Die andere Fundstelle ist ähnlich ausführlich, beschränkt sich aber auf die Wagenrennen und ist deshalb deutlich kleiner (7 KByte). Sie enthält weitere interessante Einzelheiten, unter anderem eine Schemazeichnung des Circus Maximus und eine Erklärung für die Farben:
Es gab vier nach Farben benannte Rennställe, die bei allen Rennen miteinander konkurrierten (bis zu drei Wagen eines Rennstalles nahmen an einem Rennen teil):
- die Grüne ( prasina, in der Farbe des Frühlings),
- die Rote (russata, in der Farbe des Sommers),
- die Blaue (veneta, in der Farbe des Herbstes) und
- die Weiße (alba, in der Farbe des Winters).
|
|
Kaiser Domitian erhohte die Zahl der Rennställe kurzfristig auf sechs, indem er eine
- goldene (aurea) und eine
- silberne (argentea)
|
|
Mannschaft hinzufügte, die sich aber nicht lange hielten. Es waren also einfach die Farben der vier Jahreszeiten. Zur Verfügung gestellt wurde der Text vom Leistungskurs eines Gymnasiums in Hameln, der diese Seite bereits seit 3 Jahren pflegt.
| |