Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
10. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 492

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 

 News: FN-aktuell vom 03.09.08
 Presse-Info: Bundeschampionate
 Fahren, z.B. ... Deutsches Team holt ...
 1 neuer Leserbrief online seit 09:00

Mit   Abo   jeden Montag neu
Neu! Werden Sie   Abonnent!
Neu:   Das Glück der Erde
74 Pferde seit  gestern
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
 Archiv
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Abonnieren
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Galeriebeitrag Ausgabe 279.08 · Die Geschichte
 Menü Galerie  Bayeux
 Die Geschichte 
 Die Ritter  Übersicht
 Vorschau  Editorial   Suche
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin

  voriger Galeriebeitrag   Übersicht Kunstgalerie   nächster Galeriebeitrag   Ausgabe 279


 · © 2008  
Steigbügel, Nasalhelm · © 2008  
Steigbügel, Nasalhelm
Vor etwa 1000 Jahren beherrschten die Angelsachsen England. Seit 1042 hieß der König Eduard, genannt der Bekenner, weil er Westminster Abbey erbauen ließ (zur Einweihung konnte er leider nicht kommen, er war krank). Immerhin regierte er 23 Jahre, eine Zeit, in der ein König einiges zustande bringen kann (» Invasion of England, 1066).

So formte er ein Lehnssystem nach dem Muster des Herzogtums Normandie, wo er vor seiner Krönung einige Jahre weilte. Gegen Ende seiner Regierungszeit regte sich allerdings Widerstand von Seiten des angelsächsischen Adels gegen die Besetzung zahlreicher Schaltstellen mit Normannen.

Angeblich hat Eduard kurz vor seinem Tode den zweiten Sohn des Widerstandsführers Godwin von Wessex, Harald Godwinson, zu seinem Erbe bestimmt; er war nämlich kinderlos geblieben. Eduard starb am 5. Januar 1066, Harald wurde am Tag der Beerdigung zum König Harald II deklariert.

In einer solchen Situation mußte es zu blutigen Auseinandersetzungen kommen. Haralds Bruder Tostig erhob Anspruch auf die Krone und wurde dabei durch den norwegischen König Harald Hardrade unterstützt, der aber zunächst mit entsprechenden Kämpfen in Dänemark beschäftigt war. Einen ersten Aufstand Tostigs im Mai 1066 konnte Harald niederschlagen; Tostig floh daraufhin nach Schottland.

Mitte September 1066 landete Harald Hardrade in der Nähe von York und setzte sich am 18. September fest. Harald II stellte ein Heer auf und trat am 25. September überraschend gegen die Norweger und seinen Bruder an. Die Schlacht entschied deren Schicksal: der norwegische König und Tostig ließen beide auf dem Schlachtfeld ihr Leben. Die Norweger retteten nur 24 ihrer 240 Schiffe (» Invasion of England, 1066).

Währenddessen hatte sich Wilhelm, Herzog der Normandie, auf den Krieg vorbereitet. Die Wikipedia behauptet, Eduard habe ihm bei seinem Aufenthalt in der Normandie die Nachfolge angetragen; verschiedene Quellen berichten davon, daß Eduard seinen Berater Harald Godwinson mit derselben Botschaft in die Normandie geschickt habe. Wilhelm behauptete, dieser habe ihm einen Eid geschworen, und bezichtigte Harald II des Eidbruchs. Außerdem schwärzte er Harald beim Papst an, der Wilhelm daraufhin die Unterstützung zusagte.

Wilhelms Flotte war im Juli startbereit. Lange Zeit konnte er aber nicht über den Kanal setzen, weil die Winde widrig waren. Harald hatte seine Flotte auf Beobachtungsposten geschickt. Nun ergab sich etwas für ihn sehr Unangenehmes. Während er in York die Norweger schlug, mußte seine Flotte am 8. September zurück nach London, weil die Vorräte ausgingen. Gleichzeitig drehte sich der Wind und Wilhelm setzte am 27. September unangefochten über den Kanal.

Am 13. Oktober positionierte sich Harald mit seiner Armee auf einem Hügel oberhalb von Hastings. Nach einem Gewaltmarsch in den Süden hatte er in London weitere Truppen ausgehoben; es handelte sich überwiegend um schlecht bewaffnete Bauern. Harald hatte in York 1000 schwer gerüstete Fußsoldaten verloren, die mit Kettenrüstungen, Langschilden und großen Streitäxten kämpften. 2000 waren noch übrig, dazu gebot er über 5000 Bauernkämpfer. Er hatte keine Reiter und keine Bogenschützen und setzte deshalb auf eine Defensivtaktik.

Wilhelms Aufgebot war etwa 9.000 Mann stark, unter denen sich 2.000-3.000 schwere Reiter befanden. Diese waren mit Kettenrüstungen, Nasalhelmen und Langschilden ausgerüstet und kämpften mit Lanzen, Schwertern und Streitkolben. Die meisten Reiter waren Angehörige des normannischen Adels. Besondere Schlagkraft verlieh ihnen die Verwendung von Steigbügeln, die es ihnen ermöglichten, im vollen Galopp mit ihrer Lanze auf einen Gegner zuzureiten, ohne das sie der Aufprall vom Pferd werfen würde. Ergänzt wurde das normannische Heer durch zahlreiche Bogenschützen. Darüber hinaus wurden von den Normannen erstmals auf einem europäischen Schlachtfeld Armbrustschützen eingesetzt.
» Invasion of England, 1066

Wilhelm teilte sein Heer in drei Gruppen auf, die von drei Seiten angreifen sollten, aber zunächst große Schwierigkeiten hatten. Die Pfeile trafen nicht oder wurden durch die Schilde abgewehrt, der Schildwall hielt auch einem Sturmangriff der Fußsoldaten stand. Die Reiterei hatte ebenfalls keinen Erfolg und mußte sich zurückziehen. Das Gerücht, Wilhelm sei gefallen, machte die Runde. Daraufhin zog er seinen Nasalhelm hoch und gab sich zu erkennen. Das rettete die Kampfmoral seiner Truppe.

Nun setzte Wilhelm auf eine List: Er simulierte eine Flucht. Seine Taktik ging auf, die Angelsachsen lösten ihre Formation auf, um den Normannen nachzusetzen, wodurch die Angelsachsen angreifbar wurden. Die Reiterei Wilhelms spielte ihren Geschwindigkeitsvorteil aus und ritt die Gegner nieder. Langsam machten die Normannen im Nahkampf Fortschritte, bis gegen Abend nur noch Harald mit seinen besten Leuten Widerstand leistete. Bei einem letzten Reiterangriff soll er den Tod gefunden haben. Die mit neun Stunden längste Schlacht des Hochmittelalters war geschlagen (» Schlacht von Hastings).





nächster Abschnitt:   Die Ritter     Gesamttext     Druckversion





AddThis Social Bookmark Button


Galeriebeitrag Ausgabe 279.08 · Die Geschichte
 Menü Galerie  Bayeux
 Die Geschichte 
 Die Ritter  Übersicht
 Vorschau  Editorial   Suche
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen     Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» » Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» » Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Galerie/279/Die_Geschichte
Es ist jetzt der 05.09.2008, 09:02, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Linsenhoff

 

  Ann Kathrin Linsenhoff

 
 
 

Lobback

 

  Peitschenmacher

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2008 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)160-795-7163
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.
Das Therapeutische Reiten ist ganzheitliche Behandlung

  Aus Ausgabe 492 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 08-36
z.B.   Kühnle/08-36: Showroom in Detmold Karte Detmold 0-172-7269616 Pony-Runabout KÜHNLE-Kutschen - Angebot der Woche Informationen ...