|  | Christoph Dorsemagen, RHL |  |  |  |
| |  | Sliding Stop, klassisch fotografiert |  |  |  |
| | | Karen Mebus eröffnet das Finale
Karen Mebus betrat als erste Starterin des zehnköpfigen Teilnehmerfeldes im Finale der 2. FN-Deutschen Jugend-Meisterschaft die Arena. Einige kleiner Fehler und ein durchgelaufener erster Stop kosteten sie Punkte, so dass ihre Vorstellung auf Colonels Lynx mit einer 199,5 bewertet wurde. Meike Rehfuß konnte diese Marke als nächste Starterin um einen halben Zähler verbessern (200). Sie ließ vor allem in den ersten drei Manövern Punkte liegen, zum Beispiel als sie den zweiten Spin unterdrehte.
Andre Zschau setzt die erste Marke
Andre Zschau übernahm als dritter Starter deutlich die Führung und holte auch einen Score, den es von nun an zu schlagen galt. Mit Tempo in den Zirkeln und guten Stops sicherte er sich auf FR Fantastic Otoe 208 Punkte. Sein erster Spin war schön, aber leicht überdreht. Aber nur einer der drei Richter gab dafür einen halben Penalty.
Bianca Goldstein brachte sich auf Licorice Fancy im zweiten Spin selbst aus dem Rennen, als sie einmal zu viel drehte. Marscha Stein ließ vor allem mit einem Trab aus einem Rollback heraus Punkte und scorte auf Tigers Dancing Fairy eine 199.
Jetzt wurde abgezogen, dann eröffnete Angela Heinen auf BR Peppys Foxy Power den zweiten Bunch. Sie überdrehte aber gleich den ersten Spin und sammelte vor allem in den Zirkeln viele Penalties, so dass sie nur 188,5 Punkte bekam. Noch schlechter erging es Kim Marcia Obenhaus, die Merlin The Magician nach dem ersten Stop nicht unter Kontrolle bekam und das Pferd zu viel rückwärts ging – 0 Score.
Sylvia Heinen stellte nun BR Kings Caramba vor. Sie unterdrehte den zweiten Spin und ließ Punkte vor allem beim ersten, aber auch bei den letzten zwei Stops. So kam sie auf 202 Punkte, was aber am Ende den vierten Rang bedeutete.
Die Entscheidung
Jetzt standen noch zwei Reiter aus, die den nach wie vor bestehenden Top-Score von Andre Zschau knacken wollten. Und es waren zugleich die beiden Besten des Halbfinals. Zunächst kam Christoph Dorsemagen in die Arena. Der Rheinländer überdrehte gleich den ersten Spin leicht, wurde dann aber immer besser und endete mit guten Stops. Jetzt wartete die vollbesetzte Halle voller Spannung auf die Bekanntgabe des Scores. Und da war er: 209,5 – Top-Score!
Der letzte Stop bringt die Entscheidung
Würde Lilly Bätcher nun als letzte Starterin an die 210,5 Punkte aus dem Halbfinale anknüpfen können? Dann hätte sie den Titel. Und die Bielefelderin legte los wie die Feuerwehr: plus 0,5 im ersten Spin. Auch der zweite Spin war so gut, doch hier gingen ihr die Pluspunkte im Score durch ein Unterdrehen verloren.
Die Zirkel ging sie beherzt an, doch ein Richter gab ihr hier dreimal 0,5 Punkte Abzug, während die beiden anderen Richter stets einen null-Score werteten. Das war zum einen entscheidend, aber vor allem beim letzten Stop erhielt sie den letztlich ausschlaggebenden Abzug, weil sie den Stop durchlief.
Und nun der Score: 208,5. Das war ein Punkt zu wenig für den Griff nach den Sternen – aber immerhin die Deutsche Vizemeisterschaft. Neuer Deutscher Meister FN der Reining aber war nun der überglückliche Christoph Dorsemagen!
Die Final-Platzierung:
Rang | Reiter | Pferd | Score | 1. | Christoph Dorsemagen | Step On This Gossip | 209,5 | 2. | Lilly Bätcher | Touch My Spirit | 208,5 | 3. | Andrea Zschau | FR Fantastic Otoe | 208 | 4. | Sylvia Heinen | BR Kings Caramba | 202 | 5. | Meike Rehfuß | King Cody Raffles | 200 | 6. | Karen Mebus | Colonels Lynx | 199,5 | 7. | Marscha Stein | Tigers Dancing Fairy | 199 | 8. | Angela Heinen | BR Peppys Foxy Power | 188,5 | 9. | Bianca Goldstein | Licorice Fancy | 0 | 9. | Kim Marcia Obenhaus | Merlin The Magician | 0 | » Abschlussbericht: 13. German Open der EWU ein voller Erfolg
weiter: Europa-Meisterschaft FEI Reining · Gesamttext · nur Hauptgeschichte |