Wochenmagazin · Die ganze Welt der Pferde
10. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 492

   Magazin 
    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt    › Messe

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

 

 News: FN-aktuell vom 03.09.08
 Presse-Info: Schleppjagden mit ...
 Ergebnisdienst

Mit   Abo   jeden Montag neu
Neu! Werden Sie   Abonnent!
Neu:   Das Glück der Erde
64 Pferde seit  gestern
Hallo   Pferdefreund!

   

  Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine  TV

 
  Heute neu
  Magazin 
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe
  Artikel
 Archiv
 Bachblüten
 Berichte
 Editorials
 Kunstgalerie
 Rasseportraits
 Rezensionen
 Tips
 Titelgalerie
 Zufallstitel
 Bildmaterial
 Bildschirmschoner
 Cartoons
 Comics
 Fotoalben
 Kalender
 Postkarten
 Poster
 Puzzles
 Informationen
 EWU-Presseticker
 FN-aktuell
 FN-Ergebnisdienst
 FN-Presseticker
 FN-Turniervorschau
 Leserbriefe
 Links
 Pferdenamen
 Presseinfos
 Suchstatistik
 Terminliste
 Terminkalender
 Zitate
 Besucheraktionen
 Abonnieren
 Anzeige aufgeben
 Login
 Link eingeben
 Newsletter-Abo
 Notizen
 Pferd verkaufen
 Presseinfo neu
 Termin eingeben
 Hilfe + Antworten
 Einführung
 FAQ
 Übersicht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
Bericht Zum Thema Shetland Pony · Gesamttext
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 435.07 der Pferdezeitung vom 29.07.07
 Menü Hauptartikel 435
 Die Familie der Shetland ... 
 Zwergwuchs  Stockmaß  Shetland-Abkömmlinge
 Zukunftsperspektiven
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
Inhaltsmenü
  Druckversion   Lesezeichen
  Magazin
  Magazin
  Magazin


Shetland Ponies auf den Shetland-Inseln, Shetland Pony Stud-Book Society · © 2007
 
Shetland Ponies auf den Shetland-Inseln, Shetland Pony Stud-Book Society
Der Ursprungstyp · © 2007
 
Der Ursprungstyp
Shetland Pony als Springpferd · © 2007
 
Shetland Pony als Springpferd
Die Reisen der Wikinger · © 2007
 
� Die Reisen der Wikinger
Shetland und Umgebung · © 2007
 
� Shetland und Umgebung

    Die Familie der Shetland Ponies   
    Geschichte und aktuelle Zuchtlandschaft   
von © 2007  Werner Popken
Zum Thema Shetland Pony


Als ich in der letzten Woche auf die � IGS-Tour hinwies, habe ich mich nat�rlich auch mit dem  ï¿½ Turnierplan besch�ftigt und festgestellt, da� am 28. Juli ein Turnier in Herford stattfindet. Das Gest�t � Gest�t "Max und Moritz" des Vorsitzenden der � IG Shetland e.V. liegt in Herford, also beschlo� ich, einen kurzen Besuch abzustatten. Das Turnier sollte auf dem Gel�nde der Familie � Meyer zu Bexten stattfinden, und zwar zeitgleich mit dem alle zwei Jahre veranstalteten Turnier German Friendships, die nun � Sparkassen German Friendships hei�en.

Nanu? Die German Friendships sind eine piekfeine Veranstaltung, wo deutsche Warmbl�ter der internationalen Jugend zeigen k�nnen, was Pferde sind (siehe Bericht von den  4. German Friendships 2005). Was haben da die Shetland Ponies zu suchen? Die Pressesprecherin Susanne M�ller schaute denn auch erst ganz verst�ndnislos, als ich am Donnerstag vorbeischaute und nach den Shetties fragte. "Ach die Kleinen? Die waren doch vor zwei Jahren auch schon da - irgendwo dahinten auf der Wiese."

Genau. Um die k�mmert sich keiner, wollte sie wohl sagen, die interessieren hier doch nicht. Und so war es auch. Die Shetland-Leute veranstalteten auf einem St�ck Wiese ihr Turnier, Sieghard Sch�neberg �bernahm die Ansage, aber au�er den eigenen Leuten h�rte niemand zu. Wieder einmal fiel mir auf, da� die Ponies des Gest�ts Max und Moritz besonders elegant sind - was im Mutterland der Shetland Ponies gar nicht gesch�tzt wird. Dort m�chte man den sogenannten Ursprungstyp bewahrt wissen, der mit kurzen Beinen und relativ massigem K�rper etwas unelegant wirkt.

Im Zuge der EU-Anpassung schreiben die Engl�nder n�mlich jetzt weltweit vor, wie ein Shetland Pony auszusehen hat (� Shetland Pony Stud-Book Society). Das gef�llt nicht nur nicht jedem, sondern f�hrt auch zu ernsthaften Verwicklungen, die nur durch Spaltungen gel�st werden k�nnen. So gibt es inzwischen nicht nur eine Rasse Shetland Ponies, sondern gleich eine ganze Menge. Aber vielleicht der Reihe nach.

Seit wann wei� man von den Shetland Ponies? Keine Ahnung - dar�ber habe ich nichts finden k�nnen. Man wei� allerdings aufgrund von arch�ologischen Funden, da� die Inseln, nach denen die Shetland Ponies benannt sind, seit mindestens 5000 Jahren bewohnt sind. Die �ltesten Knochenfunde von Pferden auf den Inseln stammen von etwa 200 nach Christus.

In dieser Zeit ist allerhand passiert. Vor etwa 4000 Jahren wurde das Klima k�lter und die Siedler zogen sich an die K�ste zur�ck, formuliert die englische Wikipedia (� Shetland). K�ste? Welche K�ste? Die K�ste der Inseln? K�lter? K�lter als was? K�nnen wir uns vorstellen, wie es damals dort aussah? Wo genau liegen eigentlich die � Shetland-Inseln?

Die Shetland-Inseln [...] sind eine zu Schottland geh�rende Inselgruppe zwischen Norwegen, Schottland/Orkney und den F�r�ern. [...]

Ausgenommen der abseits liegenden Inseln Fair Isle und Foula, erstrecken sie sich �ber ein 80 mal 120 km gro�es Areal zwischen dem 59. und 61. Breitengrad und bilden den n�rdlichsten Teil Gro�britanniens. Von den 1.426 km� Fl�che entf�llt etwa zwei Drittel auf die Hauptinsel Mainland.
a.a.O.

Gut, gut, aber wieweit ist es eigentlich von den Inseln zu Norwegen usw.? Anhand der Landkarte und der Angabe in der englische Wikipedia, da� es bis zu den F�r�ern 280 Kilometer sind, kann ich ungef�hr absch�tzen, da� die Entfernung nach Norwegen etwa der zu den F�r�ern entspricht und die Entfernung nach Schottland etwa der H�lfte. Die Orkneys sind Schottland auf dem Weg zu den Shetlands vorgelagert. Vor etwa 8000 Jahren sollen die Shetland-Inseln noch mit dem norwegischen Festland verbunden gewesen sein. Man spekuliert, da� das nordische Tundrapony trockenen Fu�es bis zu den Shetland Inseln gekommen sein k�nnte.

Genaues wei� man nicht. Ob die Knochenfunde den Schlu� zulassen, da� die Pferde schon damals so klein waren, wie wir sie heute kennen, wird nicht erw�hnt. Da� die Shetland Ponies sehr klein sind und lange Zeit hindurch, bis ambitionierte Z�chter sich einmischten und mit dem � Falabella ein noch kleineres Pferd z�chteten, die kleinste Pferderasse der Welt waren, ist offensichtlich. Wie klein ist klein aber wirklich? Waren die Shetland Ponies immer so klein? Wie kam es, da� sie so klein wurden? Sind sie von alleine so klein geworden oder haben die Menschen sie so klein gez�chtet?




Zwergwuchs


  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite



Foto Shetland Museum, ca. 1900 · © 2007
 
» Foto Shetland Museum, ca. 1900
Ausschnitte · © 2007
 
Ausschnitte
Der Ursprungstyp · © 2007
 
Der Ursprungstyp
Der Zwergwuchs des Shetlandponys ist wahrscheinlich eine Folge der nat�rlichen Auslese auf eine kleine, aber �usserst widerstandsf�hige Wuchsform infolge der extrem ung�nstigen Klima- und Bodenverh�ltnisse auf den Shetlandinseln. Die jahrhundertelange Isolierung hat dann zu einer Herausbildung einer derart eigenst�ndigen Ponyrasse gef�hrt.
» Herkunft, Schweizerischer Shetlandpony-Verband

So �u�ert sich der schweizerische Shetland Pony-Verband. Genau - extrem ung�nstige Klima- und Bodenverh�ltnisse. Das mu� es sein, oder?

Auf den Shetlandinseln ist es insgesamt sehr mild und feucht (1000 mm j�hrlich), bestimmt durch den Golfstrom. Der Winter auf den Inseln ist meist recht mild, mit nur gelegentlichem Frost und eher seltenem Schneefall, wobei das Winterhalbjahr auch die regenreichste Zeit des Jahres ist. Im Sommer k�nnen die Temperaturen durchaus bis auf 15�C und mehr ansteigen. Jedoch sind St�rme, starke Regenf�lle und Nebel h�ufig und k�nnen das Wetter auch im Sommer relativ ungem�tlich machen.
a.a.O.

Wer h�tte das gedacht? Angeblich sollen die Shetland Ponies doch so klein und zottelig sein, weil das Klima auf den Inseln so rauh ist ( Das Shetland-Pony). Oder handelt es sich einfach um das Ph�nomen der » Inselverzwergung?

Verzwergung ist ein allgemeines evolution�res Ph�nomen der Anpassung von Arten an bestimmte Umweltbedingungen. Dabei kommt es zu einer Miniaturisierung und teilweise zu einer Reduktion von Organen. Ursache ist eine Verkleinerung des Lebensraumes und eine Beschr�nkung des Nahrungsangebotes, die sich nicht nur in einer tempor�ren, ph�notypischen Anpassung ausdr�ckt, sondern durch Selektionsdruck auch genotypisch verankert wird. Voraussetzung daf�r ist eine Isolation des Lebensraumes, der �ber lange Zeitr�ume zur Herausbildung von verzwergten Unterarten und Arten f�hrt. Speziell wurde das Ph�nomen in Zusammenhang mit dem verkleinerten Lebensraum und beschr�nkten Nahrungsangebot auf Inseln beobachtet (Inselverzwergung).

Die Verzwergung ist besonders f�r die Abstammungslinien der Wirbeltiere untersucht worden, wo sie in der Verkleinerung der Skelettelemente z. B. bei den ausgestorbenen Zwergelefanten besonders auff�llig ist.
» Verzwergung

Gern wird erz�hlt, da� ein gewisser Lord oder Marquis of Londonderry im Jahre 1870 auf den Inseln » Bressay und » Noss mit der gezielten Zucht begann - die englische Muttergesellschaft schweigt sich �ber diese Zeit aus. Dieser soll auch im Jahre 1890 das bis heute existierenden Zuchtbuch und die Shetland Pony Stud-Book Society gegr�ndet haben und der erste Vorsitzende gewesen sein. Auch �ber seine Mitwirkung wird nichts berichtet. Merkw�rdig - wo doch zumindest die Deutschen sich so gern auf den Lord berufen.

M�glicherweise h�ngt das mit der Rolle seines Sohnes w�hrend des Dritten Reiches zusammen. Die Familie der Londonderry ist schwer reich und hat unter anderem gro�en Landbesitz in Irland und riesige Bergwerke in England. Ende 2005 erschien » Hitlers Freunde in England. Lord Londonderry und der Weg in den Krieg, eine W�rdigung der Rolle des 7. Marquis of Londonderry, dessen Vater, der 6. Marquis of Londonderry, mutwillig derjenige ist, auf den sich die Shetland Pony-Freunde berufen. Dieser » Lord Londonderry war in den Jahren 1931-1935 britischer Luftfahrtminister und hat sich bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs sehr um die Nazis bem�ht. Unter anderem war er prominentes Mitglied der » Anglo-German-Fellowship:

In dieser Organisation waren diejenigen britischen Industriellen, Bankiers und h�chsten Beamten vertreten, die ein B�ndnis mit Deutschland f�rderten und - off the record - die f�hrenden Vertreter der deutschen Nazi-Diktatur zu einem Krieg gegen die stalinistische Sowjetunion ermunterten.

Die Fellowship f�hrte eine massive prodeutsche Propaganda in Gro�britannien. Jahrelang lud man hohe SA- und HJ-F�hrer, Diplomaten, Minister und Kommunalpolitiker in Londoner Clubs und auf Landsitzen ein. Unter den G�sten und Rednern befanden sich Au�enminister Ribbentrop, Generalfeldmarschall von Blomberg, der nationalsozialistische Reichssportf�hrer Hans von Tschammer und Osten, Himmlers Adjutant Hajo Freiherr von Hadeln und der Herzog Carl Eduard (Sachsen-Coburg und Gotha). Zu den Reichsparteitagen der NSDAP in N�rnberg fuhr regelm��ig eine starke Abordnung der Fellowship. Insgesamt 50 Mitglieder beider H�user des Parlaments hatten sich der Fellowship angeschlossen. Lord Londonderry [1] besuchte 3-4 mal im Jahr Hitler und G�ring.
a.a.O.

Nach dem Kriege wurde er nat�rlich wegen dieses Engagements schwer angegriffen. M�glicherweise wurde dadurch der Name insgesamt in der �ffentlichkeit besch�digt, so da� die Shetland Pony Stud-Book Society nicht damit in Verbindung gebracht werden m�chte. F�r die Zucht der Shetland Ponies ist es ja im Grunde auch unerheblich, wer den Ansto� gab.



Stockmaß


  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite



Pferdepflege unter Tage · © 2007
 
Pferdepflege unter Tage
Fellponies  unter Tage · © 2007
 
Fellponies unter Tage
Unter Tage in Kanada · © 2007
 
Unter Tage in Kanada
Das Gut auf Bressay und Noss existiert noch; der jetzige Besitzer scheint mit der Familie Londonderry keine Verbindung zu haben, fungiert aber als Schirmherr der Shetland Pony Stud-Book Society (» A Brief History of the Society). Er hat pikanterweise selbst keine Shetland Ponies. Interessant ist natürlich, daß Londonderry große Bergwerke gehörten. Denn mit Bergwerken ist die Geschichte der Shetland Ponies angeblich sehr verquickt:

Ausserhalb der Shetlandinseln hatte das Shetlandpony bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts keine Bedeutung. Dann erfolgte eine erhebliche Verbreitung über England und Schottland. Die Tiere wurden wegen ihres kleinen Wuchses als Grubenpferde in Blei- und Kohlebergwerken eingesetzt und führten ein trostloses Dasein. 1931 waren noch über 16'000 Ponies in Gruben in England im Einsatz.

Da infolge der günstigeren Preise für grössere Ponys vorwiegend diese von den Inseln verkauft wurden, verblieben demzufolge die kleineren Ponys als Zuchtbasis. Deshalb wurden in der Folge verschiedene Rassen � auch arabisches Vollblut! � eingekreuzt, um das Stockmass wieder zu erhöhen. Diese planmässige Zucht setzte um 1850 ein.
» Herkunft, Schweizerischer Shetlandpony-Verband

Das ist eine interessante Hypothese, die ich noch einmal umformuliere: Größere Ponies erzielen höhere Preise und werden verkauft, die kleineren bleiben übrig. Da diese kommerziell aber uninteressant sind, will man durch Einkreuzung größerer Tiere größeren Nachwuchs produzieren. Das klingt plausibel. So hat man seit jeher herumgezüchtet und so macht man das auch noch heute. In wenigen Generationen kann man den Phänotyp nach Belieben formen und genetisch verankern.

Allerdings widerspricht diese Hypothese dem Anliegen des neugegründeten Zuchtverbands, der 1890 ein maximales Stockmaß von 107 cm festlegte, damit eine bestimmte Marktnische besetzt werden kann und damit die Konkurrenz mit den größeren Ponyrassen entfällt:

The maximum height limit was set at 42'' (107cms.) so that the Shetland pony would not have to compete with the Welsh pony in the market for ponies to work in coal mines.
» A Brief History of the Society

So gesehen ist es gerade die Kleinheit der Shetland Ponies, die sie wertvoll macht und die bis heute nicht angetastet werden darf. Ponies, die größer werden, können nicht eingetragen werden. Diese kleinen Ponies sollten aber anscheinend auch unter Tage arbeiten; berühmt ist ihre Zugkraft, die im Verhältnis zur Körpergröße einzigartig ist. Shetland Ponies sollen das dreifache ihres Gewichts ziehen können. Die Arbeit in Bergwerken wird gemeinhin als übel dargestellt. Das ist vermutlich stark übertrieben. Denn die Bergleute, die mit den Pferden arbeiteten, haben natürlich ein sehr intensives Verhältnis zu ihren Kollegen entwickelt, genauso wie die Bauern, die den ganzen Tag auf ihre Pferde angewiesen waren.

In der englischen Wikipedia wird in Klammern suggeriert, daß die Ponies unter Tage verschlissen wurden und nicht lange lebten. Auch das ist vermutlich ein Mythos. Unter » Caring for the Last of Britain's Pit Ponies findet sich ein Bericht über die letzten Ponies, die 1969 in Pension geschickt wurden. Fünfzig Jahre früher waren 73.000 Ponies unter Tage beschäftigt. Wieviele Menschen unter Tage beschäftigt waren, wird leider nicht mitgeteilt. Die Bergwerksgesellschaft hat sich große Mühe gegeben, ein neues Heim für die Pensionäre zu finden. Offenbar hat es nicht an Abnehmern gemangelt, aber viele schienen den Anforderungen nicht gewachsen zu sein.

Immerhin handelt es sich um willenstarke Ponies, die an das Leben über Tage nicht gewöhnt waren. Man kann sich an fünf Fingern abzählen, was passiert, wenn man die einfach auf eine Weide stellt. Es dauert nicht lange, bis sie ausgebrochen sind. Die Geschichte eines bestimmten Ponies und seiner Gastfamilie wird ausführlich geschildert. Dieses Pony ging mit vier Jahren unter Tage und hat 22 Jahre dort gearbeitet, bis es zwangsweise pensioniert wurde.

Shetland Ponys sind wie andere auch in die USA und nach Kanada exportiert worden, um dort in den Gruben zu arbeiten. Der Artikel » Pit Ponies - A coal miner's best friend beschreibt das Leben unter Tage. Es gab Pferde jeder Größe dort, vom Mini bis zum großen Kaltblut. Die Pferde arbeiteten im Team mit den Bergleuten, jeweils für acht Stunden am Tag, und wurden im allgemeinen gut gepflegt. Die Ställe waren geräumig, trocken und warm, es gab ausreichend Futter und Wasser. Einige Ställe hatten sogar elektrisches Licht, im Gegensatz zu den Bergleuten.

Die kanadische Mine schloß im Sommer, wenn die Leute keine Kohlen brauchten. Dann waren die Bergleute arbeitslos, und die Ponies ebenfalls. Sie wurden dann meistens ans Tageslicht gebracht, wobei ihre Augen in den ersten Tagen durch Tücher geschützt wurden, damit sie keinen Schaden nahmen. Viele Bergleute waren der Meinung, daß es den Ponies viel besser ginge als ihnen selbst.



Shetland-Abkömmlinge


  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite



The Classic American Pony · © 2007
 
» The Classic American Pony
The Modern American Pony · © 2007
 
» The Modern American Pony
The American Show Pony · © 2007
 
» The American Show Pony
The National Show Pony · © 2007
 
» The National Show Pony
Deutsches Classic-Pony-Hengst Jabolo, Florian Grober, Kühnle-Kinder-Cup · © 2007
 
Deutsches Classic-Pony-Hengst Jabolo, Florian Grober, Kühnle-Kinder-Cup
Die ältesten schriftlichen Überlieferungen von Shetland Ponies in den USA stammen aus dem Jahr 1885. Eli Elliot soll diese von Lord Londonderry gekauft haben. Selbstredend hatte dieser seine eigenen Vorstellungen, wie kleine Pferde aussehen sollten. Zwei Jahre vor der Gründung der Shetland Pony Stud-Book Society gründete er den » American Shetland Pony Club, der sämtliche importierten Shetland Ponies registrieren sollte. Im Laufe der über 100 Jahre, die seither vergangen sind, haben sich vier verschiedene Shetland Pony-Rassen in den USA entwickelt, die von diesem Club betreut werden:


Außerdem führt dieser Verband noch » The American Miniature Horse, welches nicht als Shetland Pony gezählt wird. Diese Ponies haben offenbar nicht mehr viel mit den ursprünglichen Shetland Ponies zu tun und werden deshalb auch vom englischen Verband nicht anerkannt. Da die USA nicht zur Europäischen Union gehören, kann den Amerikanern das egal sein. Es hat sich aber mit der » Society of North America Shetland Pony auch in den USA ein Zuchtverband gegründet, der sich dem Ursprungstyp verpflichtet fühlt.

In den Bergwerken Kontinentaleuropas wurden Shetland Ponys offenbar nicht eingesetzt. Die ersten sollen Anfang des 20. Jahrhunderts in die Niederlande importiert worden sein, um dort in Gärtnereien zu arbeiten. Die amerikanischen Züchtungen scheinen dem europäischen Geschmack generell nicht besonders zu liegen. Nur Classic American Shetland Ponies sind seit Anfang der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts nach Europa importiert worden.

Bei einer Europareise von Shetlandzüchtern aus den USA entstanden 1964 Kontakte zu deutschen Kollegen, darunter auch zu Dieter Grober aus Bad Gandersheim. Er war von den Vorzügen dieser amerikanischen Shetlandponys angetan. Ein Jahr später importierte er den US-Champion von 1961, den schwarzbraunen "Jiggs" sowie einige Stuten. Weitere Importe folgten.

Die Ponys dieser Typrichtung erfreuten sich seit 1965 als "Sportliche Shetlandponys" in Deutschland großer Beliebtheit und bereicherten die deutsche Zucht erheblich. In Typ und Farbe entwickelte sich ein überwiegend sehr einheitliches Erscheinungsbild. Sie weisen inzwischen auch eine erhebliche Population auf. Von den deutschen Zuchtverbänden wurden sie 35 Jahre als Shetlandponys voll anerkannt.

Im Rahmen der beabsichtigten Anerkennung der deutschen Shetlandzucht durch das britische Mutterstutbuch (nach EU-Recht) verweigerte dieses ab dem Jahr 2000 allen Tieren mit amerikanischen Blutlinien grundsätzlich die volle Anerkennung als Shetlandpony. Die geplante nachträgliche Rückstufung zu einem "Deutschen Partbred-Shetlandpony" (Partbred = Teilblut / Mischling ) entspricht nicht den tatsächlichen Gegebenheiten und war auch für viele deutsche Züchter nicht akzeptabel. Man beschloss daher in Abstimmung mit den entsprechenden Zuchtverbänden, diese Ponys ab dem Jahr 2000 unter dem neuen Namen "Deutsches Classic-Pony" zu züchten. Es ist damit eine deutsche Rasse, deren Zuchtrichtlinien nunmehr von Deutschland bestimmt werden.
» Wie kam es zum Classic-Pony?

So einfach geht das: Wenn ihr uns nicht haben wollt, machen wir unseren eigenen Verein auf. Zur Rasse Deutsches Partbred-Shetlandpony zählen auch die getigerten Ponies des Gestüts Max und Moritz, weil reinrassige Shetland Ponies zwar alle Farben haben dürfen, aber getigert dürfen sie nicht sein. So werden von der IG Shetland zwei Abteilungen geführt: Shetland Ponies, dreijährig nicht über 105 cm, vierjährig und älter nicht über 107 cm, und Deutsches Part-Bred Shetland-Pony, ursprünglich auch höchstens 107 cm groß, was aber jetzt durch Beschluß des Rasseparlaments auf 112 cm geändert wurde. In dieser Abteilung können auf Schauen Untergruppen gebildet werden: Mini (unter 87 cm), Original und sportlich (» Zuchtzielbeschreibungen).

Damit ist die Zuchtlandschaft einigermaßen übersichtlich. Es bleibt abzuwarten, wann sich weitere Züchter entschließen, den Makel des Halbbluts abzustreifen und einen eigenen Verband zu gründen. In den Niederlanden gibt es bereits den Begriff des Appaloosa Pony. Es würde mich nicht wundern, wenn wir bald einen entsprechenden Verband auch in unserem Lande hätten. Da es dafür kein Ursprungsland gibt, kann jedes Land sein eigenes Süppchen kochen. Warum auch nicht? Die Vielfalt an Warmblutrassen ist ja schließlich auch dadurch entstanden, daß überall nach Gusto gezüchtet wurde.



Zukunftsperspektiven


  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite



Hengstparade, Ralf Grober, Pony-Gestüt-Clus · © 2007
 
Hengstparade, Ralf Grober, Pony-Gestüt-Clus
Shetland Pony Grand National · © 2007
 
Shetland Pony Grand National
Shetland Pony Grand National · © 2007
 
Shetland Pony Grand National
Marco Freund, Kühnle Kinder-Cup 2007 · © 2007
 
Marco Freund, Kühnle Kinder-Cup 2007
Rodinde Rutjens, 7 Jahre, Kinder-Cup 2005 · © 2007
 
Rodinde Rutjens, 7 Jahre, Kinder-Cup 2005
Anna Sandmann, 11 Jahre, Kinder-Cup 2007 · © 2007
 
Anna Sandmann, 11 Jahre, Kinder-Cup 2007
Sechsspännig auf der Pferd Bodensee · © 2007
 
Sechsspännig auf der Pferd Bodensee
Ungarische Post, Pferd Bodensee 2004 · © 2007
 
Ungarische Post, Pferd Bodensee 2004
Das Shetland Pony, so hatte ich vermutet, wird noch eine große Zukunft erleben. Wenn es gelingt, das Rasenmäher-Etikett abzustreifen und die Shetland Ponies als ernstzunehmende Freizeitpartner zu etablieren, werden alle profitieren: Die Züchter, aber vor allen Dingen die Eltern und die Kinder, die ihre Kindheit und Jugend mit diesen wunderbaren Tieren verbringen dürfen.

Die Firma Kühnle, die vor allen Dingen für ihre Hochleistungskutschen für den Spitzensport bekannt ist, engagiert sich seit Jahren dafür, den Fahrsport für Kinder und Familien zu propagieren. Fahrsport ist nicht nur aufwendiger als Reitsport, er ist vor allen Dingen ein Teamsport. Zwar braucht man beim Reiten auch Hilfe, aber schließlich reitet der Reiter alleine los und der Helfer steht dumm herum. Beim Fahrsport fahren die Helfer mit und haben auch ihren Spaß.

Durch ihren Kinder-Cup auf der Equitana ist der Firma Kühnle der Nachweis gelungen, daß mit Ponies ernsthafter Fahrsport schon von kleinen Kindern ausgeübt werden kann. Freilich hat man das mit den Kindern erfolgreicher Spitzensportler gezeigt, die gewissermaßen von Kindesbeinen an in den Fahrsport hineingewachsen sind. Man darf annehmen, daß sie beizeiten selbst im Spitzensport landen werden.

Ein prominentes Beispiel ist die Engländerin » Karen Bassett, die eine beispiellose Karriere mit ihren vier Shetland Ponies hingelegt hatte und inzwischen als erwachsene Frau mit Trakehnern auf internationalen Wettbewerben mitstreitet.

Sie begann ihre Fahrerkarriere mit acht Jahren und fuhr mit 12 vierspännig. Der Anfang war ganz harmlos und gar nicht ambitioniert. Sie hatte ihre Ponies, ihre Kutsche und ihre Geschwister, und gemeinsam fuhren sie einfach los.

Seit 1980 hat sie den nationalen Vierspännerwettbewerb für Ponies sechsmal gewonnen und den für Großpferde fünfmal. Sie ist der einzige Spitzensportler, der Trakehner im Vierspänner einsetzt. 1995 hat sie zum ersten Mal in Saumur als Frau einen internationalen Vierspännerwettbewerb gewonnen. 1996 gewann sie die Bronzemedaille mit der Mannschaft bei den Weltmeisterschaften. 2004 war sie die Nummer 12 in der Weltrangliste, der beste britische Fahrer und die beste Frau insgesamt.

Michael Freund, der deutsche Spitzenfahrer, hat ebenfalls dazu beigetragen, den Fahrsport mit Shetland Ponies zu popularisieren. Seit Jahren tritt er zusammen mit seinem Sohn auf, der ein ähnlich sonniges Gemüt wie sein Vater zu haben scheint. Wenn die beiden eine Quadrille fahren, gehen alle Herzen auf. Natürlich fährt Marco Freund ebenfalls beim Kinder-Cup mit, wobei Vater und Mutter als Beifahrer fungieren, und alle drei können nicht verhehlen, wieviel Spaß sie dabei haben.. Mit sechs Jahren fuhr Marco zum ersten Mal zweispännig mit, mit acht Jahren zum ersten Mal vierspännig, in diesem Jahr war er zehn. Rodinde Rutjens, die Tochter des ehemaligen Zweispänner-Weltmeisters Rini Rutjens, fuhr erstmals mit drei Jahren. Sie fährt ebenfalls Shetland Ponies, ihre Mutter ist Beifahrer. Anna Sandmann fuhr in diesem Jahr ebenfalls vierspännig, natürlich mit Shetland Ponies, mit ihrem Vater als Beifahrer, der nach dem Rückzug von Michael Freund nun freie Fahrt hat.

Die sind alle stolz auf ihre Shetland Ponies und sehen gar keinen Grund, sich zu verstecken oder gar zu entschuldigen, so wie der Halbwüchsige, der am Samstag auf der IGS-Tour in Herford seinen Sulky an mir vorbeisteuerte und verlegen grinste. Vermutlich hätte er lieber in voller Montur auf einem der schicken Warmblüter gesessen, die um die Shetland-Freunde herumparadierten. Aber wenn er genau hingeschaut hätte, wäre ihm aufgefallen, daß diese privilegierten Kinder nicht besonders glücklich zu sein schienen. Darauf kommt es aber doch an, oder irre ich mich da?



Quellen / Verweise


  1. » IGS-Tour
  2.  » Tourkarte 2007
  3. » Gestüt "Max und Moritz"
  4. » IG Shetland e.V.
  5. » Meyer zu Bexten
  6. » Sparkassen German Friendships
  7.  4. German Friendships 2005
  8. » Shetland Pony Stud-Book Society
  9. » Shetland
  10. » Shetland-Inseln
  11. » Falabella
  12. » Herkunft, Schweizerischer Shetlandpony-Verband
  13.  Das Shetland-Pony
  14. » Inselverzwergung
  15. » Verzwergung
  16. » Bressay
  17. » Noss
  18. » Hitlers Freunde in England. Lord Londonderry und der Weg in den Krieg
  19. » Lord Londonderry
  20. » Anglo-German-Fellowship
  21. » A Brief History of the Society
  22. » Caring for the Last of Britain's Pit Ponies
  23. » Pit Ponies - A coal miner's best friend
  24. » American Shetland Pony Club
  25. » The Classic American Shetland Pony
  26. » The Modern American Shetland Pony
  27. » The American Show Pony
  28. » The National Show Pony
  29. » The American Miniature Horse
  30. » Society of North America Shetland Pony
  31. » Wie kam es zum Classic-Pony?
  32. » Zuchtzielbeschreibungen
  33. » Karen Bassett



Fotos

© 2007  Werner Popken