, der erste K�nig zu werden (er reitet mit dem Bogen auf dem R�cken). Hier scheint zum erstenmal in der thrakischen Kunst der ganze Mythos folgerichtig wiedergegeben zu sein.

[...]

Zierbeschlag

In einem rechteckigen Rahmen ist ein 'hieros gamos', die Vereinigung zweier Gottheiten, dargestellt. Der Gott, mit auf dem Kopf zusammengebundenem Haar und Bart, umarmt mit seiner Rechten die auf seinem Scho� sitzende G�ttin. Mit der Linken streift er ihr Gewand zur�ck. Links neben dem sich umarmenden Paar steht eine langgewandete Frau mit einem langen Zweig in der Linken und einer Kanne in der Rechten. Beide Attribute sind offenbar Fruchtbarkeitssymbole.
Seite 139-141

Die heilige Hochzeit wird griechisch bezeichnet und soll damit nicht etwa einen profanen Geschlechtsverkehr, sondern einen religi�sen Akt darstellen. Ich habe zu diesem Terminus ein wenig recherchiert. Soweit ich herausfinden konnte, gab sich die G�ttin dem K�nig hin, stellvertretend vollzogen durch die Oberpriesterin, wobei allerdings der K�nig dann wiederum Stellvertreter f�r den g�ttlichen Geliebten der G�ttin war.

Die Angelegenheit war �u�erst wichtig, weil dadurch die Fruchtbarkeit f�r das kommende Jahr beschworen wurde. Es handelt sich damit um ein religi�ses Ritual von Ackerbauern, die darauf angewiesen waren, da� das Jahr ohne St�rungen verlief und eine gute Ernte eingebracht werden konnte. Ein letzter Rest dieser Feierlichkeiten ist selbst nach 2000 Jahren Christentum in unseren Maibr�uchen nachweisbar (� Die Birke - Symbol des Neubeginns).

Der Hippokampos ist ein Mischwesen aus Pferd und Fisch; ich war darauf schon einmal gesto�en ( Rothkreuz) und hatte sp�ter einen  Hippokamposbrunnen in Salzburg vor der Kathedrale entdeckt.





n�chster Abschnitt:   Der Held     Gesamttext     Vollversion





AddThis Social Bookmark Button
Galeriebeitrag Ausgabe 269.09 · Der Fund
 Menü Galerie  Hochzeit
 Der Fund 
 Der Held  Übersicht
 Vorschau  Editorial   Suche
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Vollversion   Lesezeichen   Pferdefreund   Newsletter 


  Home     Anfang     Menü     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Galerie/269/Der_Fund
Es ist jetzt der 08.01.2009, 22:54, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Linsenhoff

 

  Ann Kathrin Linsenhoff

 
 
 

Kühnle

 

  Weltmeister fahren KÜHNLE.

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2009 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)151-2327 3955
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  FYLGJA · Wir begleiten & geleiten Sie ein Stück Ihres Weges mit Pferden
z.B.   Angebot der Woche 07-47: Schnupperfahrwochenende "Freizeitfahren nach Achenbach" am 31.08.-02.09.2007 Der Spätsommer hat begonnen und das bedeutet, ...

  Aus Ausgabe 510 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 09-02
z.B.   Reiterhotel/09-02: Jedem das Seine Liebe große und kleine Leser, bei weit über 100 Pferden ...