Pferdemesse · Die ganze Welt der Pferde
12. Jahrgang · aktuell  Ausgabe 562

 › Magazin    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt   
   Messe 

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten

Hier       kostenlos und beliebig viel inserieren!

   Textwerbung 

  Westphalen: Rechtsanwalt Eduard Graf v. Westphalen
Rechtsanwalt Eduard Graf von Westphalen Das neue Recht des Pferdekaufvertrages Bis zum Ende des Jahres 2001 [...]
interessant: » Grundeinkommen - Ein Film-Essay (100 min.)

 News: FN-aktuell vom 16.12.09
 Reining, z.B. ... zu Spenden für ...

 informativ &    umfangreich
Prognose Januar 3.452 Seitenaufrufe für  Top Ten-Spitzenreiter  Reiterhotel
Hallo   Pferdefreund!

   

 ›RSS     Menü    Hilfe-FAQ    Login    Newsletter     Bücher    Notizen    Presse    Termine    Leserbrief 

 
  Heute neu
  Magazin
  Pferdemarkt
  Anzeigenmarkt
  Messe 
 Ausrüstung
 Fahrsportzubehör
 Reitzubehör
 Futtermittel
 Futter
 Geschenkartikel
 Bücher-Videos
 Kunst
 Literatur
 Gesundheit
 Heilbehandlung
 Heilmittel
 Lehrtätigkeit
 Ausbildung
 Kurse
 Unterricht
 Pferdepflege
 Hufpflege
 Reitplatz
 Bodenplaner
 Reitplatzpflege
 Service
 Beratung
 Dienstleistungen
 Existenzen
 Fotografen
 Rechtsberatung
 Reitbetrieb
 Versicherungen
 Stall
 Transport
 Unternehmungen
 Freizeit
 Urlaub
 Veranstaltungen
 Zucht
 Zucht
 Geschäftliches
 Autorenhinweise
 Bannerwerbung
 Bildwerbung
 Impressum
 Konditionen
 Kontaktformular
 Mediadaten
 Service
 Textwerbung
 
  Hufklinik · Angebot Woche 06-38
 Menü Hufklinik
 Angebot 06-38 
 IfH   Angebot der Woche   Rückschau Angebote
 Aktuelles  Dr. Hiltrud Straßer  Hufklinik Tübingen  Wissenschaftliche Basis  Hufprobleme
 Hufheilpraktiker - ...  Literatur  Hufseminare  Seminare für Pferdehalter  Seminare für Tierärzte
 Ausbildung ...  Links weltweit  Pressemitteilungen  Kontakt
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Messe
  Messe

  voriges Angebot der Woche   Übersicht Rückschau Angebote   nächstes Angebot der Woche

Angebot für Kalenderwoche 06-38


Hufprobleme

Hufabszess


Beim Hufabszeß handelt es sich um eine eitrige Entzündung der Huflederhaut , wobei der Druck, der durch die Ansammlung von Eiter zwischen Huflederhaut und Hufhorn entsteht, dem Pferd starke Schmerzen verursacht und zu deutlicher Lahmheit führt.

Hufgeschwüre kommen sowohl bei beschlagenen als auch bei unbeschlagenen Hufen vor. Wir sprechen im Folgenden nur über den unbeschlagenen Huf.

Nach der Lehrmeinung kommt es zu einem solchen Hufgeschwür, wenn sich das Pferd einen Fremdkörper ein-getreten hat, also durch Infektion von außen.

Hufgeschwüre entstehen jedoch nur ganz selten durch Eitererreger von außen. Vielmehr spielt sich folgendes ab: Lederhaut- oder Hufknorpelregionen, die längere Zeit abgequetscht wurden, sterben ab. Nach einer Wiederdurchblutung dieser Bezirke werden die toten Gewebeteile durch Eiter vom lebenden Gewebe abgelöst und nach außen befördert, weil die toten Gewebeteile nicht über die mikroskopisch kleinen Blutgefäße der Huflederhaut abtransportiert werden können.

Diesen Vorgang treffen wir sehr oft bei der Umstellung beschlagener Hufe auf das Barfußlaufen!

Wenn sich Zwanghufe öffnen, muß mit Sohlen- und Ballengeschwüren gerechnet werden. Hufabszesse finden sich überwiegend im Trachtenbereich, manchmal auch an Strahl und Ballen und vor oder seitlich der Strahlspitze. Sie bilden sich auch an den Stellen, an welchen sich die Aufzüge der Hufeisen befanden und im Bereich des letzten Nagels. Vielfach verursachen zu lange Eckstreben, die über die Sohle wachsen, Druckstellen, die sich später als Hufgeschwüre bemerkbar machen.

Es verschafft dem schmerzgeplagten Pferd Erleichterung, wenn der Abszeß gefunden und durch eine Fachperson eröffnet wird. Ein kleines rundes Loch an der richtigen Stelle geschnitten, läßt die unter Druck stehende Flüssigkeit abfließen. Anschließend wird die Eiterhöhle mit einem milden Desinfektionsmittel gespült und das Loch mit sauberem Lehm, Ton oder mit Heilerde verschlossen. Ein Hufverband ist nicht nötig. Im Gegenteil er ist sogar schädlich, weil er die Durchblutung behindert. Das Pferd wird danach auf eine möglichst weiche und ebene Koppel oder einen ebenen Auslauf entlassen. Bewegung auf weichem Boden ist hilfreich, damit der Huf gut durchblutet wird und sich der Defekt so schnell repariert. Nach 24 Stunden badet man den Huf, wiederholt die Spülung , z. B. mit Kamillentee, und verschließt das Loch wieder mit Lehm. Danach lässt man den Huf 2 Tage in Ruhe. Nach 3 Tagen ist die Huflederhaut mit einer weißlich-gelben Haut überzogen - das ist bereits neugebildetes Sohlenhorn. Nach einer Woche ist die Hornschicht bereits so dick, daß das Pferd auf ebenem Boden wieder glatt läuft. Spitzen Steinen ist die Sohle aber erst nach 2 weiteren Wochen wieder gewachsen.

Es kommt vor, daß ein Hufgeschwür nicht zu finden ist, wenn es z.B. tief im Ballen-Strahl-Eckstrebenbereich sitzt. Anstatt nun einen großen Teil des Sohlen- und Strahlhornes wegzuschneiden (es dauert sehr lange, bis das Pferd diesen Fuß wieder belasten würde), Hufverbände anzubringen und das Pferd in eine Boxe zu Stellen, wie das in diesem Falle oft gemacht wird, wartet man, bis sich der Abszeß selbst einen Weg nach außen gesucht hat. Hilfreich sind Umschläge aus warmem Leinsamenbrei, welcher die Hornsubstanz aufweicht. Sobald der Eiter beim Kronenrand austritt, lassen die Schmerzen nach. Das kann allerdings einige Zeit dauern. Mehrere Tage lang badet man dann den Huf täglich in Wasser, dem ein Schuß Obstessig zugegeben wurde, dann ist alles überstanden. Naturhufe, die gut durchblutet werden, sind sehr regenerationsfähig.
Seminartermine 2006


Datum Ort
16. - 18. September Hufseminar / CH
23. - 25. September Tübingen / Baden Württemberg
07. - 09. Oktober Nordeifel - Losheim / NRW
28. - 30. Oktober München / Bayern
04. November Ernährung von Pferden - Tübingen (eintägig)
11. - 13. November Tübingen / Baden Württemberg
18. November Eselseminar / CH
 mehr Info






nächster Abschnitt:   IfH     Gesamttext     Druckversion


  voriges Angebot der Woche   Übersicht Rückschau Angebote   nächstes Angebot der Woche


AddThis Social Bookmark Button

Alle Messeseiten zu den Themen
 Beratung  Dienstleistungen  Existenzen  Heilbehandlung  Hufpflege  Kurse  Literatur

  Hufklinik · Angebot Woche 06-38
 Menü Hufklinik
 Angebot 06-38 
 IfH   Angebot der Woche   Rückschau Angebote
 Aktuelles  Dr. Hiltrud Straßer  Hufklinik Tübingen  Wissenschaftliche Basis  Hufprobleme
 Hufheilpraktiker - ...  Literatur  Hufseminare  Seminare für Pferdehalter  Seminare für Tierärzte
 Ausbildung ...  Links weltweit  Pressemitteilungen  Kontakt
Inhaltsmenü
  Gesamttext   Druckversion   Lesezeichen
  Messe
  Messe



  Home     Anfang     Menü     Druckversion     Drucken     Empfehlen     als Startseite

 › Magazin    › Pferdemarkt    › Anzeigenmarkt   
   Messe 

 Archiv

 Pferd verkaufen

 Anzeige aufgeben

 Mediadaten


 Anfang  Autorenhinweise  Mediadaten  Kontakt   ›Impressum  ›RSS  Konditionen     Leserbrief an die Redaktion  
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind)

http://xmesse.de

 
» Workshop OOP
 
 
 

http://www.maxthon.com

 
» Maxthon
 
Die Adresse dieser Seite: pferdezeitung.com/Hufklinik/06-38
Es ist jetzt der 06.01.2010, 13:51, GMT +01:00
Konsequent in alter Rechtschreibung - ausgenommen Fremdautoren.
Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Leserbeiträge und die Inhalte externer Internetseiten.
Tip: Deutsch/Englisch-Übersetzung: » dict.cc


Reiterhotel

 

  Reiterhotel Vox

 
 
 

Lobback

 

  Peitschenmacher

 
Zum  Pferd:  Pferde-Messe ·  Pferdemarkt ·  Pferdekauf ·  Pferdeverkauf
Verantw. im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Gerd Hebrang
©1999-2010 · ISSN 1437-4528 · Statistik:  Übersicht
0049(0)5744-5115-74   0049(0)5744-5115-75   0049(0)151-2327 3955
ISIS GmbH & Pferdeverlag · Hauptstr. 13 · 32609 Hüllhorst
Germany · HRB 2627 AG Bad Oeynhausen · USt-Id DE811992532


  Aus Ausgabe 562 unseres Wochenmagazins: Angebot der Woche 10-01
z.B.   /10-01:

  Lobback · Peitschenmacher
 Rudolf K. Lobback ist Peitschenmacher von Beruf. Noch Anfang der fünfziger Jahre gab es Hunderte von [...]