Druckversion     Drucken     Vollversion
   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

  Hilfe-FAQ  

   


 
Bericht Zum Thema Kulturgeschichte · Tierschutz
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 449.07 der Pferdezeitung vom 04.11.07
© 2007 Menü Archiv  Glück und Unglück  Gefühl für Pferde
 Tierschutz 
 Köstliche Zeit
 Der Phantast   Platz-Max  Editorial: Gebühr  Tip: Entwurmung und ...  Rat: Impressum
 Glosse: Handwechsel  Poster: Galoppspurt   Lobback  Leserbriefe   Angebot der Woche ...
  Olewo  Gesuche  Angebote  Pferdemarkt   Keppel
 Termine  Mitteilungen  Leserresonanz
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Vollversion © 2007  Lesezeichen © 2007  Pferdefreund © 2007  Newsletter 


Karl May-Festspiele Weitensfeld · © 2007
 
� Karl May-Festspiele Weitensfeld
Fred Rai als Cornel Brinkley · © 2007
 
� Fred Rai als Cornel Brinkley
Mays Kunst, ein Showdown zu beschreiben (also eine alles entscheidende dramatische Auseinandersetzung zwischen dem Erz�hler und seinen Gef�hrten auf der einen, und ihren Widersachern auf der anderen Seite), ist beachtlich. Die gesamte Handlung des 3000 Seiten starken Orientzyklus m�ndet in die [...] zitierte Stelle ein - und daf�r sparte sich May einige Extras und erz�hlerische "Premieren" auf, die vorhin im gesamten Romanzyklus nicht vorgekommen sind: ein Sprung �ber eine g�hnende Spalte; pl�tzlich wird f�r den Erz�hler wie f�r seinen Widersacher nicht ein feindselig gesinnter Mensch, sondern die Naturgewalt der m�chtigste Gegner; zum ersten Mal wird beschrieben, wie der Erz�hler seinen Rappen schl�gt, was einen vertrauten Karl-May-Leser aufschrecken mu�, u. dgl. mehr. Die Kombination von Ausnahmseffekten ergibt die erw�nschte Wirkung, die �ber den Rahmen der geschilderten Handlung hinausgeht.

� Karl May, der unverstandene Triviale, S. 42

Genau: Barbara Siebert denkt bei dieser Szene sogar an den Tierschutzverein! Dabei hat Karl May bei meiner jugendlichen Lekt�re den Respekt vor Tieren ganz klar verst�rkt. Als ich mich in einer Artikelserie mit den Tierschutz besch�ftigte, fiel mir deshalb wieder Karl May und seine Ehrfurcht und sein Respekt vor dem Leben ein. Vor fast zwei Jahren schrieb ich deshalb die Karl-May-Gesellschaft an:

In meiner Jugend habe ich h�chstens ein halbes Dutzend B�cher von Karl May gelesen, erinnere mich aber noch daran, da� Karl May in Nord- und S�damerika Pferde und in Afrika Kamele als Reittiere thematisiert und damit den Keim einer tiersch�tzerischen Haltung legt. So verurteilt er den Umgang der argentinischen Tabakpfl�cker (Yerbateros, wenn ich mich recht erinnere), obwohl diese durchaus sein Wohlwollen und seine Hochachtung erringen.

Deshalb kann ich mir vorstellen, da� man zu diesem Thema sehr wohl Ersch�pfendes und Erhellendes zur Person des Autors und zur Zeitgeschichte zutage f�rdern kann. Ich selbst sehe mich allerdings nicht dazu in der Lage. Ich w��te auch nicht, wie ich mit einem vertretbaren Aufwand diese Frage kl�ren sollte, deshalb die Frage an Sie. Wenn es etwas gibt, d�rften Sie es vermutlich kennen.

Leider konnte man mir diesbez�glich nicht helfen; zwar wurde der Beitrag von Barbara Siebert genannt, und daf�r war ich auch sehr dankbar, aber meine eigentliche Frage nach dem Tierschutz und der Wirkung auf den jugendlichen Leser wurde dadurch nicht beantwortet. Aber nicht nur eine tiersch�tzerische Grundhaltung, sondern auch der Respekt vor fremden V�lkern und Gebr�uchen, ganz allgemein eine humanit�re Einstellung k�nnte durch die Lekt�re der Werke Karl Mays begr�ndet worden sein. Bei mir haben seine Werke in dieser Hinsicht durchaus pr�gend gewirkt - wobei mir selbstverst�ndlich nicht bewu�t war, da� ich stark bearbeitete Ausgaben von mir hatte. Im Gegensatz dazu haben die � Lederstrumpf-Romane von � James Fenimore Cooper, die f�r Karl May auch Vorbild waren, bei mir praktisch keinen Eindruck hinterlassen.

Die starke und merkw�rdige Wirkung erkl�rt sich vielleicht aus der Lebensgeschichte des Autors. Zwar hat er aus nichtigem Anla� langj�hrige schwere Strafen verb��en m�ssen, aber diese Zeit hat ihn, wie er selbst erkannte, sehr geformt und gepr�gt; er war also in der Lage, das Ungl�ck in ein Gl�ck umzuformen, und zwar aus eigener Kraft.






nächster Abschnitt: © 2007  Köstliche Zeit     Gesamttext     Vollversion   nur      Hauptartikel


6  Poster zu Ausgabe 449
 Galoppspurt Am Rande des Wassers
 Der schiefe Turm Marathon in Minden-Kutenhausen
 Hinein ins Wasser Wasser macht Spaß
 Tief, aber nicht zu tief Es muß richtig gefährlich aussehen
 Da staunt der Hund Was die nicht alles machen!
 Und noch einmal! Weil's so schön ist


AddThis Social Bookmark Button
Bericht Zum Thema Kulturgeschichte · Tierschutz
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 449.07 der Pferdezeitung vom 04.11.07
© 2007 Menü Archiv  Glück und Unglück  Gefühl für Pferde
 Tierschutz 
 Köstliche Zeit
 Der Phantast   Platz-Max  Editorial: Gebühr  Tip: Entwurmung und ...  Rat: Impressum
 Glosse: Handwechsel  Poster: Galoppspurt   Lobback  Leserbriefe   Angebot der Woche ...
  Olewo  Gesuche  Angebote  Pferdemarkt   Keppel
 Termine  Mitteilungen  Leserresonanz
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Vollversion © 2007  Lesezeichen © 2007  Pferdefreund © 2007  Newsletter 


  Home     Anfang     Menü     Drucken   © 2007  Empfehlen     als Startseite

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  Konditionen   © 2007  Leserbrief
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de · " Workshop OOP · © 2007

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com · " Maxthon · © 2007

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/449.07/Tierschutz
Es ist jetzt der 12.12.2007, 09:55, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Der Verlag pflegt die alte Rechtschreibung · Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Westphalen ·    Rechtsanwalt Eduard Graf v. Westphalen   · © 2007

 

  Rechtsanwalt Eduard Graf v. Westphalen

 
 
 

Olewo ·    Medizinisch wirksam, praktisch, gut   · © 2007

 

  Medizinisch wirksam, praktisch, gut

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2007 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
© 2007 +49 5744-5115-74  © 2007 +49 5744-5115-75  © 2007 +49 172-938 0238
© 2007 ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


© 2007
  Aus Ausgabe 454 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 07-50
z.B.   Westphalen/07-50: Haftungsfallen des Tierarztes dargestellt Fall für Fall Tierärzte wie die vermeintlich von Tierärzten ...

© 2007
  Lobback · Peitschen
 Für Fahrerin respektive Fahrer ist der Unerläßlichkeitsgrad höher gesteckt in Bezug auf die Abhängigkeit von der [...]