Druckversion     Drucken     Vollversion
   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

  Hilfe-FAQ  

   

Hier       kostenlos und beliebig viel inserieren!

Bericht Zu den Themen  Lebensgeschichte,  Zucht · Galerie
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 269.04 der Pferdezeitung vom 23.05.04
 Menü Archiv  Besuch auf dem Funkenhof  Ostenfelde  Gemogelt  Fotografentricks
 Leserresonanz   Kühn  Editorial: Logout  Rezension: Ponys  Tip: Narzissen und ...
 Galerie: Hochzeit 
 Poster: Bezaubernde Anmut   ElPotro    Neue Messeseite  Leserbriefe
 Forum   Reiterhotel  Gesuche  Angebote  Pferdeanzeigen
  Eitenmüller  Termine  Mitteilungen  Links
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Vollversion   Lesezeichen   Pferdefreund   Newsletter 

  voriger Galeriebeitrag   Übersicht Kunstgalerie   nächster Galeriebeitrag

Hochzeit

 
   
 
Unbekannt, Thrakien
Einer von vier Zierbeschl�gen, Ausschnitt
Silber, vergoldeten, H�he 5 cm
Schatzfund von Letniza, Bezirk Lowetsch
400 -350 v. Chr.
Historisches Bezirksmuseum Lowetsch
(Gold der Thraker, Arch�ologische Sch�tze aus Bulgarien)

Hochzeit habe ich den Galeriebeitrag dieser Woche betitelt; das zeitliche Zusammentreffen mit der gestrigen Hochzeit des spanischen Thronfolgers ist rein zuf�llig. Im Galeriebeitrag der letzten Woche ( Thrakische Quadriga) haben wir bereits von Zierappliken geh�rt, die das Halfter der Pferde auf der Vase schm�ckten.

Der Katalog ist voll von Zierappliken f�r Halfter und Geschirre; es war mir klar, da� ich diese kunsthandwerklichen Arbeiten in dieser Reihe w�rdigen mu�. Auf der Hansepferd wurde ich Zeuge, wie jemand anhand einer Zeichnung eine solche Verzierung suchte.

Der H�ndler hatte zwar vieles, aber so etwas nicht. Ich wu�te jemanden, der solche Teile machen kann. Auch heute noch sind Schmuckverzierungen an Geschirren gefragt, vor allen Dingen in Fahrerkreisen; in diesem Fall handelte es sich allerdings um einen Reiter, und die Vorlage stammte von englischen Paradegeschirren.

Diese Zierappliken sind sicherlich nicht f�r den t�glichen Gebrauch bestimmt und haben vor �ber 2000 Jahren ebenfalls der �berh�hung der Pferde und des Besitzers gedient. In historischen Zeiten hat man �berwiegend Symbole verwendet, aber dieses hier sind Bildwerke, Reliefs, die eine Geschichte erz�hlen.




Kommentar
Von   Werner Popken

Gesamtansicht, eines von vier Teilen · © 2010
 
Gesamtansicht, eines von vier Teilen
Die Andeutung der Zierappliken auf der Kanne hat eine gro�e �hnlichkeit mit den Formen, die auf diesem Reliefs ganz eindeutig die Br�ste der beiden Frauen kennzeichnen sollen. Rechts sitzt ein Mann, der bis auf die nackten Beine und F��e bekleidet ist.

Zun�chst hatte ich vermutet, da� er ein Kettenhemd, also eine R�stung, tr�gt, aber ein Blick auf den Oberk�rper der links stehenden Frau lie� meine �berzeugung wanken. M�glicherweise hat der K�nstler mit seiner Oberfl�chengestaltung lediglich andeuten wollen, da� es sich um gewebte Kleidung handelt.

Die Gestaltung der Nase k�nnte man als Teil eines Helmes lesen, der die Nase sch�tzen soll. Andererseits deutet der Rest nicht unbedingt auf einen Helm hin. Die links stehenden Frau scheint etwas zu rufen oder zu singen. Sie vollf�hrt gleichzeitig deutliche Gesten mit den Armen, die m�glicherweise segnend gelesen werden k�nnen.

Die mittlere Frau sitzt rittlings auf den Oberschenkeln des Mannes, ist ebenfalls bis auf die Unterschenkel und F��e bekleidet und k�nnte eventuell an den Kn�cheln Schmuck tragen. Die Frau umarmt die Schulter des Mannes mit Ihrem linken Arm, w�hrend die rechte Hand z�rtlich seine Brust ber�hrt.

Seine rechte Hand ist hinter der auf ihm sitzenden Frau in Richtung auf die "S�ngerin" ausgestreckt, seine linke Hand ist nicht auszumachen. Anatomisch etwas ungl�cklich, von der Bildgestaltung her aber deutlich vorgetragen ist die Sicht auf seine Geschlechtsteile. Seine linke Hand k�nnte sich darum bem�hen, diesen etwas zu helfen. Sein Glied dringt n�mlich in die Scheide der auf ihm sitzenden Frau ein, die dazu vermutlich ihr Kleid ein wenig hochgeschoben hat. Was sagt die Wissenschaft dazu?


Der Fund

Frau mit dreiköpfiger Schlange · © 2010
 
Frau mit dreik�pfiger Schlange
Nereide auf Seepferd · © 2010
 
Nereide auf Seepferd
Dieser Schatz, der sich in einem Bronzegef�� befand, ist ein Zufallsfund. Au�er der Trense und dem Stirnschmuck enthielt er kleine, durchbrochene Silberpl�ttchen, die auch zum Schmuck des Pferdegeschirrs geh�ren k�nnen. Jedes Zierpl�ttchen hat an der R�ckseite eine �se, mit der es am Riemenzeug befestigt wurde.

Die durchbrochenen Zierplatten erinnern an �hnliche St�cke aus anderen Funden. Neu sind hier die vielen quadratischen und rechteckigen Pl�ttchen, auf denen Szenen aus der Mythologie oder phantastische Tiere dargestellt sind. Sie sind das Werk eines zweiten Meisters. Sie zeigen starken �stlichen Einflu�, sie zeichnen sich aber vor allem durch ihren originellen Realismus aus.

Die auf einigen der rechteckigen Pl�ttchen dargestellten Szenen unterrichten uns �ber die mythologischen Vorstellungen der Thraker. Die Menschen- und Pferdek�pfe hinter dem Helden-Ritter sind vielleicht als Wesen zu deuten, die ihm geopfert werden, damit er sie unter seinen Schutz nimmt.

Antike Autoren berichten von Menschen- und Pferdeopfern zu Ehren des thrakischen Kriegsgottes. Man k�nnte daraus schlie�en, da� diese Werke gerade die verschiedenen Aspekte des thrakischen Ares widerspiegeln. Auf einem Zierpl�ttchen �berreicht der Held eine Phiale - das Attribut seiner k�niglichen W�rde, auf einer weiteren k�mpfte er gegen einen aufrecht stehenden B�ren.

Besonders interessant ist eine Gruppe von vier Pl�ttchen, auf denen verschiedene Episoden aus einem indoeurop�ischen Hauptmythos dargestellt sind. Der dreik�pfige Drache hat die Gew�sser ausgetrocknet und die Frauen eingesperrt (ein M�dchen mit Spiegel - Eheattribut - steht vor einer Schlange mit drei Tierk�pfen). Infolge der Trockenheit h�ren die Menschen auf, sich zu vermehren.

Ein mutiger Held, der das Ungeheuer im Zweikampf t�tet (diese Applike ist verloren), rettet das Leben und die Menschen. Die Gew�sser �berfluten den durstigen Boden (die Periode des Hippokampos), der Sieger wird Ehemann der befreiten Frauen und dadurch zum Stammvater des neuen Volkes. Seine Heldentaten berechtigen ihn auch, der erste K�nig zu werden (er reitet mit dem Bogen auf dem R�cken). Hier scheint zum erstenmal in der thrakischen Kunst der ganze Mythos folgerichtig wiedergegeben zu sein.

[...]

Zierbeschlag

In einem rechteckigen Rahmen ist ein 'hieros gamos', die Vereinigung zweier Gottheiten, dargestellt. Der Gott, mit auf dem Kopf zusammengebundenem Haar und Bart, umarmt mit seiner Rechten die auf seinem Scho� sitzende G�ttin. Mit der Linken streift er ihr Gewand zur�ck. Links neben dem sich umarmenden Paar steht eine langgewandete Frau mit einem langen Zweig in der Linken und einer Kanne in der Rechten. Beide Attribute sind offenbar Fruchtbarkeitssymbole.
Seite 139-141

Die heilige Hochzeit wird griechisch bezeichnet und soll damit nicht etwa einen profanen Geschlechtsverkehr, sondern einen religi�sen Akt darstellen. Ich habe zu diesem Terminus ein wenig recherchiert. Soweit ich herausfinden konnte, gab sich die G�ttin dem K�nig hin, stellvertretend vollzogen durch die Oberpriesterin, wobei allerdings der K�nig dann wiederum Stellvertreter f�r den g�ttlichen Geliebten der G�ttin war.

Die Angelegenheit war �u�erst wichtig, weil dadurch die Fruchtbarkeit f�r das kommende Jahr beschworen wurde. Es handelt sich damit um ein religi�ses Ritual von Ackerbauern, die darauf angewiesen waren, da� das Jahr ohne St�rungen verlief und eine gute Ernte eingebracht werden konnte. Ein letzter Rest dieser Feierlichkeiten ist selbst nach 2000 Jahren Christentum in unseren Maibr�uchen nachweisbar (� Die Birke - Symbol des Neubeginns).

Der Hippokampos ist ein Mischwesen aus Pferd und Fisch; ich war darauf schon einmal gesto�en ( Rothkreuz) und hatte sp�ter einen  Hippokamposbrunnen in Salzburg vor der Kathedrale entdeckt.


Der Held

Reiter mit Lanze · © 2010
 
Reiter mit Lanze
© 2010
 
Details · © 2010
 
Details
Nun bin ich endlich zu einem der vielen thrakischen Reiter gekommen. �ber diese Reiter wei� man offenbar sehr wenig. Es gibt sie auch in Stein, Tausende davon:

Seit langem versuchen Wissenschaftler die Bedeutung von thrakischen Heiligenbildern zu entschl�sseln. In Steinplatten, die an heiligen St�tten der Thraker gefunden wurden, ist das Bild eines Reiters gemei�elt. Die g�ngige Forschung vermutet einen Reiter-Gott als h�chste Gottheit der Thraker. Aber die antiken Autoren schweigen dazu, und literarische Quellen der Thraker sind bisher nicht bekannt. Dr. Dilyana Boteva von der St.-Climent-Ohridski-Universit�t in Sofia, will als Humboldt-Stipendiatin in Berlin dem Nachweis f�r ihre eigene Theorie n�her kommen.

Dilyana Boteva ist bereits seit fast zwanzig Jahren der Bedeutung der Weihedenkm�ler des Thrakischen Reiters auf der Spur. Die bulgarische Wissenschaftlerin hofft, auf den Votiv-Platten der Reiter den Schl�ssel zur thrakischen Religion zu finden. Die Althistorikerin hat in den letzten Jahren die Motive von rund 3000 Platten in einer Datenbank erfasst. Die meisten Votiv-Platten stammen aus der Zeit r�mischer Herrschaft vom ersten bis ins dritte Jahrhundert. Die Anordnung der Symbole ist nicht zuf�llig, ist die Wissenschaftlerin �berzeugt.

Neben dem Reiter sind oft auch andere Figuren in den Stein gemei�elt. Eine Schlange ringelt sich dem Reiter entgegen, oder eine Frau steht vor ihm. Auch Reh, Eber und andere Figuren tauchen auf. Dilyana Boteva hat ihre eigene Hypothese zur thrakischen Religion. M�glicherweise symbolisiert die Schlange die wichtigste Gottheit der Thraker, und nicht der Reiter.
� Mysteri�se steinerne Reiter und Schlangen, Dezember 2002

Der Katalog zeigt sehr viele dieser Reiter als Zierbeschl�ge f�r Geschirre; unser Beschlag ist typisch, wird aber als Teil eines Mythos gesehen, wie wir gerade geh�rt haben. Der Katalog sagt:

Zierbeschlag
Silber, vergoldet, H�he 4,5 cm
Rechteckig; ein Reiter mit auf dem Kopf zusammengebundem Haar und Panzerhemd, auf einem Hengst, mit der rechten Hand eine Lanze schwingend, die Z�gel in der linken haltend. Hinter ihm ein Bogen, Symbol der K�nigsmacht. Die Eierstabumrandung wird von der Lanze, den Hufen, dem Bogen, dem Pferdeschwanz und dem Kopf des Reiters unterbrochen, die alle �ber den Rand hinausragen.

Soweit ich das �berblicken kann, sind viele Einzelheiten stereotyp, so z. B. das Geschlecht des Hengstes, das eher dem eines Mannes �hnelt und �berdeutlich hervorgehoben ist. Besonders merkw�rdig sind die Applikationen an den Beinen des Pferdes, die ebenfalls regelm��ig wiederkehren. Der Katalog schweigt sich dazu aus, wenn ich nichts �bersehen habe.

Vor ein paar Tagen habe ich gelesen, da� der saudische K�nig 5000 Nachkommen besitzt. So �hnlich wird das wohl damals bei unserem Helden auch gewesen sein. Wenn man ein bi�chen rechnet, ist die Sache schon merkw�rdig. Nehmen wir der Einfachheit halber einmal an, da� der Held 50 Jahre zeugt, dann sind das 100 Schwangerschaften im Jahr.

Nun soll es vorkommen, da� ein einziger Geschlechtsakt schon den gew�nschten Erfolg bringt, aber das wird nicht die Regel sein. So ein Held und K�nig mu� also enorm r�stig sein, und in der Tat wurde der K�nig aufs Altenteil geschickt, wenn es mit seiner Zeugungskraft nicht mehr so weit her war. "So endete Davids Herrschaft, nachdem er altersbedingt lendenlahm geworden war (1.K�nige 1ff.)." (� Danae).

Das Gedeihen des ganzen Landes hing vom K�nig ab. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, da� die Hochzeit des zuk�nftigen K�nigs von Spanien nach wie vor symbolische Bedeutung hat und deshalb mit allem erforderlichen Aufwand gefeiert werden mu�te.

Dazu zwei Anmerkungen von meiner Frau: Zun�chst bin ich einem Denkfehler unterlegen. Nachkommen sind die eigenen Kinder, die Enkel und die Urenkel usw. So sehr mu�te sich der saudische K�nig also nicht anstrengen, seine Nachkommen haben mitgeholfen.

Zum anderen ist der Bezug der Maibr�uche zu den Fruchtbarkeitsriten teilweise noch viel deutlicher sichtbar. Um Ulm herum soll es den Brauch geben, da� die jungen M�nner ihrer Angebeteten am 1. Mai Birkenreiser aufs Dach stecken, die sogenannten Maien. Hier wird also symbolisch etwas gesteckt, was in alten Zeiten praktisch vollzogen wurde.

Irgendwo in Deutschland gibt es auch den Brauch, einem jungen verheirateten Ehepaar, bei dem sich kein Nachwuchs ank�ndigt, nach einem Jahr einen Maibaum in den Garten zu stellen, als Fruchtbarkeitssymbol. Die Nachbarn treiben sozusagen helfende Magie.



Quellen / Verweise


  1. Gold der Thraker, Arch�ologische Sch�tze aus Bulgarien, Romer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, 1. Mai-3. August 1980
    Ausstellung anl��lich der 1300 Jahr Feier des Bulgarischen Staates
  2.  Thrakische Quadriga, Galeriebeitrag Ausgabe 269
  3. � Die Birke - Symbol des Neubeginns, Bayerische Landesanstalt f�r Wald und Forstwirtschaft
  4.  Rothkreuz, Galeriebeitrag Ausgabe 212
  5.  Hippokamposbrunnen, Poster zu Ausgabe 236
  6. � Mysteri�se steinerne Reiter und Schlangen, Dilyana Boteva will an der TU Berlin der Religion der Thraker auf die Spur kommen
  7. � Danae


Fotos
  Werner Popken





n�chster Abschnitt:   Poster: Bezaubernde Anmut     Gesamttext     Vollversion   nur      Hauptartikel




AddThis Social Bookmark Button
Bericht Zu den Themen  Lebensgeschichte,  Zucht · Galerie
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 269.04 der Pferdezeitung vom 23.05.04
 Menü Archiv  Besuch auf dem Funkenhof  Ostenfelde  Gemogelt  Fotografentricks
 Leserresonanz   Kühn  Editorial: Logout  Rezension: Ponys  Tip: Narzissen und ...
 Galerie: Hochzeit 
 Poster: Bezaubernde Anmut   ElPotro    Neue Messeseite  Leserbriefe
 Forum   Reiterhotel  Gesuche  Angebote  Pferdeanzeigen
  Eitenmüller  Termine  Mitteilungen  Links
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Vollversion   Lesezeichen   Pferdefreund   Newsletter 


  Home     Anfang     Menü     Drucken     Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  ›RSS  Konditionen     Leserbrief an die Redaktion  
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Archiv/269/Galerie
Es ist jetzt der 31.01.2010, 23:47, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Ansorena

 

  Pferdefotograf aus Leidenschaft

 
 
 

Lobback

 

  Peitschenmacher

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2004 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)151-2327 3955
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  Aus Ausgabe 565 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 10-04
z.B.   Reiterhotel/10-04: Urkunden Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Gäste! Als Reiterhotel fühlen wir uns unseren ...

  ... für alle Reitböden
Gründliche Dauerpflege für alle Reitböden ...