Druckversion     Drucken     Vollversion
   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

  Hilfe-FAQ  

   


 
Galeriebeitrag Ausgabe 239.08 · Die Kunstwerke
 Menü Galerie  Pferdeschwemme  Die Anlage
 Die Kunstwerke 
 Übersicht
 Vorschau  Editorial   Suche
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Vollversion   Lesezeichen   Pferdefreund   Newsletter 

  voriger Galeriebeitrag   Übersicht Kunstgalerie   nächster Galeriebeitrag   Ausgabe 239

 
 

Mittelteil mit Pegasus · © 2008  
Mittelteil mit Pegasus
Ausschnitt · © 2008  
Ausschnitt
Erstes Gemälde von links · © 2008  
Erstes Gemälde von links
Generell fällt auf, daß die Pferde durchweg unglaublich massige Hufe haben. Die auffälligsten Unterschiede liegen in der Färbung. Palominos, Falben, Schecken, Schimmel - Hauptsache bunt. Selbstverständlich handelt es sich ausschließlich um Hengste, die sich entsprechend gebaren. Zum Teil sind zwei Pferde in einem Bild dargestellt, die natürlich miteinander kämpfen.

In der Mitte ein Bild, das sich mir ohne weiteres nicht erschließen will. Links oben thront Gottvater (oder Zeus?), angetan mit einer Code, auf einer Wolke, die von einem Adler getragen wird. Diesem flattert ein Pegasus entgegen, der offenbar seinen jugendlichen Reiter, ausgerüstet mit Krone und Schwert, abgeworfen hat, welcher infolgedessen in die Tiefe stürzt, geradewegs kopfüber in das Maul eines schrecklichen Drachen links unten.

Der Pferdeführer hat seine Mühe mit dem sich aufbäumenden Hengst. Er ist mit einer Art Lendenschurz bekleidet und trägt zusätzlich eine reich bestickte Decke (es könnte auch ein Mantel sein). Der Mann hat die Statur eines Ringers und den Kopf eines Philosophen. Nach Pferdeknecht sieht er eigentlich nicht aus.

Der Hengst hat eine unglaubliche Mähne und einen phantastischen Schweif. So wie die gemalten Pferde auch, die sich wie ein Barbie-Pferd dem anderen gleichen (vielleicht blättern Sie noch einmal zum Eingangsbild zurück - dort kann man Schweif und Mähne vorzüglich bewundern).

Wenn ich recht sehe, besitzt auch dieser Hengst eine vollständige Zahnreihe nach menschlichem Muster. Die Lücke in den Zähnen der Pferde ist nun wirklich nicht schwer zu beobachten und wird bekanntlich für die Zäumung ausgenutzt.

Desto mehr wundert es mich, daß über die Jahrhunderte hinweg reihenweise Kunstwerke geschaffen worden sind, die Pferde mit lückenlosen Gebissen zeigen. Das deutet darauf hin, daß die Künstler mehr voneinander als von der Natur abgemalt haben.

Wenn ich recht darüber nachdenke, leuchtet mir das sogar ein. Kunst und Kultur wird überliefert, muß gelernt werden wie ein Vokabular. Die Zahlen, die Buchstaben, lesen, rechnen, schreiben. Wir übersetzen Zeichen in Bedeutung.

Alle Kulturen, die nicht naturalistisch gearbeitet haben, haben ihre Botschaften genauso übermittelt wie wir heutigen, die wir mit der Fotografie arbeiten. Sehr häufig stellt die Fotografie das dar, was wir auch mit Augen sehen. Es wäre aber fatal, wenn man meinen würde, die Fotografie gäbe die Wirklichkeit ungeschminkt und ungefiltert wieder.

Die Künstler des Kubismus hatten es sich sogar zur Aufgabe gemacht, die bildliche Darstellung wieder auf ein primitives Vokabular von Zeichen zurückzuführen. Selbstverständlich gaben sie gleichzeitig die naturalistische Arbeit auf. Zähne sind in diesem Sinne einfach ein Wort in einem Vokabular. Wer will da schon genau hinschauen?

Nehmen wir die Hufe, zum Beispiel. Ich hatte bemerkt, daß die Hufe sich alle bemerkenswert ähneln. Sind sie aber einem wirklichen Huf ähnlich? Ich weiß es nicht. Dazu müßte ich selbst genau hinschauen. Zwar weiß ich, wie individuelle Hufe aussehen, aber ich kann nicht ausschließen, daß es Hufe gibt, die so aussehen wie auf diesen Bildern.

Und dann die Gangarten: Bis es die Fotografie gab mit der Möglichkeit, Serienbilder zu schießen, wußte kein Mensch, wie ein Pferd galoppiert. Die Pferdebeine bewegen sich einfach zu schnell, als daß das Auge die Bewegung im einzelnen erfassen könnte. Wir haben uns deshalb daran gewöhnt, daß die Künstler dafür gewissermaßen eine Metapher erfunden haben, die wir eben als Galopp lesen.

Trotzdem: das mit den Zähnen will mir nicht einleuchten. Zähne liegen offen zutage und sind leicht zu untersuchen. Warum sollten Pferde ein Menschengebiß haben? Vielleicht komme ich eines Tages nochmal drauf, oder jemand steckt mir ein Licht auf.



Quellen / Verweise


  1.  Poster Ausgabe 222
  2.  Poster Ausgabe 236
  3. » Pferdeschwemme
  4. » Mandl Mändl, Michael Bernhard
  5. » Information about U.N. (Vienna) FDC: EUR0,51 VN Pferdeschwemme, Salzburg Definitive
  6. » Festspielhäuser
  7. » Fischer von Erlach, Johann Bernhard
  8. » Spaziergang durch Salzburg Pferdeschwemme
  9. » Schrattenbach
  10. » Stradanus, Johannes


Fotos
©  Gerd Hebrang





nächster Abschnitt:   Übersicht     Gesamttext     Vollversion





AddThis Social Bookmark Button
Galeriebeitrag Ausgabe 239.08 · Die Kunstwerke
 Menü Galerie  Pferdeschwemme  Die Anlage
 Die Kunstwerke 
 Übersicht
 Vorschau  Editorial   Suche
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Vollversion   Lesezeichen   Pferdefreund   Newsletter 


  Home     Anfang     Menü     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Galerie/239/Die_Kunstwerke
Es ist jetzt der 07.09.2008, 11:22, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Linsenhoff

 

  Ann Kathrin Linsenhoff

 
 
 

Platz-Max

 

  ... für alle Reitböden

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2008 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)160-795-7163
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  German Friendships - Bexter Hof
Völkerverständigung und Begegnung junger Menschen

  Aus Ausgabe 492 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 08-36
z.B.   Kühnle/08-36: Showroom in Detmold Karte Detmold 0-172-7269616 Pony-Runabout KÜHNLE-Kutschen - Angebot der Woche Informationen ...