Druckversion     Drucken     Vollversion
   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

  Hilfe-FAQ  

   


 
Galeriebeitrag Ausgabe 239.08 · Die Anlage
 Menü Galerie  Pferdeschwemme
 Die Anlage 
 Die Kunstwerke  Übersicht
 Vorschau  Editorial   Suche
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Vollversion   Lesezeichen   Pferdefreund   Newsletter 

  voriger Galeriebeitrag   Übersicht Kunstgalerie   nächster Galeriebeitrag   Ausgabe 239

 
 

Stadtplan, Festspielhäuser im Oval · © 2008  
Stadtplan, Festspielhäuser im Oval
Links zum Neutor, im Hintergrund der Felsen · © 2008  
Links zum Neutor, im Hintergrund der Felsen
Ein Teil der Fresken · © 2008  
Ein Teil der Fresken
Fiaker im Stadtverkehr · © 2008  
Fiaker im Stadtverkehr
Zwischen Schwemme und Festspielhaus ist das "Neutor" (oder Sigmundstor), das Erzbischof Sigismund Schrattenbach händisch durch den Konglomeratfelsen schlagen ließ. Interessanterweise ist es ansteigend gebaut, obwohl es dahinter wieder bergab geht. Warum wohl? Um das Tageslicht zur Beleuchtung auszunützen! » Fischer von Erlach, Johann Bernhard

Erzbischof Sigismund von Schrattenbach (1753-1771) bleibt der Nachwelt vor allem als Förderer der Familie Mozart in Erinnerung. In seinem Gefolge soll Leopold Mozart, der Vater von Wolfgang Amadeus, aus Augsburg nach Salzburg gekommen und hier zum Kapellmeister und Hofkomponisten aufgestiegen sein. Auch der genius loci, Wolfgang Amadeus Mozart, wurde vom Erzbischof bereits im Alter von 14 Jahren zum Hofkapellmeister bestellt.

Die Freigiebigkeit, die Graf Schrattenbach nicht nur den Mozarts gegenüber an den Tag legte, führte dazu, dass das Land am Ende seiner Herrschaftszeit hochverschuldet war. Dafür fand man in den fürsterzbischöflichen Gemächern, an allen möglichen Orten verstreut, mehr als 200.000 Gulden, die sich der Erzbischof zur Seite gelegt hatte.

Doch nicht nur ein Loch im Geldbeutel des Landes, auch eines im Mönchsberg war Schrattenbach zu verdanken.

Während seiner Amtszeit wurde das Neutor, heute Sigmundstor benannt, errichtet und damit der Weg in den Stadtteil Riedenburg und den Vorort Maxglan wesentlich verkürzt. » Spaziergang durch Salzburg

Den Pferden wird es einerlei gewesen sein, ob sie im Angesicht der Kunst gewaschen wurden. Die Kunst diente dem Ansehen der herrschenden Kirchenfürsten, ebenso wie die Pferde.

Die Gemälde wurden nach Stichen ausgeführt, die Josef Ebner nach Stradanus' Stichwerk "Equite seu speculum equorum..." ausführte (Stradanus, Johannes (= Jan van der Straet, Brügge 1523 - Florenz 1605), » Schrattenbach).

Abbildungen der Originale konnte ich nicht ausfindig machen. Auf jeden Fall waren die Originale wesentlich kleiner und einfarbig. Johannes Ebner hat sich durchaus anstrengen, aber immerhin die Komposition nicht neu erfinden müssen.

Die Pferde sehen sehr eigenartig aus. Das kann man dem Künstler nicht unbedingt zum Vorwurf machen. Pferde halten nicht still, vor allem nicht in den Posen, die ihre Feurigkeit so recht zur Geltung bringen sollten. Bei Abbildungen aus dieser Zeit fällt allerdings auf, daß die Pferde generell extrem merkwürdig aussehen.

Meistens werden besondere Rassen abgebildet, etwa Neapolitaner, Genetten oder Andalusier. Vielleicht fehlt mir der Blick dafür, aber für mich sehen diese verschiedenen Rassetypen äußerst ähnlich aus; ich könnte keineswegs eine Zuordnung vornehmen. Insbesondere scheinen sie keine Ähnlichkeit mit heute lebenden Rassen zu haben.

Die Körper sind meistens sehr massig, tonnenförmig, die Köpfe hingegen sehr schmal und lang, geradezu schlangenartig. Diese Charakteristika kann man auch an der Skulptur erkennen.





nächster Abschnitt:   Die Kunstwerke     Gesamttext     Vollversion





AddThis Social Bookmark Button
Galeriebeitrag Ausgabe 239.08 · Die Anlage
 Menü Galerie  Pferdeschwemme
 Die Anlage 
 Die Kunstwerke  Übersicht
 Vorschau  Editorial   Suche
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Vollversion   Lesezeichen   Pferdefreund   Newsletter 


  Home     Anfang     Menü     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Galerie/239/Die_Anlage
Es ist jetzt der 07.09.2008, 08:30, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Olewo

 

  Medizinisch wirksam, praktisch, gut

 
 
 

Versicherung

 

  Versicherungen vergleichen und sparen

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2008 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)160-795-7163
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  German Friendships - Bexter Hof
Völkerverständigung und Begegnung junger Menschen

  Aus Ausgabe 492 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 08-36
z.B.   Hufklinik/08-36: Hufprobleme Zwanghufe Hufbeschlag, falsche Hufbearbeitung von unbeschlagenen Hufen in Verbindung mit Bewegungsmangel und ...